Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rating: Fragenkatalog beim Banken-Rating / Checkliste: Fragenkatalog beim Kredit-Rating

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  • Musterdokument öffnen
Unternehmenskreis

Kredit-Größenklasse

0,5 Mio – 5 Mio EUR

Kredit-Größenklasse

5 Mio EUR – 1 Mrd. EUR
Sind in der Bilanz wesentliche stille Reserven vorhanden? X  
Sind bilanzkosmetische Maßnahmen auffällig? XX XX
Erfolgt die Einreichung des Jahresabschlusses zeitnah zum Bilanzstichtag?   X
Gab es einen Wechsel des Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters?   XX
Gab es einen negativen Kommentar des Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters?   X
Wurde das Testat des Wirtschaftsprüfers ohne Einschränkungen erteilt?   XX
Sind signifikante Privatentnahmen/ Gewinnausschüttungen erkennbar?   X
Privatvermögen    
Ist § 18 KWG auf den Kreditnehmer anzuwenden? X  
Kontoführung    
Anzahl der Kontoüberziehungen in den letzten 12 Monaten um mehr als 30 Tage? X X
Anzahl der Kontoüberziehungen in den letzten 12 Monaten um mehr als 60 Tage? XX X
Anzahl der Kontoüberziehungen in den letzten 12 Monaten um mehr als 90 Tage?   X
Anzahl der Tage, an denen das Konto überzogen war? X x
Gab es in den letzten 12 Monaten einen Habensaldo? XX  
Gab es in den letzten 12 Monaten Scheck- oder Lastschriftrückgaben, nicht ausgeführte Überweisungen der Bank, Kontopfändungen, Anfragen auf Zins-/Tilgungsstundungen, Wechselproteste? XX  
Sind Überziehungen bei Drittbanken innerhalb der letzten 12 Monate bekannt?   X
Wie viele Bankverbindungen hat das Unternehmen?   XX
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)    
Ist die Unternehmensleitung in der Lage, die wirtschaftliche Entwicklung auch unterjährig zutreffend darzustellen? XX  
Liegt eine zeitliche Verzögerung von über 2 Monaten beim Einreichen der BWA vor? XX  
Zeigt die durchschnittliche Betriebsaufwandsentwicklung der letzten 12 Monate eine signifikante Veränderung gegenüber dem letzten vorliegenden Jahresabschluss? X  
Markt/Branche/Produkte    
Auf wie viele Kunden entfallen mindestens 50% des Umsatzes? X X
Wie viele Kunden hat das Unternehmen?   XX
Wie hoch ist der Anteil des Hauptkunden am Gesamtumsatz? X  
Wie viele Lieferanten hat das Unternehmen? X  
Auf wie viele Lieferanten entfallen mindestens 50 % des Materialaufwands? X XX
Wurden mehr als 25 % der Lieferungen und Leistungen oder der Umsätze in Fremdwährungen abgewickelt und sind Währungsrisiken abgesichert?   X
Wie groß ist der ungesicherte Anteil der Lieferungen und Leistungen oder der Umsätze in Fremdwährungen in Prozent?   X
Wie viele Produktgruppen gibt es? XX X
Wird eine aktive Produkt Neu- und Weiterentwicklung betrieben? X X
Befindet sich das Unternehmen unter den Top 10 der Branche/des Marktes bezogen auf den Umsatz? XX  
Wie viele direkte Konkurrenten hat das Unternehmen? X X
Unternehmen/Management    
Existiert eine geeignete Nachfolgeregelung? XX XX
War der Unternehmer/Geschäftsführer schon einmal von einem Insolvenzverfahren betroffen oder hat er eine eidesstattliche Versicherung geleistet? XX  
Gibt es in der Geschäftsleitung eine Person mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung? XX XX
Gibt es in der Geschäftsleitung eine Person mit technischer Ausbildung? X  
Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen? X  
Wie viele Beschäftigte hat das Unternehmen?   X
Wie viele Jahre führt der Inhaber/Geschäftsführer das Unternehmen? XX  
Wie viele Jahre ist der Inhaber/Geschäftsführer in der Branche tätig? X  
Wie lange besteht das Unternehmen bereits?   X
Gab es in den letzten 3 Jahren einen Wechsel in der Unternehmensleitung?   XX
Dauer der Kundenbeziehung?   X
Verfügt das Unternehmen über eine Betriebsunterbrechungsversicherung? X  
Wurden Versicherungen gegen Forderungsausfälle abgeschlossen? X  
Welchen Einblick hat die Bank in die wesentlichen nichtmonetären Entwicklungen im Unternehmen (Gesellschafterstruktur/Leitender Personalbereiche etc.)? X  
Sind Absprachen bezüglich der Einhaltung eines Termins zur Einreichung des Jahresabschlusses, des Ausgleichs einer Überziehung, der Verwendung von Krediten, der Ausweitung des Obligos bei anderen Banken, bei Tilgungsvereinbarungen, der Beibringung zugesagter Unterlagen, Sicherheiten, externer Berater oder leitender Angestellter getroffen? XX XX
Besteht eine Kostenstellen- und Kostenartenrechnug? X  
Besteht eine Vorkalkulation? X  
Besteht eine Nachkalkulation? X  
Innerhalb welcher Frist erfolgt die Rechnungsstellung? X  
Gibt es einen Leiter Finanzen? X X
Existiert ein Controlling oder eine interne Revision? X XX
Existiert ein Qualitätsmanagement? X XX
Planung    
Wie wurden der Bank bisher wichtige Unternehmensentscheidungen (Investitionen/Desinvestitionen/Kosteneinsparungen etc.) dargestellt? X  
Sind Alternativen/Szenarien in der Planung enthalten? X  
Sind die beantragten Kreditmittel und Investitionen in der Planung berücksichtigt? X  
Führt der Kunde regelmäßige Planungsrechnungen durch? Wenn ja, welche?   X
Werden unterjährige Zwischenzahlen regelmäßig bei der Bank eingereicht?   X

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Rating: Fragenkatalog beim Banken-Rating
Rating: Fragenkatalog beim Banken-Rating

Kurzbeschreibung Die Analysekriterien in dieser Arbeitshilfe werden von der Bank anhand von Fragen abgeprüft, die entweder der Bankmitarbeiter dem Computer oder Sie dem Bankmitarbeiter beantworten müssen, damit er diese dann in das Rating-Programm eingibt. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren