Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Grundsatz 315-411: Qualitätskriterien für Büroarbei ... / Vorbemerkung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Bedeutung des Büros als Arbeitsort ist in den letzten Jahren weiter gewachsen. Zu Jahresbeginn 2020 gaben fast 60 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland an, den größten Teil ihrer Arbeitszeit im Büro zu verbringen. Zehn Jahre zuvor lag dieser Anteil bei 44 Prozent aller Beschäftigten (IBA-Studie 2019/2020). In anderen europäischen Ländern vollzog sich eine ähnliche Entwicklung hin zur Arbeit am Schreibtisch, in Kommunikationsräumen und in Zwischenbereichen. Die Gesundheit von Beschäftigten und die Produktivität von Unternehmen wird von den Arbeitsbedingungen im Büro beeinflusst.

Die Arbeit im Büro ist verglichen mit vielen Tätigkeiten in Gewerbe und Industrie als körperlich wenig belastend anzusehen. Wie in anderen Berufsgruppen gehören jedoch auch bei Beschäftigten im Büro Muskel-Skelett-Erkrankungen zu den häufigsten Ursachen von Arbeitsunfähigkeiten.

Der vorliegende DGUV Grundsatz mit dem Fokus auf Produkten definiert Anforderungen an Einrichtungsgegenstände für Arbeitsplätze im Büro, an Telearbeitsplätze und für mobiles Arbeiten im Homeoffice. Er gibt neben Hinweisen zu Ergonomie und Arbeitssicherheit auch Hilfestellungen bei der Beurteilung der Funktionalität, Flexibilität, Langlebigkeit und der ökologischen Qualität von Möbeln. Im Sinne einer sicheren, vielseitigen und langen Nutzung von Büroeinrichtungsgegenständen gehen sie teils deutlich über die normativ festgelegten Anforderungen, wie sie beispielsweise im Rahmen einer GS-Zertifizierung gefordert werden, hinaus.

Parallel zu diesem DGUV Grundsatz erscheint die Quality Office Leitlinie L-Q 2022 "Qualitätskriterien für Büroarbeitsplätze – Anforderungen an Produkte". Die darin enthaltenden Anforderungen stimmen weitgehend mit denen dieses Grundsatzes überein.

Auf Basis der Quality Office Leitlinie L-Q 2022 "Qualitätskriterien für Büroarbeitsplätze" wird beispielsweise das Quality Office-Zeichen vergeben. Eine Zertifizierung hiernach steht allen Unternehmen offen, die mit ihren Leistungen und Produkten die Qualitätsanforderungen der Leitlinie erfüllen. Gemäß Quality Office zertifizierte Produkte sind somit auch geeignet, die Übereinstimmung mit diesem DGUV Grundsatz zu belegen. Weitere Informationen finden Sie unter www.quality-office.org.

Konzentriertes Arbeiten, Kommunikation und Zwischenbereiche

Büroarbeit hat heute viele Gesichter. Deshalb muss nicht nur der klassische Schreibtischarbeitsplatz gestaltet werden. Gut die Hälfte der Arbeitszeit im Büro entfällt auf Tätigkeiten mit hohem Kommunikationsanteil, auf kreatives Teamwork, auf Workshops oder die kurze Abstimmung über laufende Projekte. Für all diese Tätigkeiten werden geeignete Orte benötigt. Daher genügt es häufig nicht mehr, einen Besprechungsraum zu haben, in dem alles stattfindet, was nicht am Büroarbeitstisch erledigt werden kann. Vielmehr werden alternative Raumangebote benötigt, die für unterschiedliche Formen der Kommunikation und der Teamarbeit genutzt werden können.

Telearbeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice[1]

Als Ergänzung zum Arbeitsplatz im Büro oder in gemieteten externen Räumlichkeiten, wie z. B. in Coworking Spaces, nutzen viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen inzwischen auch die heimischen vier Wände als Arbeitsort. Gibt es für den Arbeitsplatz zu Hause eine Vereinbarung oder vertragliche Regelung als Telearbeitsplatz, ist die Sache klar. Dann unterliegt die Ausstattung denselben Anforderungen wie der Arbeitsplatz im Büro. Meist wird der heimische Arbeitsplatz aber nur hin und wieder als eine Form des mobilen Arbeitens genutzt und dann häufig als Homeoffice bezeichnet. Gleichzeitig fehlt vielen Beschäftigten zu Hause der Platz für eine professionelle Büroeinrichtung. Deshalb müssen kompaktere Alternativen zur Auswahl stehen, die sich gut in das Wohnumfeld einfügen. Die dabei notwendigen Kompromisse dürfen weder zulasten der Gesundheit der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gehen noch ihre Leistungsfähigkeit einschränken. Um auch hier für mehr Orientierung zu sorgen, beinhaltet dieser DGUV Grundsatz neben Anforderungen an Möbel und Sitzmöbel zum Einsatz im Büro erstmals auch Anforderungen und Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Möbel für das gelegentliche mobile Arbeiten zu Hause und an vergleichbaren Arbeitsorten.

Prävention und Kultur

Mit gesundheitsfördernden und sicheren Arbeitsplätzen im Büro und zu Hause sowie einem auf die verschiedenen Tätigkeiten abgestimmten Gesamtpaket unterschiedlicher oder variabler Einrichtungen ist schon viel erreicht. Trotzdem zeichnen sich gute Arbeitsplatz-, Büro- und Raumkonzepte noch durch eine weitere Qualität aus: Sie machen Unternehmenskultur erlebbar. Wie wichtig das ist, wird bei einem Blick auf den demografischen Wandel deutlich. Viele Unternehmen haben schon heute Probleme, freie Stellen zu besetzen. Mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus der Arbeitswelt wird der Wettbewerb um begehrte Arbeitskräfte weiter zunehmen. Dann wird es für den wirtschaftlichen Erfolg entscheidend sein, Beschäftigte zu gewinnen und an das Unternehme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


DGUV Grundsatz 315-411: Qualitätskriterien für Büroarbeitsplätze – Anforderung an Produkte
DGUV Grundsatz 315-411: Qualitätskriterien für Büroarbeitsplätze – Anforderung an Produkte

[Vorspann] Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) E-Mail: info@dguv.deInternet: www.dguv.de ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren