Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gefahrstoffe, Schutzmaßnahmen Lagerung / Checkliste

Dipl.-Ing. Andreas Terboven
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  • Musterdokument öffnen
  Check OK Bemerkungen
I. Allgemeine Schutzmaßnahmen    
1) Hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermittelt, ob sich durch die Lagerung von Gefahrstoffen Gefährdungen für die Beschäftigten oder andere Personen ergeben?   Zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung wird insbesondere auf die TRGS 400 verwiesen.
2) Sind die Verpackungen und Behälter so beschaffen und geeignet, dass vom Inhalt nichts ungewollt nach außen gelangen kann?   Dies ist i. d. R. dann erfüllt, wenn die Gefahrstoffe in den Originalbehältern/Verpackungen lagern, sofern sich diese in einwandfreiem Zustand befinden.
3) Sind die Gefahrstoffe mit einer Kennzeichnung versehen, die ausreichende Informationen über die Einstufung enthält?    
4) Werden Gefahrstoffe ausschließlich in geschlossenen Verpackungen oder Behältern gelagert?    
5) Ist sichergestellt, dass Gefahrstoffe nicht in Behältern aufbewahrt werden, durch deren Form oder Bezeichnung der Inhalt mit Lebensmitteln verwechselt werden kann?    
6) Werden Gefahrstoffe nicht an solchen Orten gelagert, die zu einer Gefährdung der Beschäftigten oder anderer Personen führen können?  

Dazu gehören insbesondere:

Verkehrswege (u. a. Treppenräume, Fluchtwege, Durchgänge, Durchfahrten und enge Höfe), Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär- oder Sanitätsräume.
7) Befinden sich in unmittelbarer Nähe der Lagerbehälter mit entzündbaren Gefahrstoffen keine wirksamen Zündquellen?    
8) Werden Aerosolpackungen (Spraydosen) und Druckgaskartuschen keiner Erwärmung von mehr als 50 °C ausgesetzt?    
9) Ist sichergestellt, dass Gefahrstoffe nicht zusammen mit Arzneimitteln, Lebens- oder Futtermitteln einschließlich deren Zusatzstoffen, Kosmetika und Genussmitteln gelagert werden?    
10) Befinden sich Behälter mit flüssigen Gefahrstoffen in einer Rückhalteeinrichtung, die mindestens den Rauminhalt des größten Gebindes aufnehmen kann?  

Rückhalteeinrichtungen sind z. B. Auffangräume, Auffangwannen, Auffangtassen, Auffangvorrichtungen, Rohrleitungen, Schutzrohre, Behälter oder Flächen, in oder auf denen Stoffe zurückgehalten oder abgeleitet werden.

Wenn eine explosionsfähige Atmosphäre nicht ausgeschlossen werden kann, müssen Auffangwannen elektrostatisch ableitfähig sein.
11) Werden die Mengen bereitgehaltener Gefahrstoffe auf den Tages-/Schichtbedarf begrenzt (soweit regelmäßig kleine Mengen verwendet werden, kann auch die kleinste handelsübliche Gebindegröße bereitgehalten werden)?   Die Bereithaltung von Gefahrstoffen fällt nicht unter den Begriff "Lagerung".
12) Ist bei der Bereitstellung von Gefahrstoffen sichergestellt, dass die Beförderung innerhalb von 24 Stunden oder am darauffolgenden Werktag erfolgt? Ist dieser Werktag ein Samstag, endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktags.   Die Bereitstellung von Gefahrstoffen fällt nicht unter den Begriff "Lagerung".
13) Ist sichergestellt, dass Gefahrstoffe nur dann zusammengelagert werden, wenn hierdurch keine Gefährdungserhöhung entsteht?   Zusammenlagerungstabelle siehe Abschn. 13 TRGS 510
14) Sind Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten?    
15) Sind die Lagerräume ausreichend beleuchtet?    
II. Zulässige Lagermengen in Arbeitsräumen    
16) Ist sichergestellt, dass höchstens die nachfolgend aufgeführten Lagermengen pro Brandabschnitt/Gebäude oder Nutzungseinheit gelagert werden?   Gefahrstoffe sind in Lagerräumen zu lagern, wenn die aufgeführten Mengen pro Brandabschnitt/Gebäude oder Nutzungseinheit überschritten werden. Es dürfen max. 1.500 kg (netto) Gefahrstoffe in Arbeitsräumen gelagert werden. Darüber hinaus ist immer ein Lagerraum bzw. ein Sicherheitsschrank notwendig.
17)

Akut toxische Flüssigkeiten und Feststoffe, Kat. 1,2,3: 50 kg

Akut toxische Gase, Kat. 1,2,3: 0,5 kg oder 1 Liter
  Der Arbeitgeber entscheidet, welche Mengeneinheit er anwendet.
18) Keimzellmutagene, karzinogene und reproduktionstoxische Gefahrstoffe, Kat. 1A, 1B: 50 kg    
19) Zielorgantoxische Gefahrstoffe, Kat. 1: 50 kg    
20) Entzündbare Gase, Kat. 1 A, 1 B, 2 (H220, H221): 50 kg und 1 Flasche   Es sind beide Mengen anzuwenden, d. h., keine der beiden Mengen darf überschritten werden.
21) Entzündbare Gase, Kat. 1 A, 1 B, 2 in Druckgaskartuschen (H220, H221): 20 kg oder 50 Stück   Der Arbeitgeber entscheidet, welche Mengeneinheit er anwendet.
22) Aerosolpackungen (Spraydosen): 20 kg (Nettomasse) oder > 50 Stück   Der Arbeitgeber entscheidet, welche Mengeneinheit er anwendet.
23) Oxidierende Gase, Kat. 1 (H270): 50 kg und 1 Flasche   Es sind beide Mengen anzuwenden, d. h., keine der beiden Mengen darf überschritten werden.
24) Gase unter Druck, nicht akut toxisch Kat. 1,2,3, nicht entzündbar und nicht oxidierend: 50 kg und 1 Flasche   Es sind beide Mengen anzuwenden, d. h., keine der beiden Mengen darf überschritten werden.
25)

Entzündbare Flüssigkeiten

  • Kat. 1,2 (H224, H225) max. 20 kg (davon nicht mehr als 10 kg H224),
  • Kat. 3 (H226): 100 kg (Ausnahmen bei der ausschließlichen Lagerung von Diesel/Heizöl),
  • brennbare Flüssigkeiten (ohne Einstu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
TRGS 510: Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
Gefahrstoffe
Bild: Haufe Online Redaktion

Gefahrstoffe müssen so gelagert werden, dass Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie der Schutz der Umwelt gewährleistet werden. Am Arbeitsplatz dürfen nur Mengen für den Fortgang der Tätigkeiten bereitgehalten werden. Die Anforderungen an Gefahrstofflager hängen von Art, Einstufung und Menge der zu lagernden Stoffe und Gemische ab.


Gefährdung für Mensch und Umwelt: Sichere Gefahrstofflagerung: So entstehen zusätzliche Lagerräume schnell und rechtskonform
Gefahrgut
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Lagerung von Gefahrstoffen unterliegt aus guten Gründen einer Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen. Denn der Umgang mit ihnen kann Mensch und Umwelt stark gefährden. Was müssen Unternehmen also tun, wenn die Lagerkapazität erschöpft ist und neue Lagerräume gefunden werden müssen?


Gefahrstoffe, Schutzmaßnahmen Lagerung
Gefahrstoffe, Schutzmaßnahmen Lagerung

Kurzbeschreibung Umfassende Checkliste zu allen Arbeitsschutzfragen rund um die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Checkliste Vorbemerkung Die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern wird durch die TRGS ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren