Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

HR Strategiefindung in 6 Schritten / HR Strategiefindung in 6 Schritten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  • Musterdokument öffnen

1) Beitrag von HR an der Unternehmensentwicklung

Worum geht es? Typische beteiligte Rollen
Unternehmensvision, -ziele und -strategie analysieren und den gewünschten Beitrag von HR zur Erreichung dieses Zukunftszenarios mit Stakeholdern erheben und mit der Unternehmensführung abstimmen.

Business Management

HR Leitung

HR Experten
Zentrale Fragestellung
  • Wie sieht das Zukunftsbild des Unternehmens aus und welcher Beitrag wird von HR dazu erwartet?

    • Wo stehen wir als Unternehmen heute – wo in Zukunft?
    • Kunden: Was hat sich von Seiten unserer (internen) Kunden verändert oder wird sich ändern? (Erwartungen, Bedarfe, Anforderungen etc.)
    • Wettbewerb: Was sind Alternativanbieter für unsere Dienstleistungen und Produkte? Welche Stellung, welchen Einfluss haben diese im Unternehmen? Was bieten die an?
    • Umfeld: Was hat sich im Umfeld der Organisation geändert oder wird sich absehbar ändern (z.B. Technologien, Werte, Gesetze)
    • Welche Schlüsselkompetenzen werden zum Erfolgsfaktor werden?
  • Welche Ziele muss HR erreichen, um die Unternehmensentwicklung sinnvoll zu unterstützen und die Erwartungen an den eigenen Beitrag zu erfüllen?
Methoden Hilfsmittel
Interviews, strategische Dialog-Foren, Workshops mit Management, Stakeholdern und Experten, Recherchen Interviewleitfaden Beitrag HR

2) Externe HR Trends und interne Personalstruktur analysieren

Worum geht es? Typische beteiligte Rollen
HR Trends, eigene Personalstruktur, Personalrisiken und kritische Erfolgsfaktoren analysieren und Auswirkungen auf die Personalarbeit ableiten.

HR Leitung

HR Experten
Zentrale Fragestellung
  • Was sind relevante Zukunftstrends für HR unter Berücksichtigung der Entwicklungen bei Demographie, Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Werten?
  • Welche Entwicklungen lassen sich an unserer Personalstruktur ablesen?
  • Welche Korrelationen gibt es zwischen unserer Personalstruktur und den HR Trends?
  • Wer sind unsere Mitbewerber auf dem Arbeitsmarkt und wie stellen diese sich auf?
  • Wie beurteilen wir die Relevanz der HR Trends für unser Unternehmen?
  • Wo liegen unsere Personalrisiken und kritischen Erfolgsfaktoren?
Methoden Hilfsmittel
Recherche zu Branchen-, Arbeitsmarkt- und HR Trendthemen, Expertenbefragung, Teilnahme an Expertenforen, Personalkennzahlen, -Statistiken zur Ist-Situation

HR Trendstudien

Instrumente des Personalcontrolling

3) Standortbestimmung und Zielbild HR Management

Worum geht es? Typische beteiligte Rollen
Aktuelles Portfolio von HR analysieren und mit den künftigen Anforderungen an HR abgleichen. Entwurf eines Zielbildes für HR (Positionierung, HR Produkte und Prozesse, HR Organisation, Rollen, Kompetenzen und Budget).

HR Leitung

HR Experten

HR Team
Zentrale Fragestellung

Ist-Analyse HR

  • Wie ist HR aktuell im Unternehmen aufgestellt?

    • Positionierung: Wie ist unser Selbstverständnis? Welche Stellung hat HR im Unternehmen? Welchen Einfluss haben wir? Wo liegen Grenzen unseres Einflusses? Wie verhalten wir uns gegenüber unseren Kunden? Welchen Nutzen haben diese von uns? Wie ist das Klima der Zusammenarbeit? Wie wird informiert, koordiniert und abgestimmt? Was kennzeichnet unsere Verhaltensweisen?
    • HR Produkte und Prozesse: Welches Leistungsspektrum bieten wir an? Welche Dienstleistungen und Produkte? Zu welchen Bedingungen? Wie gestalten und optimieren wir die Abläufe? Welche Systeme und Hilfsmittel setzen wir ein?
    • Organisation und Rollen: In welchen Strukturen arbeiten wir? Sind wir auf unsere Business Strukturen ausgerichtet? Wie sind die Rollen und Verantwortlichkeiten definiert? Wie entscheiden wir? Wie arbeiten wir mit unseren Kunden?
    • Budget: Welche Kosten verursachen wir? Wie ist die Relation von Kosten und Leistung?
  • Was sind unsere Stärken und Schwächen? Wo liegen Risiken und Chancen?

Zielbild HR

  • Ist-/Soll-Abgleich: Welche Anforderungen ergeben sich aus den Zukunftsbildern an HR und wie müssen wir uns aufstellen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden?
  • Was könnten sinnvolle Szenarien für unsere zukünftige Arbeit sein?
  • Was würde passiert, wenn wir so weitermachen wie bisher?
Methoden Hilfsmittel
SWOT Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), Workshops im HR Team, Prozessanalysen zur Identifikation des HR Portfolios und Aufnahme der Prozesslandkarte Ist und Soll (Strategie, Kern- und Unterstützungsprozesse), HR Task Forces zur Bearbeitung ausgewählte Fragestellungen

SWOT Analyse

Personalstatistik

HR Selbstverständnis

HR Prozesslandkarte

HR Geschäftsmodell

4) Definition der HR Strategie

Worum geht es? Typische beteiligte Rollen
Die HR Strategie anhand Soll-Ist-Vergleich ausarbeiten und dabei HR Ziele, Messkriterien und konkrete Maßnahmen zur Erreichung des Zukunftsbildes definieren und die Umsetzung planen.

HR Leitung

HR Team
Zentrale Fragestellung
  • Welche konkreten HR Ziele ergeben sich aus der Unternehmensentwicklung und Einflussfaktoren?
  • Wie können die HR Ziele quantifiziert und gemessen werden?
  • Welche HR Maßnahmen sind geeignet, die Ziele zu erreichen?
  • Was müssen wir verändern, anfangen, beenden oder verlernen, um unser HR Zielb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Zukunft der HR-Funktion: Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
TT ZP Europe Kapitel 1: Die Zeitenwende
Bild: Adobe Stock

Es geht um nicht weniger als eine Zeitenwende: Zahlreiche Studien prognostizieren, wie dramatisch Künstliche Intelligenz die Tätigkeitsfelder von HR in den kommenden Jahren verändern wird. Was HR für die Neuausrichtung braucht.


Organisational Performance: "HR spielt eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle"
Heike Rieber
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentraler Faktor für Organisational Performance ist die Mitarbeiterzufriedenheit. Aber nicht nur HR ist gefragt, sondern Unternehmen müssen ganzheitlich vorgehen, um Organisational Performance zu erreichen. Wie die Messen der Zukunft Personal diesen Dialog unterstützen, erläutert Program Director Heike Riebe.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


HR Strategiefindung in 6 Schritten
HR Strategiefindung in 6 Schritten

Kurzbeschreibung Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihre HR Strategie in 6 Schritten zu entwickeln. Dazu analysieren Sie Ihre Unternehmensvision, -ziele und -strategien und ermitteln den gewünschten Beitrag von HR zur Erreichung dieses Zukunftsszenarios ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren