Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Personalmanagement, Fremdwörter und englische Managementkonzepte (Definitionen)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Zusammenstellung der heute häufigsten Definitionen von Fremdwörtern und englischen Manangementkonzepten im Personalwesen

  • Definitionen von Fremdwörtern und englischen Managementkonzepten im Personalmanagement

Definitionen von Fremdwörtern und englischen Managementkonzepten im Personalmanagement

  • Musterdokument öffnen
Assessment-Center Verfahren zur Bewerberauswahl. Dabei wird das allgemeine Verhalten und das situations- und anforderungsbezogene Verhalten des Bewerbers erfasst, das für den angestrebten Arbeitsplatz eine hohe Erfolgsrelevanz hat.
Audit Verfahren zur Überprüfung der Qualität eines Produkts bzw. einer Dienstleistung nach ISO-Normen. Bei Erfüllen der Kriterien wird ein Zertifikat nach der entsprechenden ISO-Norm erteilt.
Basel II Von Banken angewandtes Verfahren zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit und Bonität eines Unternehmens. Neben den Ertrags- und Gewinnzahlen sind auch qualitative Faktoren, z. B. die Qualität der Personalarbeit und Kennzahlen des Personalwesens (ausgewogene Personalstruktur, Personalkosten) von Bedeutung.
Basel III Seit Januar 2013 verabschiedete Weiterentwicklung des Regelwerks Basel II, welches als Reaktion auf die weltweite Finanzkrise u.a. die Erhöhung des Eigenkapitals, dessen transparente Offenlegung und eine Verbesserung der Risikodeckung vorsieht.
Basel IV Basel IV zielt auf die Kapitalquote ab und wurde mehrfach wegen der Koronapandemie zurückgestellt. Die Anforderungen von Basel IV sind standardisierte Grundlagen mit einer ab 1.1.22 Kapitalforderung von mind. 50 % bis 1.1.27 ansteigender standardisierte Ansätze.
Benchmarking "Von Besseren lernen". Sprich: nicht (nur) der Vergleich von Kennzahlen, sondern verstehen, wie es andere machen.
Benefits Zusatzleistungen
Change Management Veränderungsarbeit in Organisationen. Diese beinhaltet zielorientierte Eingriffe in und Unterbrechungen der normalen Abläufe und Entwicklungsprozesse.
Coaching Strukturiertes Mitarbeitertraining, bei dem ein Coach (Trainer) den Mitarbeitern (bzw. den zu coachenden Personen) zur Seite steht, um sie fachlich, methodisch und persönlich zu unterstützen. Der Coach sorgt für den Lernprozess durch Feedback und Reflexion.
Competency Management Erhalt und Förderung der Mitarbeiterkompetenzen
Compensation Management Gestaltung und Weiterentwicklung des Vergütungssystems
Compliance Umschreibt die Sicherstellung des rechtskonformen Verhaltens innerhalb eines Unternehmens und ist als eine wesentliche Managementaufgabe anerkannt. Bei Vernachlässigung kann die Geschäftsleitung faktisch für gesetzeswidriges Verhalten der Mitarbeiter haftbar gemacht oder auch strafrechtlich belangt werden, wenn die Regelverstöße der Mitarbeiter auch auf pflichtwidrig fehlende Compliance-Strukturen bzw. Kontrollen der Unternehmensleitung zurückzuführen sind. Compliance erfüllt eine wichtige Schutzfunktion für das Unternehmen und seine Verantwortungsträger, Risiken in Form von Sanktionen und Rufschädigungen werden verringert.
Corporate University Ein unternehmensinterner Prozess bzw ein Gesamtkonzept, das die Entwicklung der Mitarbeiter, Gruppen und Teams strategisch fördert und die Lernaktivitäten in die Geschäfts- und Arbeitsprozesse integriert.
Employability Permanente (Weiter-)Qualifizierung von Arbeitnehmern, um sie auch während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses am Arbeitsmarkt vermittlungsfähig zu machen bzw. zu halten.
Employee-Self-Service Delegation von Arbeiten der Personalverwaltung an die betroffenen Mitarbeiter (z. B. Pflege der persönlichen Daten im HR-System). Automatisierung von workflows, Antragswesen etc.
Enterprise-Content-Management (ECM) Laut der Definition des Branchenverbands AIIM International "umfasst [ECM] die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Content und Dokumenten zur Unterstützung organisatorischer Prozesse." Mit ECM als digitaler Infrastruktur eines Unternehmens können alle Informationen erfasst und archiviert sowie darüber hinaus auch verwaltet, aktualisiert und für berechtigte Mitarbeiter bereitgehalten werden.
E-learning Erwerb von Wissen durch systematisch aufgebaute und zumeist interaktive Internetkurse.
E-recruiting Personalbeschaffung über das Internet.
High Potentials Junge Mitarbeiter, die eine hohe Leistung und zugleich ein hohes Entwicklungspotential zeigen. Sie haben ein stetiges Bedürfnis nach Weiterbildung und sind vielseitig und sozial kompetent - die zukünftige Führungsebene des Unternehmens.
Human Resources (HR) Neu-Deutsch für Personalwesen. HR steht vor allem auch für die Philosophie, dass die Mitarbeiter nicht nur als Produktionsfaktor betrachtet werden, sondern als die wichtigste Ressource in einem Unternehmen, die es zu pflegen und zu entwickeln gilt. Hierfür zeichnet der Personalbereich federführend verantwortlich.
Incentive Engl. Anreiz; unter Incentives werden Anreizsysteme von Unternehmen verstanden, die mit unterschiedlichen Gratifikationsmaßnahmen potenzielle Arbeitnehmer gewinnen oder bereits beschäftigte Arbeitnehmer zum Verbleiben und zur Leistungssteigerung bewegen sollen.
Interimsmanagement Manage...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Namensdiskussion: "Personalabteilung" kommt besser an als "People & Culture"
Schrank voller Hängeregister-Ordner
Bild: hd-design/ stock.adobe.com

Die Personalabteilung hat oft einen Namenswechsel durchlebt. Vielfach wurde sie zum "HR-Management", manchmal auch zu "People Operations" oder "People & Culture". Das kommt bei den Beschäftigten nicht immer gut an. Eine Umfrage offenbart, wie die Bezeichnung die Gemüter erhitzen kann.


HR & Performance : Zukunft Personal: Warum HR Organisationsstrukturen neu denken müssen!
Zukunft Personal 2025
Bild: (c) Zukunft Personal 2025

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen im Hinblick auf Organisationsstrukturen und Führungsansätze. Auf der Zukunft Personal Süd, die vom 6. – 7. Mai in der Messe Stuttgart stattfindet, dreht sich alles um eine Arbeitswelt, die sich mitten im Umbruch befindet.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 8/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

KI-Anwendungen verändern den HR-Softwaremarkt. Sowohl die etablierten Player als auch Startups dürften große Energie darauf verwenden, selbst leistungsfähige KI-Anwendungen an den Start zu bringen und weiterzuentwickeln.


Personalmanagement, Fremdwö... / Definitionen von Fremdwörtern und englischen Managementkonzepten im Personalmanagement
Personalmanagement, Fremdwö... / Definitionen von Fremdwörtern und englischen Managementkonzepten im Personalmanagement

Musterdokument öffnen Assessment-Center Verfahren zur Bewerberauswahl. Dabei wird das allgemeine Verhalten und das situations- und anforderungsbezogene Verhalten des Bewerbers erfasst, das für den angestrebten ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren