Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 206-057: Ziele als Erfolgsfaktor für ei ... / 5 Ziele richtig formulieren – Aber wie?

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ziele werden schriftlich formuliert. Dadurch entstehen Klarheit, Nachvollziehbarkeit und Verbindlichkeit für alle relevanten Beteiligten. Grundlegende Voraussetzung für Ziele ist ihre ethische Vertretbarkeit im Rahmen bestehender Gesetze, Vereinbarungen oder Richtlinien.

Wesentliche Kriterien für eine gute Zielformulierung auf allen Zielebenen sind:

  • Das Ziel beschreibt einen in der Zukunft liegenden "Soll-Zustand", es wird im Präsens formuliert, so als wäre das Ziel schon erreicht.
  • Das Ziel ist positiv formuliert, dadurch entsteht eine stärkere Motivation zur Zielerreichung.
  • Die Zielformulierung benennt die Zielgruppe, bei der das Ziel erreicht werden soll.
  • Das Ziel ist aktiv unter Verwendung von Verben formuliert.
  • Das Ziel ist einfach formuliert.
  • Das Ziel ist lösungsneutral formuliert. Es gibt also keinen konkreten Lösungsweg vor und eröffnet somit Spielräume für die Erreichung des Ziels.

Darüber hinaus werden für die Formulierung operativer Ziele die SMART-Kriterien (vgl. Abb. 5) berücksichtigt. Die operativen Ziele, die in der untersten Ebene der Zielpyramide einzuordnen sind, sind eine unmittelbare Orientierung für die Praxis und sollen zu einem Handeln führen. Ein operatives Ziel beschreibt, welcher konkrete Zustand (z. B. für Personen, Gruppen, Organisationen, Materialien, Medien) in einem festgelegten Zeitraum erreicht sein soll. Auf Grundlage dieses Ziels können anschließend passende Maßnahmen zur Zielerreichung entwickelt werden.

Beispiele für Zielformulierungen finden Sie in Kapitel 3 sowie in den Workshopmaterialien im Anhang dieser DGUV Information. Dort finden sich beispielhafte Zielpyramiden für die Handlungsfelder "Rückengesundheit", "Teamarbeit", "Gesunde Führung" sowie "Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben". Auch auf dem Poster "Merkliste zur Zielformulierung" finden sich exemplarisch nach den SMART-Kriterien formulierte Zielformulierungen. Dieses fasst die entsprechenden Kriterien zudem übersichtlich zusammen, um sie bei der Erarbeitung von Zielen im Rahmen eines Workshops im Blick zu haben.

Abb. 5 S.M.A.R.T.-Kriterien zur Zielformulierung

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
ESRS E1: Der Transitionsplan – die Routenführung der CO2-Reduktion
Sustainable growing curve graph made of concrete city with skyscrapers transforming to sustainable g
Bild: Getty Images / Eoneren

Was ist ein Transitionsplan und welche Rolle spielt er im Bereich des Klimamanagements? Warum geht es hier auch um das Thema Finanzen? Und was hat eine SMARTE Zielsetzung damit zu tun? Alle Grundlagen rund um das Thema Transitionsplan finden Sie im dritten Teil unserer Serie zum ESRS E1.


Leadership: Tight-Loose-Tight als Führungsprinzip
Mobile
Bild: Illustration Alexander Glandien

Tight-Loose-Tight heißt ein Führungsprinzip aus Norwegen. Es hilft Führungskräften dabei, die richtige Balance zwischen klaren Vorgaben und notwendiger Flexibilität zu schaffen.


Controlling Grundlagen: Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
Mann schaut nachdenklich auf Labyrinth hinab
Bild: Corbis

Das strategische Controlling umfasst die langfristige Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensprozesse, der Ausrichtung auf Zielgruppen, Märkte und Geschäftsmodelle. Das Ziel ist es, den Erfolg und die Existenz des Unternehmens nachhaltig zu sichern. Lesen Sie hier, welche Ziele und Aufgaben das strategische Controlling verfolgt und welche Instrumente und Kennzahlen dabei verwendet werden.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


DGUV Information 206-057: Z... / III. DURCHFÜHRUNG DES WORKSHOPS
DGUV Information 206-057: Z... / III. DURCHFÜHRUNG DES WORKSHOPS

1. Gemeinsames Verständnis schaffen Der Einstieg in den Workshop beginnt mit der thematischen Sensibilisierung durch die betrieblichen Entscheiderinnen und Entscheider. Ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wird ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren