Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Besc ... / 11 Lacktrocknung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

11.1 Abdunsträume und -bereiche, Trocknungsräume und -bereiche

In Abdunsträumen und -bereichen sowie in Trocknungsräumen und -bereichen müssen die baulichen Anforderungen und die Kennzeichnungen der Abschnitte 6 und 7 erfüllt werden.

In Abdunst- und Trocknungsräumen und -bereichen, in denen Beschichtungsstoffe getrocknet werden, deren Flammpunkt weniger als 15 °C über der Verarbeitungstemperatur (Trocknungstemperatur) liegt, ist eine wirksame technische Lüftung mit einem ausreichenden Zu-/Abluftanteil erforderlich, um die Bildung einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre zu vermeiden (Abb. 45).

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 45 Absaugung an Hordenwagen

Für eine wirksame technische Lüftung haben sich folgende Maßnahmen bewährt:

  • Zuluft im oberen, Absaugung möglichst gegenüberliegend im unteren Bereich des Raums
  • Abluft als technisches Aggregat (Ventilator)
  • Zuluftvolumenstrom ungefähr so groß wie Abluftvolumenstrom
  • optischer oder akustischer Alarm als Anzeige einer Fehlfunktion
  • Überwachung des Abluftvolumenstroms, z. B. mit einem Druckschalter

Bei Verwendung von Hordenwagen oder vergleichbaren Transportmitteln müssen die Räder/Rollen und auch der Boden ableitfähig sein, um elektrostatische Aufladung zu vermeiden.

Abdunst- und Trocknungsräume und -bereiche sind formal von Lacktrocknern nach der DIN EN 1539 und Abdunstkabinen nach VDMA 24395 zu unterscheiden.

Um Explosionsgefährdungen in Abdunsträumen und -bereichen sowie in Trocknungsräumen und -bereichen zu vermeiden, muss der Mindest-Abluftvolumenstrom mindestens 300 m3 pro Stunde und pro kg Lösemittel betragen, das im aufgetragenen Lack enthalten ist.

Alternativ kann der Mindest-Abluftvolumenstrom bestimmt werden durch die Formel

Dabei gilt:

Vmin erforderlicher Mindest-Abluftvolumenstrom in m3/h
Mmax maximaler Eintrag von Lösemittel in der Lackschicht beschichteter Werkstücke in g pro Abdunststunde
Czul

zulässige Konzentration an Lösemitteldampf im Raum in g/m3

Czul < 50% der UEG des verwendeten brennbaren Gefahrstoffs oder, wenn die UEG nicht bekannt ist, < 20 g/m3
f

Sicherheitszuschlag zwischen 1 und 3:

f = 3 bei Abdunsträumen mit ungünstigen Strömungsverhältnissen

f = 2 im Normalfall

f = 1 bei idealen Strömungsverhältnissen, z. B. bei günstiger Anordnung von Zu- und Abluft

Beispiele für die Berechnung des Luftbedarfs im Abdunst- und Trocknungsbereich nach Lackierarbeiten enthält Anhang 2.

Zur Festlegung und Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Abdunsträumen und -bereichen sowie in Trocknungsräumen und -bereichen, siehe Anhang 1, Verarbeitungsfall C.6.

11.2 Betreiben von Lacktrocknern

Für Lacktrockner sind die erforderlichen technischen Schutzmaßnahmen in der DIN EN 1539 festgelegt. Lacktrockner, die vor der Erstveröffentlichung der DIN EN 1539 in Verkehr gebracht wurden, müssen in Bezug auf ihre Lüftungseinrichtungen (Mindestabluftmenge) dem DGUV Grundsatz 309-002 entsprechen.

Aufstellung

Im Aufstellungsraum des Trockners muss sichergestellt sein, dass die Luftmenge, die der Trockner entnimmt (Abluftvolumenstrom und Verbrennungsluft der Heizeinrichtung) in den Raum nachströmen kann.

Die vom Trockner angesaugte Raumluft sollte frei von Lösemitteldämpfen sein. Können Lösemitteldämpfe, zum Beispiel aus der vorgeschalteten Auftragseinrichtung, durch den Trockner angesaugt werden, sind diese Lösemittelmengen innerhalb der Berechnung, den Anforderungen der DIN EN 1539 entsprechend, zu berücksichtigen.

Beschickungsanweisung

Neben der Betriebsanweisung muss für jeden manuell beschickten Trockner eine Anweisung über die höchstzulässige Beschickung (Beschickungsanweisung) vorhanden sein. In der Beschickungsanweisung müssen Angaben zur Größe, Anzahl und Oberfläche der zu trocknenden Teile, unter Berücksichtigung der Trocknungszeit und der Schichtstärke, enthalten sein, um die Einhaltung der höchstzulässigen Lösemittelmenge sicherzustellen.

Wenn mit unterschiedlichen Trocknungstemperaturen gearbeitet wird, sollte die Beschickungsanweisung für jede Temperatur die oben genannten Daten enthalten, weil sich – abhängig von der Temperatur – die höchstzulässige Lösemittelmenge ändert.

Die Beschickungsanweisung muss in der Nähe des Trockners verfügbar sein.

Lüftung

Lacktrockner, die nach der Erstveröffentlichung der DIN EN 1539 in Verkehr gebracht wurden, müssen, mit Blick auf ihre Lüftungseinrichtungen (Mindestabluftmenge), dieser Norm entsprechend ausführt sein (Abb. 46).

Trockner, die vor der Erstveröffentlichung der DIN EN 1539 in Verkehr gebracht wurden, sind nicht immer mit Überwachungs- und Verriegelungseinrichtungen ausgerüstet. Sie dürfen nur beschickt werden, wenn die technische Lüftung mit ausreichendem Abluftvolumenstrom in Betrieb ist. Die technische Lüftung muss so lange in Betrieb bleiben, bis die Trocknung beendet ist.

Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.

Abb. 46 Lüftungseinrichtungen in einem Durchlauftrockner nach DIN EN 1539

Inertisierung

Anforderungen an Trockner, deren Explosionssicherheit durch Inertisierung gewährleistet ist, sind in der DIN EN 1539 beschrieben. Informationen zum s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


DGUV Information 209-046: V... / 1 Anwendungsbereich
DGUV Information 209-046: V... / 1 Anwendungsbereich

Diese DGUV Information erläutert die zur sicheren Verarbeitung von flüssigen Beschichtungsstoffen notwendigen Maßnahmen in Räumen und an technischen Einrichtungen zur Absaugung und Lüftung zum Brand und Explosionsschutz. Zusätzliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren