Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wiedereinsetzung, Antrag im Klageverfahren

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Ein Wiedereinsetzungsantrag in den vorigen Stand setzt unverschuldete Fristversäumnis und Nachholung der versäumten Rechtshandlung innerhalb von 2 Wochen im FG-Verfahren bzw. bei Versäumung der Frist zur Begründung der Revision oder der Nichtzulassungsbeschwerde innerhalb von einem Monat voraus.

  • Klagemuster: Antrag auf Wiedereinsetzung/Klageverfahren

Vorbemerkung

Die Antragsfrist für die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beträgt im finanzgerichtlichen Verfahren grundsätzlich 2 Wochen (§ 56 Abs. 2 Satz 1 HS 1 FGO), d.h. nicht ein Monat wie nach der AO (§ 110 Abs. 2 AO). Bei Versäumung der Frist zur Begründung - nicht für die Einlegung - der Revision oder der Nichtzulassungsbeschwerde beträgt die Frist einen Monat (§ 56 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 2 FGO).

Die Wiedereinsetzung setzt voraus, dass

  • der Kläger bzw. sein Bevollmächtigter verhindert war, die Frist einzuhalten. Es muss ein Hindernis bestanden haben, das ursächlich für die Nichteinhaltung der Frist war.
  • Die Verhinderung muss unverschuldet gewesen sein.

An der Ursächlichkeit fehlt es bei einer nur zeitweiligen - wenn auch unvorhersehbaren - Verhinderung vor Fristablauf. So ist z.B. eine nur kurzfristige Verhinderung des Prozessbevollmächtigten durch Krankheit kein Wiedereinsetzungsgrund, wenn ihr Ende noch in den Lauf der Frist fällt und der Bevollmächtigte zu diesem Zeitpunkt die Frist noch hätte einhalten können. Entsprechendes gilt bei Störung eines Faxgerätes, wenn noch andere Möglichkeiten der Fristwahrung bestanden, z.B. durch Telegramm oder Einwurf beim Finanzamt.

Hinsichtlich des Verschuldensmaßstabs stellt der BFH strenge Anforderungen. Wiedereinsetzung wird danach nicht nur durch grobes Verschulden, sondern bereits durch einfache Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Eine Fristversäumnis ist nur dann unverschuldet, wenn sie durch die äußerste, den Umständen des Falles angemessene und vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht verhindert werden konnte.

Einzelheiten s. im Themenlexikon unter Klage

Klagemuster: Antrag auf Wiedereinsetzung/Klageverfahren

  • Musterdokument öffnen
Steuerberater Max Steuer A-Stadt, den ...

Kanzleistraße 7

A-Stadt

 

An das

Finanzgericht XY

X-Straße

B-Stadt

 

Klage

des Kaufmanns Walter K., Goethestraße, A-Stadt

- Kläger -

Prozessbevollmächtigter: Steuerberater Max Steuer, Kanzleistraße 7, A-Stadt

gegen

Finanzamt A-Stadt

- Beklagter -

St-Nr.: ...

RBL-Nr.: ...

wegen Einkommensteuer und Gewerbesteuermessbetrag 20..

Im Namen und im Auftrag des Klägers erhebe ich Klage gegen das Finanzamt A-Stadt mit dem Antrag,

die Einkommensteuer- und Gewerbesteuermessbescheide 20.. vom ... in der Gestalt der Einspruchsentscheidung vom ... aufzuheben,

  • dem beklagten Finanzamt die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen,
  • die Zuziehung eines Bevollmächtigten für das Vorverfahren für notwendig zu erklären,
  • das Urteil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
  • hilfsweise die Revision zuzulassen.

Zugleich wird beantragt,

 

wegen Versäumung der Klagefrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren[1].

A. Begründung des Wiedereinsetzungsantrags

Die Einspruchsentscheidung wurde dem Kläger am 7.6.20.. zugestellt. Die Klagefrist lief somit am 7.7.20.. ab. Am Vormittag des 7.7.20.. wurde die Klageschrift von mir gefertigt, unterschrieben und meiner Sekretärin, Frau Y., mit der ausdrücklichen Weisung übergeben, die Klage umgehend zu kuvertieren und wegen des Fristablaufs am Abend nach Büroschluss auf dem Weg zum Bahnhof in den Briefkasten des Finanzgerichts zu werfen. Frau Y., die von mir regelmäßig in der Behandlung von Fristsachen unterwiesen wird und die stets sorgfältig und zuverlässig gearbeitet hat, hat leider das Einwerfen der Klageschrift vergessen und mir dies erst gestern mitgeteilt.

Zur Glaubhaftmachung wird eine eidesstattliche Versicherung von Frau Y. beigefügt.

B. Begründung der Klage

(Es folgen die Ausführungen zum Sachverhalt und zur rechtlichen Beurteilung).

 

..............................................

Steuerberater Max Steuer

(eigenhändige Unterschrift)

Anlagen

Durchschrift dieses Schriftsatzes

Eidesstattliche Versicherung der Frau Y mit Kopie

Kopie der angefochtenen Bescheide

Kopie der Einspruchsentscheidung

[1] Die Stellung des Wiedereinsetzungsantrags allein reicht nicht aus. Innerhalb der Antragsfrist des § 56 Abs. 2 FGO ist die versäumte Rechtshandlung - hier die Klageerhebung - nachzuholen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtsanwaltspflichten: Anwälte müssen Mandantenangaben zum Zustellungszeitpunkt überprüfen
Junger Geschäftsmann an seinem Arbeitsplatz liest mit einer Lupe in Akten (Model: Kosta Lales)
Bild: panthermedia

Ein Anwalt darf die Angaben seines Mandanten zum Zeitpunkt der Zustellung eines Widerspruchsbescheids nicht ungeprüft übernehmen, sondern muss den Zeitpunkt der Zustellung selbst eigenverantwortlich überprüfen.


Anwaltshaftung: Wiedereinsetzung nach Fristversäumnis infolge Computerdefekts
Wesentlichkeit
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei vorübergehendem Funktionsausfall eines Computers bedarf es für einen Wiedereinsetzungsantrag substantiierter Darlegungen zur Art des Defekts. Verbleibt die Möglichkeit eines Anwaltsverschuldens, scheidet eine Wiedereinsetzung aus.


BGH: Fristenmanagement in der Anwaltskanzlei: Hohe Anforderungen an anwaltliche Fristenkontrolle
Termin in Kalender mit rotem Ausrufezeichen
Bild: Corbis

Wird in einer Anwaltskanzlei die Notierung von Fristen einer Kanzleikraft übertragen, so ist sowohl organisatorisch als auch durch Einzelanweisung sicherzustellen, dass eine Frist sofort richtig notiert und dies auch kontrolliert wird.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Wiedereinsetzung, Antrag im... / Klagemuster: Antrag auf Wiedereinsetzung/Klageverfahren
Wiedereinsetzung, Antrag im... / Klagemuster: Antrag auf Wiedereinsetzung/Klageverfahren

Musterdokument öffnen Steuerberater Max Steuer A-Stadt, den ... Kanzleistraße 7 A-Stadt   An das Finanzgericht XY X-Straße B-Stadt   Klage des Kaufmanns Walter K., Goethestraße, A-Stadt - Kläger ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren