Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Pfändungs-ABC

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Die Übersicht zeigt Ihnen für über 70 Entgeltbestandteile von A wie Abfindung bis Z wie Zuwendung an, ob diese der Pfändung unterliegen.

  • Übersicht

Übersicht: Pfändungs-ABC

Das Entgelt besteht oft nicht nur aus dem geregelten Arbeitseinkommen. Teilweise werden durch den Arbeitgeber Einmalzahlungen oder andere zusätzliche Zahlungen geleistet. Bei einer Pfändung ist hier Vorsicht geboten, denn die Zahlungen unterliegen unterschiedlichen Pfändungsregeln. Die Übersicht zeigt Ihnen, welche Entgeltbestandteile pfändbar sind und welche nicht. Auch Leistungen des Arbeitgebers, die nicht in Form einer Zahlung gewährt werden (z.B. Naturalleistungen), können bei der Pfändung eine Rolle spielen. Da diese Leistungen nicht ausgezahlt werden, können sie auch nicht in dem Sinne gepfändet werden. Der geldwerte Vorteil, den der Arbeitnehmer erlangt, muss jedoch ggf. bei der Berechnung des pfändbaren Betrags berücksichtigt werden. Bei welchen Leistungen dies der Fall ist, erfahren Sie in der Tabelle.

Übersicht

  • Musterdokument öffnen
Abfindung Eine Abfindung ist Arbeitseinkommen i.S.d. §§ 850 ff. ZPO und damit grundsätzlich pfändbar. Da Sinn und Zweck der Abfindung nicht die Sicherung des Lebensunterhaltes ist, sondern vielmehr eine Entschädigungsfunktion hat, gelten für sie nicht die Pfändungsfreigrenzen des § 850c ZPO. Die Abfindung ist damit uneingeschränkt pfändbar. Da es sich jedoch um eine einmalige, nicht wiederkehrende Leistung handelt, kann der Arbeitnehmer beim Vollstreckungsgericht Pfändungsschutz nach § 850i ZPO beantragen. Sofern das Gericht entscheidet, dass nur Teile der Abfindung gepfändet werden dürfen, müssen Sie sich daran halten.
Abschlagszahlung

Eine Abschlagszahlung ist eine Zahlung auf bereits verdienten und fälligen Lohn, dessen Abrechnung hinausgeschoben ist.

Der pfändbare Betrag ist ohne Berücksichtigung der Abschlagszahlung zu berechnen, denn die Abschlagszahlung ist erst nach Abrechnung pfändbar. Nicht abgerechnete Lohnabschlagszahlungen sind mit nachfolgendem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss grundsätzlich pfändbar.
Altersteilzeit Das Entgelt für die Arbeitsleistung in Altersteilzeit gehört zur Arbeitsvergütung und ist wie diese pfändbar. Auch der Aufstockungsbetrag ist als Arbeitseinkommen pfändbar (§ 850 ZPO). Wird der Aufstockungsbetrag von einer Einrichtung wie z. B. einer Ausgleichskasse erbracht, kann beim Vollstreckungsgericht beantragt werden, das Arbeitseinkommen und den Aufstockungsbetrag zusammenzurechnen (§ 850e Nr. 2 ZPO). Wurde zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart, den Aufstockungsbetrag auf einem Arbeitszeitkonto aufzusparen, ist er nicht pfändbar. Auch nicht von der Pfändung erfasst ist der Aufstockungsbetrag zur Rentenversicherung. Das später zur Auszahlung freiwerdende Guthaben stellt eine sonstige Vergütung nach § 850i ZPO dar, für dessen Freistellung der Schuldner einen Pfändungsschutzantrag stellen muss.
Arbeitnehmer-Sparzulage Der Anspruch auf Arbeitnehmer-Sparzulage (§ 13 des 5. VermBG) ist nicht übertragbar und daher auch nicht pfändbar (§ 851 Abs. 1 ZPO).
Arbeitnehmererfindervergütungsansprüche

Die Arbeitnehmererfindervergütung ist kein Arbeitseinkommen i.S.d. ZPO.

Achtung: Es ist nur gesondert zu pfänden und unterfällt nicht automatisch dem Lohnpfändungsbeschluss. Pfändungsschutz nach § 850i ZPO besteht nicht.
Arbeitseinkommen Arbeitseinkommen sind alle in Geld zahlbaren Vergütungen, die dem Schuldner aus dem Arbeitsverhältnis zustehen. Gemäß §§ 850 ff. ZPO kann das Arbeitseinkommen zwar grundsätzlich gepfändet werden, unterliegt aber in bestimmtem Umfang auch einem Pfändungsschutz, z.B. den Pfändungsfreigrenzen. Schließlich muss dem Schuldner bei der Pfändung von Arbeitseinkommen ein Existenzminium zum Leben verbleiben. Mehrere Arbeitseinkommen sind auf Antrag gem. § 850e Abs. 2 ZPO vom Vollstreckungsgericht bei der Pfändung zusammenzurechnen.
Aufwandsentschädigung Aufwandsentschädigungen wie z. B. Auslagenverdienste, Fehlgeldentschädigung, Kontoführungsgebühren, Reisekosten, Verpflegungsmehraufwand und Umzugskosten sind nicht pfändbar, soweit sie den Rahmen des Üblichen nicht übersteigen (§ 850a Nr. 3 ZPO). Als üblich ist anzusehen, was der Tarifvertrag vorsieht oder was steuerfrei gestellt ist.
Ausländischer Wohnsitz Steuern, die nicht vom Arbeitgeber einbehalten werden, weil sie der Arbeitnehmer wegen seines Wohnsitzes im Ausland unmittelbar entrichten muss, bleiben bei der Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens nach § 850e Nr. 1 ZPO außer Betracht. Der Arbeitgeber kann also keine fiktiven Beträge abziehen, die in ihrer Höhe dem entsprechen, was der Schuldner als Lohn- und Kirchensteuer hätte zahlen müssen, wäre er im Inland steuerpflichtig. Der Schuldner kann jedoch beim Vollstreckungsgericht eine Erhöhung des pfändungsfreien Betrages nach § 850f Abs. 1 ZPO beantragen.
Auslösungsgelder Auslösungsgelder sind Ersatzleistungen für Aufwendungen, die durch die Arbeit an einem vom Betriebssitz verschiedenen Beschäftigungsort entstehen, wie z. B. Übernachtungsgelder, Trennungsentschädigungen, Fahrtk...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BGH-Entscheidung: Inflationsausgleichsprämie kann gepfändet werden
Einkauf
Bild: Serpae (Pixabey)

Die Inflationsausgleichsprämie, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auszahlt, ist als Arbeitseinkommen zu qualifizieren und als solches entsprechend pfändbar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Beschluss festgestellt. 


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Pfändungs-ABC / Übersicht
Pfändungs-ABC / Übersicht

Musterdokument öffnen Abfindung Eine Abfindung ist Arbeitseinkommen i.S.d. §§ 850 ff. ZPO und damit grundsätzlich pfändbar. Da Sinn und Zweck der Abfindung nicht die Sicherung des Lebensunterhaltes ist, sondern ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren