Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Remote Onboarding, Vorbereitung und Planung

Haufe-Lexware Redaktion
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Die Checkliste hilft bei der Vorbereitung und Planung des ersten Arbeitstags neuer Mitarbeiter im Homeoffice und unterstützt bei der späteren sozialen Integration beim Remote Onboarding.

  • Remote Onboarding: Checkliste für die Vorbereitung, den ersten Arbeitstag und die soziale Integration

Remote Onboarding

Remote Onboarding gehört mittlerweile aufgrund New Work und zunehmender zeit- und ortsungebundener Zusammenarbeit für viele Unternehmen zum Alltag. Vor allem bei der Remote Einarbeitung sollten Führungskräfte und HR Verantwortliche daher das Onboarding in den Fokus rücken. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei für einen möglichst reibungslosen Ablauf.

Remote Onboarding: Checkliste für die Vorbereitung, den ersten Arbeitstag und die soziale Integration

  • Musterdokument öffnen
ToDo Wer kümmert sich? Bis wann?
Preboarding    
Stellen Sie Arbeitsvertrag, Vertraulichkeitserklärung etc. digital zur Verfügung.    
Klären Sie vorab genau die Rolle, Aufgaben und Position im Unternehmen mit dem neuen Mitarbeiter, sodass die Erwartungen beider Seiten klar sind.    
Lassen Sie dem neuen Mitarbeiter vorab alle wichtigen Infos für den ersten Arbeitstag zukommen. Sorgen Sie dafür, dass das benötigte technische Equipment (Laptop, Monitor, Webcam etc.) mit den vorinstallierten Programmen rechtzeitig geliefert wird.    
Erstellen Sie eine Agenda für die erste Woche und versenden Sie die Links zu den ersten Videokonferenzen. Stellen Sie dem neuen Mitarbeiter auch eine Anleitung zum Einloggen in die Systeme zur Verfügung.    
Verschicken Sie ein Willkommenspaket mit Logo des Unternehmens, z. B. mit kleinen und nützlichen Werbegeschenken.    
Sorgen Sie dafür, dass neue Mitarbeiter im Organigramm und Mailprogrammen sichtbar werden. Richten Sie die notwendigen Konten und Zugänge für den neuen Mitarbeiter ein, damit er mit anderen Teammitgliedern kommunizieren und von zu Hause aus arbeiten kann.    
Stellen Sie Unterlagen für die Einweisung und zur Nutzung und Bedienung der wichtigsten Tools und Programme zur Verfügung.    
     
Erster Arbeitstag    
Team informieren: Am ersten Tag erleichtert eine Info über den Start des neuen Kollegen den Einstieg. Durch eine solche Ankündigung zeigen Sie neuen Mitarbeitern, dass Sie sich auf die Zusammenarbeit freuen und informieren andere gleichzeitig darüber, dass es ein neues Teammitglied gibt.    
Virtuelle Begrüßung durch das Team und die Führungskräfte ist organisiert, um den neuen Mitarbeiter willkommen zu heißen und ihm oder ihr die Möglichkeit zu geben, die Kollegen kennenzulernen.    
Der Paten oder Mentor stellt sich vor und bietet seine Unterstützung bei allen Fragen an.    
Zeitplan für den ersten Tag ist festgelegt, bei dem der neue Mitarbeiter über alle wichtigen Aufgaben und Projekte informiert wird.    

Mittels virtueller Tour durch das Unternehmen kann der neue Mitarbeiter den Betrieb kennenlernen, z. B. mittels Videos und lernt wichtige Ressourcen und Unterstützungsangebote kennen.

Das können z. B. Informationen über die Unternehmensgeschichte, Organisationsstruktur, Unternehmenswerte und -kultur, Überblick über die Produkt- bzw. Serviceangebote oder Erklärungen, wie welche Abteilungen zusammenarbeiten, sein.

Je nach Unternehmensgröße können Sie zudem mehrere neue Kollegen zu einen (virtuellen)Welcome-Day einladen, um diese Wissensvermittlung über das Unternehmen zu bündeln.
   
Erste Termine mit wichtigen Ansprechpartnern für den neuen Kollegen sind vereinbart.    
Fragerunde und Feedback-Möglichkeit am Ende des ersten Arbeitstags ist mit dem Vorgesetzten vereinbart.    
     
Soziale und fachliche Integration    
Stellen Sie sicher, dass der neue Mitarbeiter sich schnell einen Überblick über die Arbeitsprozesse und -abläufe verschaffen kann.    
Regelmäßige Meetings und virtuelles Team-Building helfen, um die Teammitglieder miteinander in Kontakt zu bringen und den Austausch zu fördern. Dabei unterstützen auch Teamchats für zwanglose Gespräche, z. B. über Hobbys oder gemeinsame Interessen, um eine Verbindung aufzubauen und die soziale Integration zu fördern.    
Verbindliche Richtlinien und klare Absprachen unterstützten die Remote-Kommunikation, z.B. feste Kernzeiten oder Abwesenheitsmeldungen. Damit wissen auch die neuen Kollegen, wann sie jemand aus dem Team erreichen können.    
Der Pate bietet regelmäßige Gespräche an und steht bei Fragen zur Verfügung und achtet darauf, dass der neue Mitarbeiter in Teammeetings, Projekte und Aktivitäten eingebunden wird, damit er die Dynamik des Teams versteht.    
Feedback-Gespräche fördern die Integration und unterstützen bei offenen Fragen. Vereinbaren Sie daher regelmäßige Jourfixe mit dem Vorgesetzten.    
Evaluieren Sie gemeinsam mit dem neuen Mitarbeiter benötigte Schulungen und Weiterbildungen. Prüfen Sie auch, welche Möglichkeiten für den internen Wissenstransfer und Wissensaufbau es innerhalb des Teams gibt.    

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Platin
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Digitales Onboarding: Remote Onboarding: Tipps für das virtuelle Onboarding
View over shoulder employer listen applicant at job interview online use cam and pc. To prevent spre
Bild: Haufe Online Redaktion

Auch Jahre nach Beginn der Coronapandemie findet der Onboarding-Prozess vielfach komplett im Homeoffice statt. Was beim sogenannten Remote Onboarding zu beachten ist und wie die virtuelle Integration neuer Mitarbeitender gelingt, erfahren Sie hier.


Neues Personal integrieren : Wie Onboarding außerhalb des Büros gelingt
Ein Installateur, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, verlegt eine Abwasserl
Bild: mauritius images / imageBROKER / Albrecht Weißer

Ratgeber für die Integration neuer Teammitglieder gehen meist davon aus, dass diese in einem Büro sitzen, einen festen Schreibtisch und geregelte Arbeitszeiten haben. Aber Onboarding kann auch gelingen, wenn die Neuen mobil oder im Homeoffice arbeiten. Tipps für das Onboarding ohne Büro.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Neue Arbeitswelten - die Macht des Raums
Personalmagazin plus Arbeitswelten Die Macht des Raums
Bild: Haufe Online Redaktion

Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe  in Anlehnung  an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.


Remote Onboarding, Vorberei... / Remote Onboarding: Checkliste für die Vorbereitung, den ersten Arbeitstag und die soziale Integration
Remote Onboarding, Vorberei... / Remote Onboarding: Checkliste für die Vorbereitung, den ersten Arbeitstag und die soziale Integration

Musterdokument öffnen ToDo Wer kümmert sich? Bis wann? Preboarding     Stellen Sie Arbeitsvertrag, Vertraulichkeitserklärung etc. digital zur Verfügung. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren