Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gruppenarbeit/Agile Arbeitsmethoden

Dr. Daniel Wall
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Diese Musterbetriebsvereinbarung regelt die Einführung, Ausgestaltung und Durchführung von Gruppenarbeit/agiler Arbeitsmethoden.

  • Betriebsvereinbarung zur Gruppenarbeit

Vorbemerkung

Die Bezeichnungen "Team-Arbeit", "Fertigungsinseln", "New Work", "Agiles Arbeiten", "Arbeit 4.0" oder "Scrum" finden zunehmende Verbreitung. Rechtlich haben diese Begriffe keinen feststehenden Inhalt, arbeitsrechtlich berühren sie in ihrer Ausgestaltung sehr unterschiedliche Regelungsbereiche.

Unabhängig ihrer Bedeutungsunschärfe kann die Einführung flexibler, "agiler" Arbeitsmethoden eine Änderung der Betriebsorganisation nach § 111 Satz 3 Nr. 4 und Nr. 5 BetrVG[1] darstellen und damit beratungspflichtig mit dem Betriebsrat vor ihrer Einführung sein. Ein echtes, erzwingbares Mitbestimmungsrecht in der Einführung agiler Arbeitsmethoden steht dem Betriebsrat nur dann zu, wenn der Arbeitgeber "Gruppenarbeit" im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG einführen möchte. Wegen der in der Praxis zumeist bestehenden rechtlichen Unsicherheit, ob die konkrete betriebliche agile Arbeitsmethode begrifflich eine Gruppenarbeit im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG darstellt, ist im Regelfall der Abschluss einer Betriebsvereinbarung "Agile Arbeitsmethoden" empfehlenswert. Diesem Begriff ist dann der Vorzug zu gewähren.

Die Gruppenarbeit als Form betrieblicher Arbeitsorganisation verlagert einen Teil unternehmerischer Verantwortung auf die als Arbeitsgruppe organisierten Mitarbeiter. Daraus ergeben sich besondere wirtschaftliche, berufliche und gesundheitliche Risiken für Mitglieder von Arbeitsgruppen. Die größten Risiken bestehen in der Gefahr einer "Selbstausbeutung", der Ausgrenzung Leistungsschwächerer, der faktischen Ausdehnung von Haftungsrisiken und der Abwälzung unternehmerischer Risiken auf Arbeitnehmer.[2] Aus diesen Gründen ist die Ausgestaltung von Gruppenarbeit umfassend mitbestimmungspflichtig. Die Einführung von Gruppenarbeit ist nach § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG mitbestimmungsfrei möglich.

Das Gesetz definiert den Begriff der Gruppenarbeit aus folgenden 3 Elementen:

Es muss erstens eine Gruppe bestehen oder eingerichtet werden. Dies setzt eine Mehrheit von mindestens 3 Mitarbeitern voraus, die als Gemeinschaft organisiert ist und in dieser Verbindung Adressat von Weisungen des Arbeitgebers sein soll. Es ist hierzu eine Identifizierung der Gruppenmitglieder erforderlich, ferner eine Regelung der gruppeninternen Entscheidungsfindung. Diese muss in der Hand der Gruppe liegen und darf nicht vom Arbeitgeber ausgehen. Die Gruppe darf nicht nur vorübergehend eingerichtet sein.

Der Arbeitgeber muss zweitens eine Arbeitsaufgabe als Gesamtaufgabe der Gruppe als solcher zugewiesen haben. Das verlangt eine gruppenspezifische Bestimmung der Arbeitsaufgabe. Die Gruppe muss für die Erfüllung der Aufgabe eine gemeinschaftliche Verantwortung treffen. Der einzelne Mitarbeiter ist nur noch zur Mitarbeit in der Gruppe gemäß ihrer internen Organisation verpflichtet, nicht mehr individualisiert zur Erfüllung der Aufgabe.

Drittens muss die Arbeit der Gruppe zur eigenverantwortlichen Erledigung zugewiesen sein. Die Eigenverantwortlichkeit der Erledigung besteht darin, dass die Zuweisung einzelner Arbeitsschritte zur Erfüllung der Gesamtaufgabe nicht durch den Arbeitgeber, sondern durch die Gruppe selbst erfolgt.[3] Die Gruppe muss insoweit über einen Autonomieraum gegenüber dem Arbeitgeber verfügen, der den Gruppenmitgliedern arbeits-, oder kollektivvertraglich eingeräumt ist ("teilautonom"). Dazu gehören die im Wesentlichen eigenverantwortliche Regelung der Arbeitsverteilung in der Gruppe und die Organisation der einzelnen Arbeitsschritte. Das Kriterium der Teilautonomie verlangt zudem, dass die Gruppe als solche in die betriebliche Organisation eingebunden bleibt. Gruppen zur vorübergehenden Erledigung von Sonderaufgaben, wie Steuerungsgruppen zur Vorbereitung einer Betriebsübernahme oder zur Durchführung von Bauarbeiten fallen nicht in den Anwendungsbereich.

Nur wenn die jeweilige "Agile Arbeitsmethode", der betriebliche "Scrum"-Prozess oder das "Arbeit 4.0"-Organisationsmodell diese 3 Voraussetzungen kumulativ erfüllt, ist sie nach § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG als "Gruppenarbeit" mitbestimmungspflichtig. Auf die verwendete Bezeichnung kommt es nicht an. Entscheidend ist die gelebte betriebliche Praxis.

Die Aufnahme von Mitarbeitern als Mitglieder einer Arbeitsgruppe wird in der Regel zusätzlich eine mitbestimmungspflichtige Versetzung (§ 99 BetrVG) darstellen.

Dem Betriebsrat steht hinsichtlich aller Fragen der Ausgestaltung und Durchführung der Gruppenarbeit ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG zu. Hingegen ist die Einführung oder Beendigung der Gruppenarbeit, ebenso wie ihr Gegenstand und Umfang, die Arbeitsziele und die Zahl der Arbeitsgruppen mitbestimmungsfrei. Zur Einführung von Gruppenarbeit steht dem Betriebsrat deswegen kein Initiativrecht zu.

Soweit die Arbeitsgruppe technische Einrichtungen als Kommunikations- oder Arbeitsgrundlage verwenden darf oder ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Gruppenarbeit/Agile Arbeits... / Vorbemerkung
Gruppenarbeit/Agile Arbeits... / Vorbemerkung

Die Bezeichnungen "Team-Arbeit", "Fertigungsinseln", "New Work", "Agiles Arbeiten", "Arbeit 4.0" oder "Scrum" finden zunehmende Verbreitung. Rechtlich haben diese Begriffe keinen feststehenden Inhalt, arbeitsrechtlich berühren sie in ihrer Ausgestaltung sehr ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren