Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 206-003: Aktiv Ressourcen nutzen: Vom r ... / 4 Welche Erkenntnisse gibt es zur Wirksamkeit der Maßnahmen?

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In Wissenschaft und Praxis besteht kein Zweifel: Beschäftigte und damit auch Unternehmen profitieren von betrieblichen Maßnahmen des Stressmanagements.

Aber welche Maßnahmen sind für den Einsatz im betrieblichen Stressmanagement am besten geeignet? Es liegen mittlerweile ausreichend Erfahrungen aus der Praxis, aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Stressmanagementmaßnahmen vor.

TIPP: Das Problem an der Wurzel packen

Typische Stressauslöser im Alltag sollten thematisiert werden können. Neben Strategien zur Veränderung von persönlichen Einstellungen und Bewertungen sowie Entspannungstechniken sollten auch erste Problemlösungsideen erarbeitet werden.

Wirksamkeit von Trainings und Seminaren zur Förderung individueller Handlungskompetenzen

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hinweise zur Wirksamkeit von Trainings und Seminaren zur Erweiterung der individuellen Handlungskompetenzen und persönlichen Ressourcen geben.

Wenn Unternehmen Angebote des Stressmanagements machen, entscheiden Sie sich am häufigsten für Entspannungstrainings und für Trainings und Seminare, die die Veränderung von Einstellungen und Bewertungen zum Inhalt haben, die sogenannten kognitiv-verhaltensbezogenen Angebote. Auch Mischformen kommen häufig vor.

Wenn es um die Reduktion von arbeitsbedingtem Stress geht, haben sich Trainings auf kognitiv-verhaltensbezogener Grundlage ("Umdenken") in Studien als wirksamste Form erwiesen. Diese Trainings stärken die individuellen Bewältigungsfertigkeiten und das Gefühl, zukünftig Stresssituationen besser meistern zu können.

Diese Effekte können noch verstärkt werden, wenn solche Trainings als Mischform angeboten und zum Beispiel um Entspannungsmethoden oder Bewegungsanteile ergänzt werden.

Von besonderer Bedeutung ist die Berücksichtigung von Problemlösungsstrategien und -techniken. Dazu gehört, dass typische Stressauslöser der Teilnehmenden thematisiert werden und vor allem erste Lösungen erarbeitet werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen somit nicht nur, wie beispielsweise emotionale Stressreaktionen entstehen und wie sie diese regulieren können, sondern auch, wie sie Stress auslösende Rahmenbedingungen mittel- beziehungsweise langfristig beeinflussen und verändern können.

Wir möchten Ihnen eine Entscheidungshilfe geben

Es gibt bezüglich der Auswahl von Maßnahmen kein Patentrezept, das für jedes Unternehmen und jeden Anlass passt. Wir beraten Sie deshalb bei der Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen.

Von den ab Seite 16 genannten Entspannungsmethoden wählen Unternehmen am häufigsten die der progressiven Muskelentspannung. Für die regelmäßige Durchführung von Entspannungsübungen ist unter anderem nachgewiesen, dass diese zum Abbau physiologischer Erregung führt und damit langfristig die Fähigkeit fördert, in stressigen Situationen "einen klaren Kopf zu bewahren", sich körperlich zu entspannen und zu erholen. Darüber hinaus werden mittel- und langfristig funktionelle Beschwerden gelindert sowie Kontrollgefühle und Selbstbewusstsein gefördert.

Die genannten Entspannungsmethoden zeigen hierbei gleichermaßen sehr gute Wirkung. Dies trifft auch für Meditations- und Achtsamkeitsansätze zu, die bisher im Arbeitskontext noch selten angeboten werden.

TIPP: Am Ball bleiben

Optimal sind Maßnahmen, die Inhalte über einen längeren Zeitraum vermitteln. Beispiele sind wöchentlich stattfindende Veranstaltungen mit Auffrischungsterminen. So kann das Ergebnis noch besser im Alltag verankert werden. Zur Auffrischung bieten sich auch flankierende betriebliche Maßnahmen, wie Beratungs- oder Coachingangebote an. Diese sind häufig leichter in das laufende Tagesgeschäft zu integrieren.

Wirksamkeit organisatorischer Maßnahmen des Stressmanagements

Auch zur Wirksamkeit organisatorischer Maßnahmen lässt sich eine positive Gesamteinschätzung abgeben. Untersuchungen belegen positive Effekte insbesondere bezogen auf Arbeitszufriedenheit, Arbeitsproduktivität, Leistungsbereitschaft, soziales Klima oder Fehlzeiten.

Die Effekte von organisatorischen Maßnahmen hängen insbesondere davon ab, wie die Maßnahmen im Unternehmen eingeführt werden und inwieweit die Einführung zum Beispiel durch Veränderungsprozesse erschwert wird.

Im Folgenden sind wichtige Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von organisatorischen Veränderungen und Organisationsentwicklungsmaßnahmen benannt, die unter anderem auch das Ziel des Stressmanagements haben:

  • Sorgfältige Bestandsaufnahme und Ableitung von Maßnahmen
  • Unterstützung durch Führung
  • Einbindung von betrieblichen Fachleuten, Führungskräften und Beschäftigten - zum Beispiel in Arbeitskreisen oder Gesundheitszirkeln
  • Schriftliche Vereinbarung der Beteiligten über das Vorgehen
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten für konsequente Umsetzung von Aktionen
  • Sicherstellung finanzieller sowie zeitlich-personeller Ressourcen
  • Präzise und überprüfbare Zielsetzung
  • Regelmäßige Information von Führungskräften und Beschäftigten - zum Beispiel in Informationsveranstaltungen
  • Hin...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Psychische Gesundheit: Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
Tipp 4: Starten Sie ein Projekt zur Büroverschönerung.
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Studien zeigen, dass psychisch gesunde Beschäftigte produktiver sind, weniger Fehlzeiten haben und insgesamt zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, Strategien zu entwickeln, die die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


DGUV Information 206-003: Aktiv Ressourcen nutzen: Vom richtigen Umgang mit Stress - Orientierung, Beispiele, Empfehlungen für Unternehmen [außer Kraft]
DGUV Information 206-003: Aktiv Ressourcen nutzen: Vom richtigen Umgang mit Stress - Orientierung, Beispiele, Empfehlungen für Unternehmen [außer Kraft]

[Vorspann] VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung Die VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung mit rund 36 Millionen Versicherungsverhältnissen in Deutschland. Versicherte der VBG sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren