Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Immobilienbewertung bei Erbschaft und Schenkung / 4. Ertragswertverfahren

Christoph Iser
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Ertragswertverfahren ist bei Immobilien anzuwenden, deren Werthaltigkeit sich im Wesentlichen über ihren Ertrag definiert. Gemeint sind die typischen Vermietungs- und Verpachtungsimmobilien. Dies sind insbesondere Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke.

Das Ertragswertverfahren ist in den §§ 184 ff. BewG normiert und hat den Jahresrohertrag einer Immobilie als Ausgangspunkt. Das Ertragswertverfahren lässt sich vereinfacht nach folgendem Schema darstellen:

Rohertrag des Grundstücks

abzgl. Bewirtschaftungskosten

= Reinertrag

abzgl. Verzinsung des Bodenwerts (Liegenschaftzinssatz)

= Gebäudereinertrag

mal individuellen Vervielfältiger (Anlage 21 zum BewG)

= Gebäudeertrag

zzgl. Wert des Grund und Bodens

= Ertragswert des Grundstücks

Rohertrag

Der Rohertrag ist nach § 186 Abs. 1 BewG das Entgelt, das nach den vertraglichen Vereinbarungen als Miete zu zahlen ist. Wohlgemerkt kommt es dabei nicht auf die tatsächlich erhaltene Miete, sondern grundsätzlich auf die Sollmiete aufgrund des Vertrags an. Maßgeblich für die Berechnung ist die Miete für den Zeitraum von 12 Monaten vor dem Bewertungsstichtag.

Ausweislich den Ausführungen von Mannek[1], gehören neben der vertraglich vereinbarten Miete unter anderem auch noch die nachstehend genannten Beträge zum Entgelt: Mieteinnahmen für Stellplätze und Nebengebäuden (z. B. Garagen), Vergütungen für außergewöhnliche Nebenleistungen des Vermieters (z. B. für Reklamenutzung oder das Aufstellen von Automaten, Untermietzuschläge, Baukostenzuschüsse) und Mietvorauszahlungen, soweit sie auf die Miete anzurechnen sind. Umlagen sind nicht anzusetzen.[2]

Sofern die Immobilie (teilweise) eigengenutzt, ungenutzt, unentgeltlich überlassen oder um mehr als 20 % verbilligt vermietet ist, ist nach § 186 Abs. 2 BewG die übliche Miete anzusetzen. Übliche Betriebskosten bleiben auch hier außen vor. Die übliche Miete ist in Anlehnung an die Miete zu schätzen, die für Räume gleicher oder ähnlicher Art, Lage und Ausstattung regelmäßig gezahlt wird (vgl. § 186 Abs. 3 Satz 2 BewG).

Bewirtschaftungskosten

Die Bewirtschaftungskosten ergeben sich laut § 187 Abs. 2 Satz 1 BewG grundsätzlich nach Erfahrungssätzen der lokalen Gutachterausschüsse. Teilweise können jedoch die Gutachterausschüsse keine geeigneten Erfahrungssätze vorweisen, weshalb die Bewirtschaftungskosten pauschal nach Anlage 23 zum BewG zu ermitteln sind. Der Ansatz von tatsächlichen Bewirtschaftungskosten ist laut Gesetz nicht vorgesehen.

Dafür muss zunächst festgestellt werden, ob es sich um ein Mietwohngrundstück, ein Geschäftsgrundstück oder um ein gemischt genutztes Grundstück handelt. Da diese Kenntnis schon für die Einordnung im Ertragswertverfahren notwendig war, wird diese Frage in der Checkliste für den Mandanten nicht mehr gestellt.

Nach der Relation der Wohn- bzw. Nutzfläche muss jedoch noch geklärt werden, ob das gemischt genutzte Grundstück einen gewerblichen Anteil von bis zu 50 % oder von mehr als 50 % hat.

In Abhängigkeit der Grundstücksart (Mietwohngrundstück etc.) und der Restnutzungsdauer ist Anlage 23 zum BewG die Höhe der pauschalierten Bewirtschaftungskosten in Prozent zu entnehmen. Dieser Prozentsatz ist auf den Jahresrohertrag des Gebäudes anzuwenden und davon in Abzug zu bringen.

Ermittlung der Restnutzungsdauer

Weiterhin muss die Restnutzungsdauer der Immobilie bestimmt werden.

Dafür muss zunächst in Abhängigkeit der konkreten Immobilienart die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer aus Anlage 22 zum BewG ermittelt werden. Da es sich hier in erster Linie um Spezialimmobilien handelt, wird zugunsten einer übersichtlichen Checkliste keine Frage zur Immobilienart gestellt. Es empfiehlt sich dies im Einzelfall zu klären.

Die Restnutzungsdauer bestimmt sich nun durch Subtraktion des Alters der Immobilie von der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer nach Anlage 22 zum BewG.

In der Praxis sind die Regelungen in § 185 Abs. 3 Satz 4 und 5 BewG zu beachten, wonach gilt: Sind nach Bezugsfertigkeit des Gebäudes Veränderungen eingetreten, die die wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer des Gebäudes verlängert oder verkürzt haben, ist von einer der Verlängerung oder Verkürzung entsprechenden Restnutzungsdauer auszugehen.

Ausweislich des gleichlautenden Ländererlasses vom 8.1.2016[3] kommt nach Punkt I. 1. Abs. 5 eine Verkürzung der Restnutzungsdauer nur bei bestehender Abbruchverpflichtung für das Gebäude in Betracht. Baumängel und Bauschäden oder wirtschaftliche Gegebenheiten können im typisierenden Bewertungsverfahren nach der Verwaltungsmeinung zu keiner Verkürzung der Restnutzungsdauer führen.

Demgegenüber führen nach dem Ländererlass durchgreifende Modernisierungen innerhalb der letzten 10 Jahre zu einer Verlängerung der Restnutzungsdauer.[4] Ob eine durchgreifende Modernisierung im Einzelfall vorliegt ist anhand der Tabelle des Ländererlass[5] zu prüfen.

Hinweis für die Praxis: Hinsichtlich der durchgeführten Modernisierungsarbeiten ist auf die überwiegende Erneuerung bzw. Verbesserung der jeweiligen einzelne...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Berlin-Brandenburg: Unanwendbarkeit der steuerlichen Liegenschaftszinssätze in Berlin
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Das FG Berlin-Brandenburg befasste sich mit den Liegenschaftszinssätzen, die bei der Bewertung von Grundstücken im typisierten Ertragswertverfahren für die Zwecke der Erbschaft- und Schenkung- sowie Grunderwerbsteuer anzuwenden sind.


JStG 2022: Änderungen bei der Immobilienbewertung für Zwecke der Erbschaftsteuer
Sanduhr Haus Hausmodell Frist
Bild: Getty Images

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sollen das Ertrags- und das Sachwertverfahren zur Bewertung bebauter Grundstücke an die geänderte Immobilienwertermittlungsverordnung angepasst werden. In einigen Zeitungsberichten werden hierdurch generell deutliche Werterhöhungen befürchtet.


Oberste Finanzbehörden: Anwendung der Neuregelungen zur Bewertung des Grundvermögens
Bauklotz Haus Taschenrechner Euro
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Die Finanzverwaltung hat zur Anwendung der Vorschriften für die Bewertung des Grundvermögens im Bewertungsgesetz in der Fassung des JStG 2022 Stellung genommen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Immobilienbewertung bei Erbschaft und Schenkung
Immobilienbewertung bei Erbschaft und Schenkung

Kurzbeschreibung Dieser Musterbrief ermöglicht es dem Steuerberater, alle relevanten Daten für eine Immobilienbewertung inklusive eines Vorbehaltsnießbrauchrechts bei seinem Mandanten zu erfragen. Anschreiben – Immobilienbewertung bei Erbschaft und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren