Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Finanzierungsprobleme

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Spätestens wenn sich Liquiditätsengpässe ankündigen, müssen Sie als Geschäftsführer reagieren. Doch je früher Sie mit den Maßnahmen gegen Finanzierungsengpässe beginnen, desto erfolgreicher werden sie sein. Sie sollten also regelmäßig prüfen, wie sich die Bereitschaft der Banken zur Finanzierung des Liquiditätsbedarfs des Unternehmens verändert und welche Maßnahmen Ihre Liquidität verbessern.

  • Sofortmaßnahmen bei Finanzierungsproblemen

Typischer Sachverhalt

Das Unternehmen braucht frisches Geld, aber die Bank stellt kein Fremdkapital zur Verfügung, d. h. sie gibt keinen neuen Kredit oder aber sie verlängert bestehende Kredite nicht. Möglich ist auch, dass sie bei einem Kreditwunsch in einem Rating-Prozess erheblich mehr Sicherheiten als bisher verlangt. Die strengeren Kreditvergabe- und Liquiditätsvorschriften für Banken (Basel III) wirken sich mittlerweile direkt auf die Kreditvergabe an Unternehmen mit schärferen Vergaberegeln aus.

Problemstellung

Erhält das Unternehmen keine neuen Kredite für geplante Investitionen, kann es seine Vorhaben nicht umsetzen und von den erwarteten positiven Auswirkungen nicht profitieren. Langfristig ist dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet, weil keine Entwicklung mehr stattfinden kann.

Werden laufende Kredite nicht verlängert, muss eine Rückzahlung erfolgen. Dadurch werden liquide Mittel abgezogen, die im Tagesgeschäft fehlen. Gibt es keinen Ersatz für das abfließende Kapital, kann es zu Liquiditätsproblemen kommen. In letzter Konsequenz drohen die Zahlungsunfähigkeit und die Insolvenz des Unternehmens.

Sofortmaßnahmen bei Finanzierungsproblemen

  • Musterdokument öffnen

Spätestens wenn sich Engpässe ankündigen, müssen Sie als Unternehmer bzw. Geschäftsführer reagieren. Doch je früher Sie mit Maßnahmen gegen Finanzierungsengpässe beginnen, desto erfolgreicher werden Sie sein. Dafür bietet sich in Liquiditätsplan an, um die Zahlungsströme, also die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, zu planen, überwachen und steuern zu können. Diese Arbeit ist doppelt effektiv, denn eine kontinuierliche Liquiditätsplanung wirkt sich auch positiv für Ihr Rating aus. Sie sollten zudem regelmäßig prüfen, wie sich die Bereitschaft der Banken zur Finanzierung des Liquiditätsbedarfs des Unternehmens verändert.

Darum geht es Sofortmaßnahmen Das müssen Sie beachten
Finanzbedarf feststellen

Der Geschäftsführer stellt fest, welchen Finanzbedarf die Gesellschaft kurz- und mittelfristig hat. Das geschieht sinnvoll mit einem Liquiditätsplan.

Dabei wird nach der Art des Finanzierungsbedarfs und der Dringlichkeit unterschieden, z.B.:

  • vorhandener Kontokorrentkredit: kurzfristiger und unbedingt notwendiger Bedarf
  • vorhandene Finanzierung des Umlaufvermögens: kurzfristiger und notwendiger Bedarf
  • sonstige vorhandene Kredite: notwendiger Bedarf in Abhängigkeit von Restlaufzeit
  • geplante Fremdfinanzierung von Working Capital: mittelfristiger und not­wendiger Bedarf
  • geplante Fremdfinanzierung von Investitionen: mittelfristiger Bedarf, verschiebbar
  • Verlassen Sie sich nicht auf die Laufzeiten der Kredite, die Sie mit der Bank vereinbart haben. Die Banken sichern sich in den Verträgen meist ein Sonderkündigungsrecht, wenn sich die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechtert.
  • Haben Sie für die weitere Entwicklung auch Eigenmittel wie Einnahmen eingeplant, müssen Sie klären, ob sich diese wie geplant erwirtschaften lassen. Wenn nicht, erhöht sich Ihr Bedarf an Fremdmitteln.
  • Haben Sie für die weitere Entwicklung auch Gesellschafterzahlungen in Form von Gesellschafterdarlehen oder Kapitalerhöhungen vorgesehen, klären Sie, ob diese noch zur Verfügung stehen. Extern bedingte Finanzierungsprobleme (z. B. durch eine Wirtschaftskrise oder private Ausgaben) können auch die Finanzkraft der Gesellschafter geschwächt haben.
  • Wenn sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens verschlechtert hat, ist auch seine Eigenfinanzierungskraft gesunken. Der Bedarf an Fremdkapital steigt.
Veränderung der Kreditbedingungen prüfen

Prüfen Sie mit der kreditgebenden Bank, ob sich für die Verlängerung der bestehenden Kredite verschärfte Bedingungen abzeichnen:

  • Welche Sicherheiten werden gefordert?
  • Welche Laufzeiten sind noch machbar?
  • Welche wirtschaftlichen Kennzahlen muss das Unternehmen vorweisen?
  • Welchen Einfluss will die Bank auf Entscheidungen im Unternehmen nehmen?

Tipp: Bereiten Sie sich auf das Bankgespräch umfassend vor. Nutzen Sie dafür auch den Fragenkatalog, den Sie beim Rating beantworten müssen. Die Rating-Kennzahlen geben Ihnen einen Überblick über die finanzielle Situation.

  • Die ursprünglichen Sicherheiten für einen laufenden Kredit können an Wert verloren haben. Gleichzeitig wurde der Kredit teilweise getilgt.
  • Die Bank wird versuchen, zusätzliche Sicherheiten und Bedingungen durchzusetzen, dafür sind die neuen Kredite zurzeit besonders günstig.
  • Basel III hat Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Denken Sie über Ausweichstrategien, wie z.B. Erhöhung des Eigenkapitals, Umschichtung der Verbindlichkeiten oder Verringerung der Bilanzsumme nach.
  • Rating-Vorbereitung: Stellen Sie die Unterlagen für das...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
So lässt sich der Cashflow verbessern: Möglichkeiten, um Cashflow und Cashflow-Statement zu verbessern
Frau zählt Geld und macht Notizen
Bild: pexels.com

Übersteigen die betrieblichen Ausgaben im betrachteten Zeitraum die betrieblichen Einnahmen, sollten schnellstmöglich entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen auf in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.


Liquiditätssteuerung: Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
Geldregen Geld Förderung Münzen Euromünzen Euro
Bild: © John Smith/Corbis

Unternehmen, die auf Rechnung mit Zahlungszielen verkaufen, gewähren ihren Kunden einen Kredit. Allerdings verhalten sich viele Unternehmen dabei nicht wie professionelle Kreditgeber. Sich lediglich auf zeitnahe Rechnungsstellung und ggf. noch das Mahnwesen zu fokussieren, genügt eindeutig nicht. Der Beitrag zeigt, welche Bestandteile ein gutes Forderungsmanagement mindestens haben sollte.


Inflation und steigende Zinsen: Das können Unternehmen tun, um negative Folgen zu vermeiden
Brille auf Geld und Aktienkurs
Bild: Andreas Hermsdorf ⁄ pixelio

Wie können Unternehmer und Selbstständige die negativen Folgen - aufgrund von Inflation und einem möglichen Zinsanstieg - für ihren Betrieb kompensieren oder begrenzen? Unser Autor stellt praktische Maßnahmen vor.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Finanzierungsprobleme / Sofortmaßnahmen bei Finanzierungsproblemen
Finanzierungsprobleme / Sofortmaßnahmen bei Finanzierungsproblemen

Musterdokument öffnen Spätestens wenn sich Engpässe ankündigen, müssen Sie als Unternehmer bzw. Geschäftsführer reagieren. Doch je früher Sie mit Maßnahmen gegen Finanzierungsengpässe beginnen, desto erfolgreicher werden Sie sein. Dafür bietet sich in ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren