Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jobportale, Analyse und Bewertung

Pia Mäder
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Die Schaltung von Stellenanzeigen auf Jobportalen ist kostspielig. Umso wichtiger ist es, dass Personaler die Effizienz im Blick behalten und deren Performance analysieren. Die Übersicht erläutert gängige Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) zur Leistungsbewertung der Portale.

  • Überblick gängiger Analytics, Kennzahlen für Jobportale

Vorbemerkung

Digitale Berührungspunkte und Verhaltensweisen von (interessierten) Bewerbern können durch Tracking Technologien auf Webseiten der Jobbörsen und des Stellenmarkts des Unternehmens erfasst und gemessen werden. So können datengetriebene Entscheidungen darüber getroffen werden, welche Portale verstärkt eingesetzt werden sollten und welche nicht. Generieren Anzeigen auf Jobbörsen zwar viele Klicks zum Stellenmarkt, jedoch keine Bewerbungen, sollte man genauer hinschauen: Ist die Stellenanzeige klar formuliert? Passt die Jobbörse zur gesuchten Zielgruppe? Die Tracking Technologien und Messgrößen finden ihren Ursprung im Online-Marketing für den klassischen E-Commerce. Sie können zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen im Recruiting adaptiert werden.

Definition

Metrik = Messbare isolierte Einheit, z. B. Anzahl der Klicks.

Kennzahl = Verhältnisgröße verschiedener Metriken, z. B. Kosten pro Einstellung.

Key Performance Indicator (KPI) = Kennzahl, die den Fortschritt im Verhältnis zur Zielsetzung misst. Relevant, um den Erfolg zu analysieren, die Betrachtungsgrößen müssen individuell definiert werden, z. B. Kosten pro Einstellung im Verhältnis zum Vorjahresvergleich.

Gängige Metriken

  • Anzahl der Anzeigenausspielungen (auch Impressionen genannt)
  • Anzahl der Klicks
  • Anzahl der Bewerbungen
  • Anzahl der Einladungen zum Vorstellungsgespräch
  • Anzahl der Einstellungen

Überblick gängiger Analytics, Kennzahlen für Jobportale

  • Musterdokument öffnen
Bezeichnung Gängige Abkürzung Erklärung Berechnung Beispiel
Anzeigen-Qualität
Klickrate Variante I CTR (Click-Through-Rate) Verhältnis der erzielten Klicks auf die Stellenanzeige zu den Ausspielungen. Eine hohe Quote kann daraufhin deuten, dass die Anzeige gut gefunden wird auf der Plattform, der Titel der Anzeige für die Zielgruppe ansprechend und die Plattform geeignet ist. Klicks auf die Stellenanzeige / Anzeigenausspielungen * 100 10 Klicks auf die Stellenanzeige / 50 Anzeigenausspielungen * 100 = 20 % CTR
Klickrate Variante II CTR (Click-Through-Rate) Verhältnis der erzielten Klicks auf den Bewerbungsbutton zu den Klicks auf die Stellenanzeige. Eine hohe Quote kann daraufhin deuten, dass der Inhalt der Anzeige für die Zielgruppe ansprechend und die Plattform geeignet ist. Klicks auf den Bewerbungsbutton / Klicks auf die Stellenanzeige * 100 1 Klick auf den Bewerbungsbutton / 10 Klicks auf die Stellenanzeige * 100 = 10 % CTR
Klick-/Traffic-Qualität
Bewerbungsrate Äquivalente aus dem Online-Marketing für Bewerbungsraten können Conversion-Rates sein (Conversion = Erreichung eines definierten Ziels, wie der Kauf eines Produkts) Conversion-Rate = CR Verhältnis der Anzahl an Bewerbungen zu der Anzahl der erzielten Klicks. Erzielte Bewerbungen / Klicks * 100 9 erzielte Bewerbungen / 300 Klicks * 100 = 3 % Bewerbungsrate oder Conversion-Rate (CR)
Sourcing-Qualität
Einladungsrate   Verhältnis der Anzahl an Einladungen zu einem Interview zu der Anzahl eingegangener Bewerbungen. Wird bei einem Kanal eine hohe Einladungsrate gemessen, deutet es daraufhin, dass dieser geeignet ist für die Suche nach Ihrer Zielgruppe. Interviews / Bewerbungen 5 Interviews / 20 Bewerbungen * 100 = 25 % Einladungsrate
Einstellungsrate   Verhältnis der Anzahl der Einstellungen zu der Anzahl der eingegangenen Bewerbungen. Wird bei einem Kanal eine hohe Einstellungsrate gemessen, deutet es daraufhin, dass dieser geeignet ist für die Suche nach Ihrer Zielgruppe. Einstellungen / Anzahl 2 Einstellungen / 20 Bewerbungen * 100 = 10 % Einstellungsrate
Kosteneffizienz
Klickrate Variante I Cost-per-Click (CPC) Verhältnis der Kosten der Anzeigenschaltung zu der Anzahl der generierten Klicks auf die Stellenanzeige. Kosten / Klicks auf die Stellenanzeige 500 EUR / 100 Klicks auf die Stellenanzeige = 5 EUR CPC
Klickrate Variante II Cost-per-Click (CPC) Verhältnis der Kosten der Anzeigenschaltung zu der Anzahl der generierten Klicks auf den Bewerbungsbutton. Kosten / Klicks auf den Bewerbungsbutton 500 EUR / 20 Klicks auf den Bewerbungsbutton = 25 EUR CPC
Kosten pro Bewerbung Cost-per-Application (CPA) Verhältnis der Kosten der Anzeigenschaltung zu der Anzahl der generierten Bewerbungen. Kosten / Bewerbungen 500 EUR / 16 Bewerbungen = 31,25 EUR CPA
Kosten pro Interview Cost-per-Interview (CPI) Verhältnis der Kosten der Anzeigenschaltung zu der Anzahl der Interviews. Kosten / Interviews 500 EUR / 5 Interviews = 100 EUR CPI
Kosten pro Einstellung Cost-per-Hire (CPH) Verhältnis der Kosten der Anzeigenschaltung zu der Anzahl der Einstellungen. Kosten / Einstellungen 500 EUR / 2 Einstellungen = 250 EUR CPH

Hinweise und Praxistipps

  • Einige Jobbörsen liefern Daten nur auf Nachfrage, zudem können sich hinter den Kennzahlen unterschiedliche Definitionen verstecken. Daher sollte man die Report...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Digitales Recruiting: Die gängigsten Kennzahlen und KPIs für das Recruiting
Tabellen Zahlen Lupe
Bild: RODNAE Productions

Kennzahlen und KPIs werden im Recruiting häufig verwendet, um den Erfolg von Prozessen, Maßnahmen und Aktivitäten zu veranschaulichen. Aber es gibt wesentliche Unterschiede. Welche das sind und welche Kennzahlen und KPIs die wichtigsten für die Recruiting-Praxis sind, lesen Sie in diesem Kapitel.


Recruiting Analytics: Datenquellen als wichtiger Startpunkt im Recruiting
Datenquellen aus TT PM 04 2024
Bild: Niklas Wesner

Im Recruiting steht Unternehmen heutzutage eine Vielzahl unter­schiedlicher Datenquellen zur Verfügung, die sich in Quantität und Qualität teils stark unter­scheiden. Daten­quellen sind all jene Orte, an denen Daten generiert, ge­sammelt oder gespeichert und für ver­schiedene Zwecke genutzt werden können. 


Suchmaschinenoptimierung: SEO für Stellenanzeigen und Karriereseiten
JOB APPLICATION RECRUITMENT HUMAN RESOURCES EMPLOYEE CONCEPT
Bild: mauritius images / Rabia Elif Aksoy / Alamy

73 Prozent aller Jobsuchenden starten ihre Suche auf Google, doch die meisten Karriereseiten von Unternehmen werden dort kaum oder gar nicht gefunden. So können Arbeitgeber ihre Karriereseiten für Google optimieren und mehr qualifizierte Bewerbungen generieren.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Jobportale, Analyse und Bew... / Überblick gängiger Analytics, Kennzahlen für Jobportale
Jobportale, Analyse und Bew... / Überblick gängiger Analytics, Kennzahlen für Jobportale

Musterdokument öffnen Bezeichnung Gängige Abkürzung Erklärung Berechnung Beispiel Anzeigen-Qualität Klickrate Variante I CTR ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren