Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kindergeld: Ende des Studiums bei Studiumsabbruch

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Dieses Musterschreiben bietet Unterstützung bei der Einlegung eines Einspruchs beim Finanzamt.

  • Einspruch

Vorbemerkung

Der Inhalt des folgenden Musterschreibens dient als Orientierungshilfe für die Einlegung eines Einspruchs beim Finanzamt. Die Formulierung ist für den Einzelfall anzupassen.

Vorinstanz: FG Mecklenburg-Vorpommern, Gerichtsbescheid v. 18.10.2018, 3 K 65/17

Verfahren beim BFH: III R 65/18

Achtung

Das Verfahren ist erledigt, vgl. BFH, Urteil v. 27.11.2019, III R 65/18 (NV) (veröffentlicht am 4.6.2020).

Einspruch

  • Musterdokument öffnen

Vor- und Nachname des/der Steuerzahler/s

sowie Adresse des/der Steuerzahler/s
 
   

An das

Finanzamt ...

Straße, Nr. ggf. Postfach

Postleitzahl, Ort
 
  Ort, Datum
   
Steuernummer:  

Aufhebungsbescheid vom xxx

Kindergeld: Ende des Studiums bei Studiumsabbruch
   
Einspruch  

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich Einspruch gegen o. g. Bescheid ein und beantrage, den Aufhebungsbescheid vom xxxx für den Monat März 2015 aufzuheben.

Begründung:

Streitig ist die Aufhebung einer Kindergeldfestsetzung. Die Einspruchsführerin erhielt zunächst Kindergeld für ihren am …. 1993 geborenen Sohn, der ab dem Wintersemester 2013/14 ein Bachelor-Studium (Wirtschaftsingenieurwesen) an der Universität B absolvierte.

Das Finanzamt versagte für den Monat März 2015 den Anspruch auf Kindergeld. Dies begründete es damit, dass der Sohn der Einspruchsführerin ausweislich der vorliegenden Exmatrikulationsbescheinigung vom 30. September 2016 an der Universität B eingeschrieben und wegen nicht bestandener Prüfung exmatrikuliert worden sei. Die Universität B teilte am 12. Juni 2018 mit, dass der Sohn der Einspruchsführerin im Rahmen seines Studienganges BA Wirtschaftsinformatik am 9. Februar 2015 seinen Prüfungsanspruch in dem genannten Studiengang endgültig verloren habe, was mit Bescheid vom 24. Februar 2015 förmlich festgestellt wurde. Die Exmatrikulation sei mit Bescheid vom 5. Mai 2015 vollzogen und der Exmatrikulationsbescheid bestandskräftig worden.

Die Einspruchsführerin begehrt nunmehr noch Kindergeld für den Monat März 2015. Denn ein Kindergeldanspruch besteht dann, wenn das Kind das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet habe und Ausbildungsgänge absolviert, die im Rahmen einer Ausbildung- oder Studienordnung erfolgen. Eine Ausbildung im Rahmen eines Studiums endet entweder mit dem Bestehen der studienbeendenden Prüfung oder der Exmatrikulation, hier also nicht vor Ablauf des 31. März 2015. Ein Student, der zu einer Prüfung nicht antritt oder diese nicht besteht, indiziert nicht selbst den Abbruch der Berufsausbildung. Selbst wenn das Nichtbestehen der Prüfung zur Folge hat, dass der belegte Studiengang nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden kann, muss das nicht notwendig die Beendigung der Ausbildung nach sich ziehen.

Die Einspruchsführerin verweist auf ein vor dem BFH unter Az. III R 65/18 anhängiges Verfahren, in dem es um die Klärung dieser Rechtsfrage geht (Vorinstanz: FG Mecklenburg-Vorpommern, Gerichtsbescheid v. 18.10.2018, 3 K 65/17. Vor dem Hintergrund dieses Verfahrens beantragt der Einspruchsführer, das Einspruchsverfahren nach § 363 Abs. 2 Satz 2 AO ruhen zu lassen, bis der BFH im Rahmen dieses Revisionsverfahrens abschließend über diese Rechtsfrage entschieden hat.

Mit freundlichen Grüßen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Wie KI die MBA-Ausbildung verändert
Personalmagazin plus MBA-Programme
Bild: Haufe Online Redaktion

Nur wer weiß, was man mit Chatbots & Co. in Unternehmen anstellen kann, wird künftig gute strategische Entscheidungen treffen. Es scheint klar, dass KI-Systeme einige Managementaufgaben bald schneller und kostengünstiger erledigen als Menschen. Aber es gibt Dinge, die KI nicht kann: systemisch neu denken. Was heißt das für Business Schools? Müssen sie ihre Studienprogramme neu aufstellen? Anpassungen sind auf jeden Fall nötig. MBA- und Masterstudiengänge bringen Absolventen vor allem dann weiter, wenn sie menschlich bleiben – in Bezug auf Curricula und Netzwerkaktivitäten. Und viele Business Schools sind in dieser Hinsicht schon gut aufgestellt. 


Kindergeld: Ende des Studiu... / Einspruch
Kindergeld: Ende des Studiu... / Einspruch

Musterdokument öffnen Vor- und Nachname des/der Steuerzahler/ssowie Adresse des/der Steuerzahler/s       An das Finanzamt ... Straße, Nr. ggf. PostfachPostleitzahl, Ort ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren