Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Workation / Betriebsvereinbarung zur Workation

Dr. Daniel Wall
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  • Musterdokument öffnen

Zwischen

......................................................................

[Name und Adresse],

vertreten durch

......................................................................

[Name des Vertretungsberechtigten]

– nachfolgend "Arbeitgeber" genannt –

und

......................................................................

[Name und Adresse des Betriebsrats],

vertreten durch den Betriebsratsvorsitzenden

......................................................................

– nachfolgend "Betriebsrat" genannt –

wird folgende Betriebsvereinbarung zur Workation getroffen:

Präambel

Mit dieser Betriebsvereinbarung verfolgen die Betriebsparteien übereinstimmend das Ziel, es Mitarbeitern zu ermöglichen, mobile Arbeit an einem von ihnen frei gewählten Ort auch im Ausland (Workation) zu erbringen. Dabei tarieren die Betriebsparteien einerseits die Interessen der Mitarbeiter nach größtmöglicher Flexibilität und einem betrieblichen Organisationsbedürfnis nach Erreichbarkeit und Datensicherheit aus.

Zusätzlich dienen die in dieser Betriebsvereinbarung getroffenen Regelungen auch dem Schutz des Mitarbeiters und des Arbeitgebers vor unbeabsichtigten zusätzlichen finanziellen und anderweitigen Belastungen durch eine Tätigkeit im Ausland.

Soweit diesen Interessen Rechnung getragen werden kann, soll den Mitarbeitern Workation ermöglicht werden.

§ 1 Geltungsbereich

1.

Alternativ

Variante 1: Geltung für alle Mitarbeiter im Betrieb

Diese Betriebsvereinbarung gilt für alle im Betrieb[1] ..... tätigen Mitarbeiter.

Alternativ

Variante 2: Geltung für alle Mitarbeiter im Konzern

Diese Betriebsvereinbarung gilt für alle im Konzern tätigen Mitarbeiter. Diese Betriebsvereinbarung gilt für die Mitarbeiter in folgenden Abteilungen: [Verwaltung, Innendienst, etc.].[2]

2. Diese Betriebsvereinbarung gilt für alle Mitarbeiter im Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung mobiler Arbeit in ihrer jeweils geltenden Fassung.[3]
3. Diese Betriebsvereinbarung gilt nicht für die leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG.

§ 2 Begriffsdefinition

  1. Workation meint die mobile Arbeit aus dem Ausland, also die Erbringung der Arbeitsleistung an einem vom Mitarbeiter frei wählbaren Ort im Ausland, der allenfalls nach abstrakten Kriterien vom Arbeitgeber determiniert ist.[4]
  2. Workation meint nicht solche Tätigkeiten, bei denen eine betriebliches Erfordernis an der Arbeitsleistung im Ausland besteht (Projektleiter, Bauleiter, Einsatz bei der Reparatur von Maschinen etc.).
  3. Workation meint keine Auslandsaufenthalte im Zusammenhang mit Dienstreisen.

Alternativ

Variante 1: Definition Mobiler Arbeit mit Berücksichtigung des Betriebsgeländes

Mobile Arbeit meint die Tätigkeit von einem anderen Ort als dem Betriebsgelände aus, die keine Dienstreise ist.

Alternativ

Variante 2: Definition Mobiler Arbeit mit frei wählbarem Arbeitsort

Um eine Tätigkeit im "Mobile-Office" handelt es sich, wenn der Mitarbeiter dauerhaft oder gelegentlich an von ihm wählbaren Arbeitsorten außerhalb des Betriebs arbeitet.

§ 3 Entsendung zur mobilen Arbeit aus dem Ausland

  1. Workation ist nur im Rahmen einer Entsendung des Arbeitgebers zulässig.[5]
  2. Die Entsendung setzt eine nähere schriftliche oder konkludente Vereinbarung im Einzelfall zu Dauer, Zeit, Erreichbarkeit und Datensicherheit der Tätigkeit im Ausland zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber voraus.
  3. Auf Wunsch des Mitarbeiters stellt der Arbeitgeber eine schriftliche Bestätigung einer Entsendungsvereinbarung auch dann aus, wenn diese nicht schriftlich oder textlich abgeschlossen werden muss.[6]
  4. Die Vereinbarung kann nur zeitlich befristet geschlossen werden.
  5. Die Höchstdauer der Befristung beträgt 24 Monate.
  6. Vor Abschluss einer neuen Entsendungsvereinbarung muss der Mitarbeiter wenigstens 2 Kalendermonate ausschließlich im Inland beschäftigt werden.[7]
  7. Gegenüber der vorherigen Vereinbarung auftretende ungeplante zeitliche Unterbrechungen der Tätigkeit aus dem Ausland lassen den Lauf der 24-monatigen Höchstfrist unberührt (z.B. wegen Urlaub, Krankheit, Fortbildung, kurzfristig erforderlichen Anwesenheiten im Betrieb).
  8. In der Vereinbarung ist festzuhalten, dass die Entsendung nicht der Ablösung einer Person vor Ort am Einsatzort im Ausland dient.[8]
  9. Die Vereinbarung bedarf einer konstitutiven Form nur soweit dies im Abschnitt zum jeweiligen Einsatzland vorgeschrieben ist. Die Vereinbarung sollte in jedem Fall zu Beweiszwecken[9] textlich geschlossen werden.[10]
  10. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber ein Interesse daran, dass Mitarbeiter sich einen Arbeitsort auch im Ausland aussuchen dürfen, an dem sie ihre Arbeitsleistung optimal entfalten können.[11]
  11. Eine Entsendung in solche Länder, für die ganz oder teilweise das auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgegeben hat, ist stets ausgeschlossen.
  12. Der Mitarbeiter untersteht während der gesamten Zeit der mobilen Arbeit aus dem Ausland dem uneingeschränkten Weisungsrecht des Arbeitgebers nach §106 GewO.[12]
  13. Einsatzort im Sinne dieser Betriebsvereinbarung ist der Ort, an dem die Arbeit tatsächlich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Urteil: Streit um mobiles Arbeiten aus dem Ausland
Male hiker having a drink while he's using a laptop on a rock near a lake in the mountain.
Bild: Todor Tsvetkov

Im Streit mit dem Arbeitgeber, der seinen Antrag auf Workation ablehnte, wandte sich ein Arbeitnehmer an den Betriebsrat. Dieser wiederum wollte die Einigungsstelle anrufen. Das LAG Köln hatte zu entscheiden, ob dies überhaupt zulässig ist.


Global Mobility: Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
Entspannung: Mann legt die Füße hoch
Bild: Pexels

Hybrides und mobiles Arbeiten gehören spätestens seit der Pandemie zum Alltag vieler Beschäftigter. Grenzpendler arbeiten häufiger vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für "Workation" oder Homeoffice im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Wir geben einen Überblick.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Kanzleien im Arbeitsrecht 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Die rechtlichen Rahmenbedingungen hinken den Veränderungen in der Arbeitswelt hinterher. Das Betriebsverfassungsgesetz wurde zuletzt 1972 in größerem Umfang reformiert. Das Arbeitszeitgesetz stammt dem Jahr 1994. Die Verbandszugehörigkeit der Arbeitgeber sinkt, die Gewerkschaften verlieren Mitglieder, die Zahl der Betriebe mit Betriebsrat geht zurück. Wo mangels "Mitspieler" keine tariflichen und betrieblichen Lösungen mehr gefunden werden können, versucht der Gesetzgeber, die Lücke zu schließen und erlässt Gesetz um Gesetz. Viele Fragestellungen lassen sich kaum noch lösen, ohne eine gute Beratung hinzuzuziehen. Die 14. Auflage dieses Kompendiums soll bei der Auswahl eines arbeitsrechtlichen Beraters behilflich sein.


Workation
Workation

Kurzbeschreibung Diese Musterbetriebsvereinbarung regelt die Einführung von Workation als mobile Arbeit aus dem Ausland. Betriebsvereinbarung zur Workation Vorbemerkung In zunehmendem Maße werden betriebliche Modelle zur Einführung und ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren