Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 206-025: Auf die Haltung kommt es an! U ... / Anhang Was Sie jetzt tun können!

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
Ansatzpunkte für Leitungen, Führungskräfte & Beschäftigte

Gemeinsam mit Beschäftigten den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit thematisieren

Sicherheit und Gesundheit erfordern gemeinsames Engagement vieler Beteiligter. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte und Beschäftigte regelmäßig ins Gespräch darüber kommen. Als Leitung können sie Raum für Gespräche schaffen und damit allen die Möglichkeit geben, eigene Gedanken und Vorstellungen zu Sicherheit und Gesundheit zu äußern. Ein offener Austausch über den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit – zum Beispiel mit den DGUV Kulturdialogen: Prävention – fördert ein gemeinsames Werteverständnis und mögliche Risiken können so früher erkannt werden.

Schon bei Planung und Einkauf an Sicherheit und Gesundheit denken

Ein sicherer Arbeitsplatz sowie sichere Arbeitsmittel und -bedingungen sind das A und O für unfallfreie Arbeit. Hierfür gibt es im GDA-ORGAcheck eine Planungshilfe. Mit dieser können Verantwortliche sicherstellen, dass Sicherheit und Gesundheit ausreichend berücksichtigt werden. Die Planungshilfe zeigt, ob das zu kaufende Produkt die nötigen Voraussetzungen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit erfüllt und welche organisatorischen Schritte eingeleitet und beachtet werden müssen.

Ein Leitbild für Sicherheit und Gesundheit

Ein Leitbild kann helfen, die für das Unternehmen festgelegten Werte ins Bewusstsein zu rufen. Dies sollte eine Orientierung für das tägliche Handeln sein.

Ein Leitbild muss nicht umfangreich oder kompliziert sein. Es geht vielmehr darum, den Wert von Sicherheit und Gesundheit schriftlich und für alle sichtbar festzuhalten. Im Idealfall wird es zusammen mit den Beschäftigten erarbeitet, kommuniziert und in regelmäßigen Abständen auf die Übereinstimmung mit der täglichen Arbeitspraxis überprüft.

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt

Das gelebte Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist der Dreh- und Angelpunkt sicherer und gesunder Arbeit. Jede Organisation hat die Verantwortung und Pflicht, diese durchzuführen. Wenn es gelingt, sie als festen Prozess in der Organisation zu verankern, ist das ein Gewinn für die Arbeitssituation.

Sicherheit und Gesundheit höher gewichten als Kostensparen

Wer bei Sicherheit und Gesundheit an Investitionen spart, der muss häufig im Nachhinein mit hohen Ausgaben rechnen, welche man eigentlich hätte verhindern können: Ohne eine ausreichende Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit kann es zu Leistungseinbußen, Produktionsschäden oder im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen, Arbeitsunfällen oder Fehlzeiten kommen.

Gut organisiert

Gut organisierte Arbeitsabläufe tragen dazu bei, dass Sicherheit und Gesundheit in allen Bereichen und Entscheidungen berücksichtigt werden. Sie unterstützt die Führung sowie die Fehlerkultur. Jeden Prozess einzeln im Blick zu haben fällt jedoch manchmal schwer. Eine Hilfe, mit der die Organisation überprüft und verbessert werden kann, bietet der GDA-ORGAcheck. Durch den Check kann beispielsweise ein Unternehmen selbst gezielt nach Schwachstellen in der Organisation suchen und notwendige Verbesserungsmaßnahmen einleiten.

 

Weitere Informationen
www.gda-orgacheck.de

 

Ansatzpunkte für Führungskräfte und Leitungen

Sicherheit und Gesundheit aktiv ansprechen

Sprechen Sie Sicherheit und Gesundheit an verschiedenen Stellen des betrieblichen Alltags regelmäßig an. Dazu eignen sich sowohl Teambesprechungen als auch kurze Gespräche direkt an den Arbeitsplätzen. Verdeutlichen Sie die Wichtigkeit von Sicherheit und Gesundheit weniger durch Worte, als durch das eigene Verhalten und die eigenen Entscheidungen und vergewissern Sie sich durch gezieltes Nachfragen, dass die Bedeutung von den anderen ebenfalls erkannt wird.

Vorbild sein und Verantwortung übernehmen

Als Führungskraft haben Sie für die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb eine besondere Verantwortung, denn Sie sind nur glaubhaft, wenn Sie sicheres und gesundes Verhalten selbst vorleben. Gehen Sie Konflikten nicht aus dem Weg, sondern sprechen Sie diese offen an. Das stärkt das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Sie als Führungskraft und fördert eine konstruktive und offene Fehlerkultur.

Beteiligen, fördern und ermöglichen

Beziehen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ein, indem Sie sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten loben, nach Ideen fragen, oder unsichere und gesundheitsgefährdende Handlungen unmittelbar ansprechen. Erklären Sie das "Wozu" von Veränderungen und Regelungen. Wenn möglich, gehen Sie noch einen Schritt weiter und etablieren Sie regelmäßige Workshops, zum Beispiel mithilfe der kommmitmensch-Dialoge, Ideentreffen oder Gesundheitszirkel am Arbeitsplatz. So erkennen Sie Verbesserungspotenziale und können diese systematisch ausschöpfen.

 

Ansatzpunkte für Beschäftigte

Melden Sie, was Ihnen auffällt

Melden Sie mögliche Gefährdungen, Beinaheunfälle oder auch Arbeitsbelastungen Ihren Vorgesetzten. Damit haben Sie den ersten Schritt getan, um mögliche Sicherheits- oder Gesundheitsrisiken zu verringern. M...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Stress und Gereiztheit durch Zeitdruck: DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
Genervt Augenrollen gestresst Stress Nerven
Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Am Arbeitsplatz haben Stress und Gereiztheit aufgrund von Zeitdruck und Arbeitsverdichtung deutlich zugenommen, so die Meinung von vier von fünf Beschäftigten in Deutschland. Das ist eines der Ergebnisse des jetzt veröffentlichten ersten DGUV Barometers Arbeitswelt. 


Psychische Gesundheit: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Psychische Belastung Spirale
Bild: Pexels/Waldemar Nowak

Unsere Arbeitswelt ist erschöpft. Die Zahl der psychischen Erkrankungen von Mitarbeitenden ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gestiegen. Eine Bestandaufnahme zeigt, woran das liegt und wie Mitarbeitende in Job und Leben leistungsstark bleiben können.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


DGUV Information 206-025: Auf die Haltung kommt es an! Unternehmenskultur sicher und gesund gestalten.
DGUV Information 206-025: Auf die Haltung kommt es an! Unternehmenskultur sicher und gesund gestalten.

[Vorspann] Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden. Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren