Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Besc ... / 1 Anwendungsbereich

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Diese DGUV Information erläutert die zur sicheren Verarbeitung von flüssigen Beschichtungsstoffen notwendigen Maßnahmen in Räumen und an technischen Einrichtungen

  • zur Absaugung und Lüftung
  • zum Brand und Explosionsschutz.

Zusätzliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz sind unter anderem beschrieben in:

  • DGUV Information 209-014 "Lackieren und Beschichten"
  • DGUV Information 209-042 "Gefahrstoffe in Schreinereien/Tischlereien und in der Möbelfertigung"
  • DGUV Information 209-043 "Holzschutzmittel – Handhabung und sicheres Arbeiten"
  • DGUV Information 209-089 "Der Universal-Vorbereitungsbereich für die Kfz-Reparaturlackierung"
  • DGUV Regel 109-013 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten – Lackaerosole"

Nicht behandelt werden Beschaffenheitsanforderungen an:

  • Lackierkabinen für Flüssiglack (siehe dazu DIN EN 16985[1] und, für diagonal belüftete Lackierkabinen, VDMA 24362)
  • Spritz- und Sprühgeräte (siehe dazu DIN EN 1953)
  • elektrostatische Spritz- und Sprühgeräte für flüssige Beschichtungsstoffe (siehe dazu DIN EN 50050-1, DIN EN 50059, DIN EN 50176)
  • Materialversorgungs- und Umlaufsysteme (siehe dazu DIN EN 12621)
  • Tauchbeschichtungsanlagen (siehe dazu DIN EN 12581)
  • Abdunstkabinen (siehe dazu VDMA 24395)
  • Trockner für Beschichtungsstoffe (siehe dazu DIN EN 1539) und Trockner, die bis Februar 2000 in Verkehr gebracht wurden (siehe dazu BGV D24[2])
  • Fördertechnik für Werkstücke (siehe DIN EN 619)

Ebenfalls nicht behandelt werden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz

  • während der Vorbehandlung (z. B. Reinigen und Schleifen von Werkstücken),
  • zur Beseitigung mechanischer Gefährdungen, siehe dazu die einschlägigen europäischen Normen in Anhang 8, Nr. 3,
  • bei der Verwendung halogenierter Beschichtungsstoffe/Lösemittel,
  • bei der Verarbeitung von Pulverlacken; die Anforderungen an den sicheren Betrieb von Pulverbeschichtungsanlagen werden u. a. in der DGUV Information 209-052 beschrieben.

sowie Maßnahmen gegen Explosionsgefährdungen durch brennbare Stäube (z. B. Schleifstäube, getrocknete Lacktröpfchen).

Die vollständigen Titel der zitierten Normen und Regelwerke sind im Anhang 8 angegeben.

Weitergehende Informationen zu besonderen Aspekten und Ausführungen von Lackiereinrichtungen sind zum Beispiel in folgenden Informationsschriften verfügbar:

  • Spot-Repair-Lackierarbeiten (FBHM-055)
  • Der Universal-Vorbereitungsbereich für die Kfz-Reparaturlackierung (DGUV Information 209-089)
  • Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern (TRGS 507)
Die in den Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV D25 und BGV D24[3]) enthaltenen Bau- und Ausrüstungsbestimmungen haben für Einrichtungen und Maschinen ihre rechtliche Verbindlichkeit verloren. Beschaffenheitsanforderungen werden im Anhang 1 der EG-Maschinenrichtlinie festgelegt und durch die entsprechenden DIN EN-Normen konkretisiert (siehe Anhang 8, Nr. 3).
[1] DIN EN 16985 ist die Nachfolgenorm der Normen DIN EN 12215, DIN EN 13355 und DIN EN 12981. Sie ist spätestens seit September 2021 auf neu in Verkehr gebrachte Lackieranlagen anzuwenden.
[2] Beide UVV außer Kraft seit 1.1.2005.
[3] Beide UVV außer Kraft seit 1.1.2005.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Gefahren des E-Zeitalters: Arbeitsschutz in der Elektroauto-Produktion
Elektrisches Auto wird an Ladestation geladen
Bild: Corbis

Experten streiten noch darüber, ob die Gefahren von Elektroautos für Beschäftigte in der Fahrzeugproduktion größer sind als bei Verbrennerfahrzeugen oder nicht. Sicher ist, dass bei Fertigung und Montage von Elektroautos aufgrund neuer Gefährdungsarten auch neue Qualifizierungen und Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Gefährdungen, Qualifikationen und Schutzkonzepte beim Arbeitsschutz in der Elektroauto-Produktion vorgestellt.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Beschichtungsstoffen – Brand- und Explosionsschutz
DGUV Information 209-046: Verarbeiten von flüssigen Beschichtungsstoffen – Brand- und Explosionsschutz

[Vorspann] Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) E-Mail: info@dguv.deInternet: www.dguv.de   ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren