Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Selbstständiger oder Arbeitnehmer, Abgrenzung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Hier werden die wichtigsten Punkte aufgelistet, die bei einer sozialversicherungsrechtlichen Bewertung für eine abhängige Beschäftigung oder eine freiberufliche bzw. selbstständige Tätigkeit sprechen. Der Fragebogen eignet sich zur Dokumentation in den Entgeltunterlagen.

  • Abgrenzung Selbstständiger oder Arbeitnehmer

Abgrenzung Selbstständiger oder Arbeitnehmer

  • Musterdokument öffnen

Auswertung der Tabelle

Werden Fragen in der Spalte "Indiz für Selbstständigkeit" überwiegend mit einem "X" gekennzeichnet, spricht dies für eine Selbstständigkeit. Allerdings handelt es sich tatsächlich nur um ein Gesamtbild von Indizien. Nicht alle Antworten werden im Rahmen einer Gesamtbetrachtung gleichermaßen gewichtet. Die Bewertung zeigt also lediglich eine Tendenz auf.

Wichtig
Die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung stellt rechtsverbindlich fest, ob die Tätigkeit im Rahmen einer abhängigen Beschäftigung oder einer Selbstständigkeit durchgeführt wird. Im Anschluss entscheidet die zuständige Einzugsstelle, ob und in welchen Sozialversicherungszweigen ggf. Versicherungspflicht vorliegt. In Zweifelsfällen sollte das kostenfreie Statusanfrageverfahren bei der Clearingstelle beantragt werden.
  Indiz für
AN-Tätigkeit
Indiz für
Selbstständig-
keit
A: Beschäftigung von Arbeitnehmern
1. Ist die Beschäftigung von Hilfskräften erlaubt?   X
2. Ist die Bestimmung eines Vertreters erlaubt?   X
3. Haftet der Arbeitnehmer auch für seine Erfüllungsgehilfen?   X
4. Wird eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt? X  
5. Wird mindestens ein versicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder werden mehrere Arbeitnehmer beschäftigt, deren Arbeitsentgelte insgesamt die Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen übersteigen?   X
B: Bindung an einen Auftraggeber
1. Werden Aufträge von verschiedenen Auftraggebern durchgeführt?
(Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr)
  X
2. Wiederholen sich zeitlich begrenzte Auftragsverhältnisse mit demselben Auftraggeber regelmäßig? X  
3. Besteht zwischen den verschiedenen Auftraggebern eine Konzernstruktur oder Kooperationsverhältnisse? X  
C: Beschäftigte Arbeitnehmer
1. Werden entsprechende Tätigkeiten beim Auftraggeber auch durch festangestellte Personen durchgeführt? X  
2. Werden entsprechende Tätigkeiten in der Branche des Auftraggebers üblicherweise durch festangestellte Personen erledigt? X  
D: Unternehmerisches Handeln
1. Hat der Auftraggeber Direktionsrechte bzw. ist der Auftragnehmer weisungsgebunden? X  
  a) Ist der Ort der Arbeitsleistung vorgeschrieben[1] (räumliche Eingliederung in den Betrieb)? X  
  b) Ist die Arbeitszeit vorgegeben? X  
  c) Sind arbeitsbegleitende Verhaltensregeln vorgegeben? X  
  d) Gibt es Bestimmung zur Ausübung von Aufsichtsrechten? X  
  e) Erfolgt eine Nachweisführung in Bezug auf die vereinbarte Dienst- oder Werkleistung und die tatsächliche Durchführung?   X
2. Ist der Auftraggeber im Hinblick auf den Auftrag fachlich so überlegen, dass der Auftragnehmer ohne Anleitung des Auftraggebers den Auftrag nicht ausüben kann? X  
3. Handelt es sich beim Auftrag um eine bloße Zielvorgabe?   X
4. Wird der Weg zur Zielerreichung detailliert vom Auftraggeber vorgegeben? X  
5. Werden die notwendigen Handlungen für die Erreichung des wirtschaftlichen Erfolgs ausschließlich vom Werkunternehmer nach eigenen betrieblichen Voraussetzungen bestimmt?   X
6. Tritt der Auftragnehmer als untergeordneter Repräsentant des Auftraggebers auf? X  
7. Tritt der Auftragnehmer im Namen und für Rechnung des Auftraggebers auf? X  
8. Besteht eine vertragliche Verpflichtung, andere zumutbare Tätigkeiten zu verrichten? X  
9. Erfolgt die Abrechnung nach Rechnung ggf. zzgl. USt?   X
10. Lassen die vertraglichen Vereinbarungen die Selbstständigkeit erkennen?   X
11. Wurde ein Gewerbe angemeldet oder eine Genehmigung zur Ausübung eines freien Berufes beantragt?   X
12. Trägt der Auftragnehmer Unternehmerrisiko?   X
13. Erfolgt die Bezahlung nach monatlichen Festbeträgen? X  
14. Erfolgt die Bezahlung nach geleisteten Stunden? X  
15. Erfolgt die Bezahlung nach Ergebnis (z. B. Provision)?   X
16. Erfolgt die Entlohnung ausschließlich als Bezahlung für geleistete Arbeit?   X
17. Kann der Auftragnehmer die Zahlweise bestimmen (Barzahlung, Stundung, Rabatte, Teilzahlungen usw.)?   X
18. Besteht eine Abhängigkeit von der Marktsituation?   X
19. Bestehen unternehmerische Chancen?   X
20. Wird eigenes Kapital eingesetzt?   X
21. Werden Arbeitsmaterial/Geräte/Werkzeuge vom Auftraggeber gestellt? X  
22. Ersetzt der Auftraggeber entstehende Kosten vollumfänglich und pauschal? X  
23. Wird die Dienst- oder Werkleistung mit eigenen Betriebsmitteln erbracht?   X
24. Wird die vereinbarte Vergütung auch bei Urlaub oder Krankheit fortgezahlt? X  
25. Schuldet der Auftragnehmer den Erfolg (Werkvertrag)?   X
26. Besteht Weisungsgebundenheit, laufende Kontrollen und Überwachung bei der Ausführung der Dienst- oder Werkleistung über die übliche reine projektbezogene Kontrolle und Überwachung hinaus? X  
27. Ist die Dienstleistung oder die auszuführende...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Scheinselbstständigkeit: Abgrenzung von Werkvertrag und Dienstvertrag
Dokumente werden übergeben
Bild: Pexels

In vielen Branchen ist es üblich, Projekte per Werkvertrag an externes Personal zu vergeben – vor allem, um Arbeitsspitzen flexibel abzudecken, ohne den eigenen Personalbestand aufzustocken. Dieser Ansatz birgt jedoch gewisse Risiken.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Selbstständiger oder Arbeit... / Abgrenzung Selbstständiger oder Arbeitnehmer
Selbstständiger oder Arbeit... / Abgrenzung Selbstständiger oder Arbeitnehmer

Musterdokument öffnen Auswertung der Tabelle Werden Fragen in der Spalte "Indiz für Selbstständigkeit" überwiegend mit einem "X" gekennzeichnet, spricht dies für eine Selbstständigkeit. Allerdings handelt es sich tatsächlich nur um ein Gesamtbild von ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren