Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Grundsatz 315-412: Qualitätskriterien für Büroarbei ... / 8 Kompetenzfeld persönliche digitale Kompetenzen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gute Beratung erfordert Kenntnisse und eigene Erfahrungen im Umgang mit den digitalen Werkzeugen der Büroarbeit. Nur so können zielgenaue Lösungsvorschläge entwickelt werden. Auch Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes gehören zum Handwerkszeug von Consultants. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Daten werden diese immer wichtiger.

Zur Erstellung und Visualisierung von Planungen ist der Einsatz einer State-of-the-art-Software unabdingbar. Durch die Nutzung unterschiedlicher Präsentationsmodi lassen sich die Aussagekraft und das Verständnis der Planungsvorschläge deutlich erhöhen. Schnittstellen zu den CAD-Systemen der Auftraggeber oder die Auftraggeberin sowie deren Architekten und Architektinnen bis hin zur Einbindung der Fachplanung in größere Planungsmodelle oder in "digitale Zwillinge" der auszustattenden Gebäude erleichtern die Zusammenarbeit.

Kompetenzfeld Nutzen, Erläuterung
Büroplanungssoftware verstehen Planungen für Büroprojekte werden fast ausschließlich digital erstellt. In größeren Teams übernehmen diese Aufgabe häufig Personen, die sich auf die Erstellung digitaler Planungen und die Generierung geeigneter Visualisierungen (einfache Isometrien, Renderings, virtuelle Begehungen etc.) spezialisiert haben. Die grundlegende Kenntnis einer geeigneten Planungssoftware ist jedoch für alle Consultants unabdingbar.
Die digitalen Tools der beauftragenden Unternehmen verstehen Consultants benötigen dafür eigene Praxiserfahrung im Umgang mit häufig verwendeter Software.
Die Potenziale und grundlegende Anforderungen des Building Information Modeling (BIM) kennen BIM kann auch bei der Einrichtung und im Betrieb von Büroimmobilien eingesetzt werden. Kenntnisse der Grundzüge von BIM und seiner Einsatzmöglichkeiten erleichtern dann die passgenaue Zusammenarbeit.
Die grundlegenden Anforderungen des Datenschutzes verstehen (Fortbildung) Auch am Arbeitsplatz fallen Daten an, die einen Personenbezug ermöglichen. Das gilt für die Buchung von Räumen und non-territorialer Arbeitsplätze ebenso wie für die Nutzung von Konferenztools und den Einsatz von Sensoren an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Consultants sollen daher ein Bewusstsein für die Anforderungen des Datenschutzes entwickeln und die Kernpunkte der DSGVO kennen.
VR/AR-Anwendung für Präsentationen und die Zusammenarbeit mit beauftragenden Unternehmen anwenden können (Fortbildung) Der Einsatz von Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen kann die Zusammenarbeit bei der Konzeptentwicklung und der Auswahl von Planungsalternativen deutlich erleichtern.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Baugewerbe: Building Information Modelling im Arbeitsschutz: Großes Potenzial, aber noch wenig genutzt
BIM Planungsmethode Digitalisierung Bauwesen Bau
Bild: AdobeStock

Building Information Modeling (BIM) ist eine digitale Darstellungs- und Planungsmethode für Bauprojekte und aus den Planungs- und Realisierungsphasen von Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Die Bedeutung der Digitalisierung im Arbeitsschutz wächst, trotzdem werden die Potenziale von den am Bau tätigen Gewerken bis heute nur in Ansätzen angewendet. Ein Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal hat die Gründe dafür untersucht.


Trendanalyse: Wie KI den Arbeitsalltag von HR in Zukunft prägt
KI-Software, Personendaten
Bild: GettyImages/Yuichiro Chino

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie HR-Fachkräfte ihre Aufgaben erledigen. Die Fähigkeit, mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz (KI) umzugehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, wird immer wichtiger werden. Eine aktuelle Trendanalyse fasst zusammen, welche Kompetenzen im Personalmanagement gefragt sind.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


DGUV Grundsatz 315-412: Qua... / [Vorspann]
DGUV Grundsatz 315-412: Qua... / [Vorspann]

Vorbemerkung Büroplanung und -gestaltung ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Viele Wissensgebiete sind gefordert, um den technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie den Bedürfnissen der im Büro Arbeitenden gerecht zu ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren