Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zielvereinbarungsgespräch: ausführlicher Gesprächsleitfa ... / Ausführlicher Gesprächsleitfaden mit Formular

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  • Musterdokument öffnen

Das Zielvereinbarungsgespräch basiert auf dem "Management by Objectives" - Ansatz (MbO), der Führungskonzeption durch Zielsetzungen. Grundidee des MbO ist der Dialog zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter, der der Abstimmung der Unternehmensziele, Bereichsziele, Abteilungsziele, Team- und Mitarbeiterziele Rechnung trägt und dazu führt, dass

  • Verantwortung delegiert wird,
  • Gestaltungsspielräume genutzt werden,
  • Leistung anerkannt wird.

Zielvereinbarungen sind wichtig, denn

  • der Mitarbeiter erfährt, was der Vorgesetzte von ihm erwartet,
  • der Vorgesetzte und der Mitarbeiter sprechen über die konkreten Aufgaben des Mitarbeiters und verbessern so ihre Kommunikation und
  • eine objektivere Leistungsbeurteilung wird möglich.

Als systematisches Führungs- und Personalentwicklungsinstrument bauen Zielvereinbarungen auf eine hohe eigene Aktivität der Mitarbeiter.

Achtung: Ziele richtig formulieren

Zielvereinbarungen nützen nichts, wenn die Zielformulierungen unbrauchbar sind. Ziele geben lediglich das Ergebnis vor; der Weg zum Ziel bleibt dem Mitarbeiter überlassen. Berücksichtigen Sie bei der Formulierung Ihrer Ziele folgende Anforderungen:
  • Ziele müssen bedeutungsvoll und herausfordernd, aber erreichbar sein.
  • Ziele müssen präzise formuliert sein.
  • Ziele müssen messbar sein.
  • Ziele müssen widerspruchsfrei sein.
  • Ziele müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Zielvereinbarungen verlangen nach Konstanz.
  • Bindung der Mitarbeiter an die vereinbarten Ziele.
  • Der Geltungsbereich vereinbarter Ziele muss klar abgegrenzt sein.
  • Durch Zwischenziele wird die Zielerreichung erleichtert.
  • Die schriftliche Vereinbarung fördert die Zielverbindlichkeit.
  • Ziele müssen realistisch sein.
  • Die Zielerreichung sollte von anderen Bereichen weitgehend unabhängig sein.
  • Bei Arbeitsgruppen können Teamziele vereinbart werden.

Übersicht: Nutzen von Zielvereinbarungsgesprächen

Zielvereinbarungsgespräche haben einen Nutzen für das Unternehmen, den Vorgesetzten, den Mitarbeiter und die Erreichung der Unternehmensziele.
  • Transparentes und gemeinsames Instrument zur Orientierung, Steuerung und Planung des Arbeitsverhaltens
  • Konsistente Bestimmung von Zielorientierung auf den verschiedenen Ebenen: Unternehmens-, Bereichs-, Abteilungs-, Mitarbeiterziele
  • Transparenz der Beurteilungskriterien als Basis für gemeinsames, selbstverantwortliches Controlling
  • Ressourcen- und Defizitperspektive
  • Förderung der Mitarbeiterentwicklung durch Richtungsweisung
  • Einbeziehung des Mitarbeiters in die Bestimmung der für ihn relevanten Ziele mit der Folge einer erhöhten Realitätsnähe der Zielsetzungen (Partizipation)
  • Klärung des Unterstützungsbedarfs und der Unterstützungsmöglichkeiten
  • Rückmeldung der Stärken und Schwächen (Standortbestimmung)
  • Möglichkeit zu Erfolgserlebnissen durch Zielvermittlung
  • Steigerung des Leistungsansporns und der persönlichen Entfaltung
  • Schließen der Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Information und Kommunikation
  • Maßstab für eine Kultur des Miteinanders.

Die konsequente und durchgängige Umsetzung von Zielvereinbarungsgesprächen wirkt sich positiv auf die Kommunikation im Unternehmen aus und steigert letztendlich die Produktivität des Unternehmens.

Die tatsächliche Zielvereinbarung findet im Gespräch statt. In der Regel besprechen der Vorgesetzte und der Mitarbeiter im ersten Schritt den Grad der Zielerreichung der vorangegangenen Periode und diskutieren die Art und Ursachen von Abweichungen.

Nehmen Sie das Gespräch zum Anlass, die persönlichen Leistungen des Mitarbeiters zu würdigen und die beiderseitige Kommunikation und Zusammenarbeit zu beleuchten.

Ziele werden im Dialog vereinbart. Der nachfolgende Leitfaden umfasst die wesentlichen Aspekte, auf im Zielvereinbarungsgespräch eingegangen werden sollte. Gesichtspunkte, welche die vorangegangene Periode beleuchten, werden unter der Rubrik Zielerreichung dargestellt. Die Zielvereinbarung beinhaltet ausschließlich Aspekte zur Planung des Folgejahres.

Zielvereinbarungsgespräch, Gesprächsleitfaden

  • Vorbereitung durch beide Gesprächspartner (Vorgesetzter und Mitarbeiter)
  • Einführung und Begrüßung
  • Klärung des Gesprächsanlasses
  • Darlegung der Grundidee: Führen mit Zielen

Zielerreichung (Rückblick auf die vorangegangene Periode)

Vorgesetzter Mitarbeiter
Hört zu. Stellt
Verständnisfragen.
Selbsteinschätzung bzgl. der erreichten Ziele in der vorangegangenen Periode
Stellt Verständnisfragen.
Gibt Erläuterungen, Ergänzungen sowie seine eigene Einschätzung der Faktoren.
Beschreibung der fördernden und hemmenden Faktoren.
Gibt seine eigene Einschätzung bzgl. des Zielerreichungsgrades. Hört zu.
Stellt Fragen.
Vergleicht die Einschätzung des Vorgesetzten mit seiner eigenen Einschätzung.

Verhandlung

  • Entwicklung einer für beide Seiten tragfähigen Einschätzung bezüglich des Zielerreichungsgrades
  • Festsetzung der Prämie
  • Einholen von Feedback über die Führungsqualitäten des Vorgesetzten und die Arbeitsbedingungen des Mitarbeiters im Hinblick auf Verbesserungspotenzial

Zielvereinbarung (Planung des Fol...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil: Schadensersatz wegen verspäteter Zielvorgabe
Drei Manager am Start zum Wettlauf
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Arbeitgeber müssen Ziele, von denen eine variable Vergütung abhängt, rechtzeitig vorgeben. Eine verspätete Zielvorgabe kann ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr sinnvoll erfüllen, urteilte das BAG. Beschäftigte können dann Schadensersatz fordern.


Personalentwicklung: Zeit in Feedbackgespräche zu investieren, zahlt sich aus
Feedback Gespräch
Bild: Pexels/shvets production

Um ihr Potenzial voll zu entfalten, brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben Zielvorgaben eine wiederkehrende Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten. Feedbackgespräche oder Mitarbeitergespräche sind deshalb ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument.


Schadensersatz: Bonuszahlung - auch bei fehlendem Zielvereinbarungsgespräch?
Geldregen Gelscheine Bonus Boni Sonderzahlung
Bild: Pavel Danilyuk / pexels

Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine für einen Bonus relevanten Ziele vereinbaren, muss das Unternehmen häufig dennoch zahlen - nämlich  Schadensersatz. Das zeigte erneut eine BAG-Entscheidung. Lesen Sie, was rechtlich für Bonuszahlungen gilt, wenn Arbeitgeber und Mitarbeitende keine Ziele festlegen.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Zielvereinbarungsgespräch: ausführlicher Gesprächsleitfaden mit Formular
Zielvereinbarungsgespräch: ausführlicher Gesprächsleitfaden mit Formular

Kurzbeschreibung Das Vereinbaren von Zielen, das regelmäßige "Monitoring" und die Überprüfung deren Erreichung ist eine der wichtigsten Managementaufgaben. Die bereitgestellten Formulare führen durch alle wichtigen Punkte und Aspekte des Prozesses. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren