Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sitz-Steh-Dynamik

Michael Schurr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Kriterien für die Beschaffung von Stehpulten und Sitz-Steh-Tischen, um an Arbeitsplätzen mit überwiegend sitzender Tätigkeit Möglichkeiten zu mehr Bewegung zu schaffen.

  • Checkliste

Checkliste

  • Musterdokument öffnen
  Check Ja Nein
1) Braucht der/die Mitarbeiter/in eine Sitz-Steh-Dynamik im Büro?    
 
  • Übt er/sie eine überwiegend sitzende Tätigkeit aus?
□ □
 
  • Ist die sitzende Tätigkeit durch einseitige Körperhaltungen geprägt, z. B. bei der Bildschirmarbeit?
□ □
 
  • Hat er/sie bei der Arbeit öfter das Bedürfnis, sich mehr zu bewegen?
□ □
 
  • Wünscht er/sie allgemein dynamischere Arbeitsbedingungen?
□ □
 
  • Machen sich bei ihm/ihr Schmerzen und Verspannungen im Bereich Kopf, Nacken, Schulter, Rücken oder Beine bemerkbar?
□ □
 
  • Muss er/sie aufgrund von Beschwerden die Arbeit zuweilen unterbrechen, um "Schmerzpausen" einzulegen?
□ □
 
  • War er/sie aufgrund von Beschwerden bereits in ärztlicher Behandlung?
□ □
 
  • Fühlt er/sie sich nach der Arbeit besonders müde und abgespannt?
□ □
  Werden diese Fragen überwiegend mit "Ja" beantwortet, sollte über die Anschaffung einer ergonomischen Sitz-Steh-Lösung ernsthaft nachgedacht werden.    
2) Sind die folgenden grundsätzlichen ergonomischen Anforderungen an Stehpulte erfüllt?    
 
  • Lässt sich das Stehpult problemlos auf die Körpergröße einstellen (Höheneinstellung bis 125 cm, besser ist 135 cm)?
□ □
 
  • Ist die Pultplatte ausreichend groß (mind. DIN A 3)?
□ □
 
  • Stehen verschiedene Pultplattengrößen zur Auswahl?
□ □
 
  • Lässt sich das Stehpult durch ergonomisch sinnvolle Zusatzelemente nachrüsten (Telefonarm, zusätzliche Ablagen, Arbeitsplatzleuchte...)?
□ □
3) Ergonomische Kriterien für integrierte Stehpulte    
 
  • Lässt sich das Pult an beliebiger Stelle auf dem Schreibtisch installieren?
□ □
 
  • Kann das Stehpult so auf oder am Schreibtisch installiert werden, dass es durch einfaches Aufstehen genutzt werden kann, also ohne dass man um den Schreibtisch herumgehen muss, um am Stehpult arbeiten zu können?
□ □
 
  • Lässt sich die Pultplatte drehen und schwenken, d. h. kann sie mit einem Handgriff in den Arbeitsbereich geschwenkt und wieder entfernt werden?
□ □
 
  • Kann das integrierte Pult mit zusätzlichen Elementen wie z. B. Telefonarm, Telefonboard ausgerüstet werden, die die Animation zum Haltungswechsel erhöhen?
□ □
 
  • Kann das Stehpult mit weiteren Elementen ausgestattet werden, die die Arbeitsorganisation erleichtern, z. B. mit zusätzlichen Ablagemöglichkeiten, Korrespondenzschalen, Utensilienschalen, Arbeitsplatzleuchte, Stiftebecher?
□ □
4) Ergonomische Kriterien für freistehende Stehpulte    
 
  • Lässt sich die Höheneinstellung des Pultes einfach und schnell ändern?
□ □
 
  • Hat das freistehende Stehpult eine integrierte Fußstütze?
□ □
 
  • Lässt sich das freistehende Stehpult leicht an einen anderen Ort transportieren (Mobilität, z. B. durch feststellbare Laufrollen)?
□ □
5) Ergonomische Kriterien für Sitz-Steh-Tische    
 
  • Hat der Tisch eine einfach zu handhabende, leichtgängige Schnellhöhenverstellung?
□ □
 
  • Kann die Hubkraft gewichtsabhängig reguliert werden?
□ □
 
  • Erreicht der Sitz-Steh-Tisch einen Höheneinstellbereich bis zu 115 cm, besser bis 125 cm?
□ □
 
  • Ist sichergestellt, dass die Verkabelung von EDV-Geräten etc. beim Verstellen zwischen Sitzen und Stehen nicht die Funktionsweise der Geräte beeinträchtigt und ein Sicherheitsrisiko darstellt?
□ □
6) Diese Kriterien sollten Hersteller von Sitz-Steh-Lösungen erfüllen    
 
  • Besitzt die Sitz-Steh-Lösung ein GS-Zeichen und/oder ein CE-Zeichen?
□ □
 
  • Wurde die Sitz-Steh-Lösung unter Hinzuziehung von Arbeitswissenschaftlern, Arbeitsmedizinern und Anwendern entwickelt?
□ □
 
  • Hat der Hersteller nachweislich Kompetenz in Fragestellungen der Sitz-Steh-Dynamik?
□ □
 
  • Hat der Hersteller Akzeptanz und Wirksamkeit der Sitz-Steh-Lösung in der Praxis durch wissenschaftliche Untersuchungen nachgewiesen?
□ □
 
  • Bietet der Hersteller zusätzlich zur Einweisung ein qualifiziertes Kompetenztraining für die Nutzer der Sitz-Steh-Lösung an?
□ □
 
  • Besteht die Möglichkeit einer eingehenden Beratung und Probestellung?
□ □
 
  • Bietet der Hersteller begleitende Maßnahmen zur Einführung von Sitz-Steh-Dynamik an (Schulungen, Referate, Workshops, Fragebogen)?
□ □
 
  • Ist die Sitz-Steh-Lösung mit neutralen Ergonomie-Prüfsiegeln, z. B. dem von Fachleuten vergebenen AGR-Gütesiegel für ergonomisch wertvolle Produkte ausgezeichnet?
□ □
 
  • Kann die Sitz-Steh-Lösung in vorhandene Möbelsysteme integriert werden?
□ □

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    114
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    39
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    35
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    30
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    26
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    25
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    23
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    20
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    19
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    18
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    18
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    14
  • Gerüche und Reizstoffe am Arbeitsplatz / 2.2 Die Geruchsbelästigung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    13
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Alleinarbeit: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen / 3.1 Anforderungen an allein arbeitende Personen
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Sitz-Steh-Dynamik / Checkliste
Sitz-Steh-Dynamik / Checkliste

Musterdokument öffnen   Check Ja Nein 1) Braucht der/die Mitarbeiter/in eine Sitz-Steh-Dynamik im Büro?       Übt er/sie ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren