Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fachkräftemangel, Schnelleinstieg / Mitarbeiter binden

Haufe-Lexware Redaktion
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten, da sie eine Vielzahl von Herausforderungen adressieren, die durch den demografischen Wandel, veränderte Arbeitsmarktbedingungen und steigende Erwartungen der Arbeitnehmer entstehen. Sie schützen vor erhöhter Fluktuation, erhalten Fachwissen und Kompetenzen, geben Mitarbeitern Sicherheit und Zufriedenheit und bestenfalls werden auch noch Kosten gespart, z.B. im Recruiting. Am besten eignet sich dazu eine ausgewogene Mischung aus materiellen, immateriellen und sozialen Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind.

Maßnahmen Weitere Informationen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Für Arbeitgeber, die sich mit dem Fachkräftemangel konfrontiert sehen, ist BGM ein effektives Instrument, um Mitarbeiter an sich zu binden, da Gesundheit einen strategischen Faktor darstellen kann. BGM steigert die Arbeitgeberattraktivität, fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit der Beschäftigten und führt dadurch zu einer emotionalen Bindung und geringeren Fluktuationsrate. Im Vergleich zu anderen Arbeitgebern kann ein gut umgesetztes BGM einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen.

BGM umfasst dabei üblicherweise mindestens:

  • Arbeitsschutz
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

– Betriebliches Gesundheitsmanagement (Stichwort)

– Fachkräftemangel: Warum ein BGM unverzichtbar ist (Beitrag)

– Schrittweise Einführung eines BGM (Beitrag)

– BGM für alle Unternehmensgrößen: Von der Pflicht zur Kür (Beitrag)

– BGM, Workshop Strategie (Präsentation)

– BGM, Ablauf und Gestaltung (Präsentation)

– BGM, Argumente für die Einführung (Präsentation)

– Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (Betriebsvereinbarung)

– Demografischer Wandel im Unternehmen: Rolle des Arbeitsschutzes (Beitrag)

Fluktuation adressieren

Das Kommen und Gehen von Mitarbeitern (Fluktuation) kann die Prozesse im Unternehmen ganz schön durcheinanderwirbeln. Daher ist es sinnvoll, gehäufte Kündigungen genau zu analysieren, da sie viel über die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Team und im Unternehmen verraten. Wer die Gründe für gehäufte Abgänge versteht und rechtzeitig gegensteuert - sei es durch bessere Weiterbildung, flexiblere Arbeitszeiten oder mehr Wertschätzung - schafft ein Umfeld, in dem sich Talente wohlfühlen und gerne im Unternehmen bleiben.

– Fluktuation und Retention managen (Beitrag)

– Mitarbeiterbindung erfolgreich umsetzen (Beitrag)

– Austrittsinterview (Stichwort)

– Austrittsinterviews richtig führen (Beitrag)

– Reboarding und Offboarding: Besondere Formen des Onboardings (Beitrag)

Arbeitszeitmanagement

Ein ausgewogenes Arbeitszeitmanagement berücksichtigt sowohl die Ziele des Unternehmens, aber auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter durch flexible und zeitgemäße Arbeitsmodelle. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder komprimierte Arbeitswochen sind dabei nur einige Beispiele. Davon profitieren sowohl die Unternehmen durch eine höhere Produktivität und weniger Fluktuation, aber auch die Mitarbeiter, die familiäre und berufliche Herausforderungen besser in Einklang bringen können.

– Arbeitszeitmanagement: Schlüsselfaktor für Unternehmen und Beschäftigte (Beitrag)

– Arbeitszeit: Arbeitszeitgestaltung (Beitrag)

– Arbeitszeitkonto (Stichwort)

– Teilzeitarbeit: Vertragsgestaltung(Beitrag)

Benefits

Benefits spielen eine zentrale Rolle für die Mitarbeiterbindung. Sie steigern die Attraktivität des Arbeitgebers und helfen dabei, die Mitarbeiter zu motivieren und an das Unternehmen zu binden. Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern dabei eine Vielzahl von freiwilligen Zusatzleistungen anbieten. Benefits können dabei sowohl als geldwerte Vorteile als auch in Form von monetären Zusatzleistungen, die über das Gehalt hinausgehen, realisiert werden. Beispiele für Benefits sind Mitarbeiter-gutscheine (Tank- oder Warengutscheine), Boni, Weiterbildungs- oder Mobilitäts-angebote, Gesundheits-Benefits, Flexible Arbeitszeiten, Sonderurlaubstage oder Zusatzversicherungen sowie die betriebliche Altersvorsorge (bAV).

– Benefits (Infografik)

– Benefits, individuelle Pakete (Infografik)

– Nettolohnoptimierung, Übersicht über Vergütungsbestandteile

– Gehaltsextras (Infografik)

– Mobilitätsbudget (Stichwort)

– Erholungsbeihilfen (Stichwort)

– Zusätzlichkeitsvoraussetzung (Stichwort)

– Employer Value Proposition (EVP) (Stichwort)

– Benefits: Betreuung (Beitrag)

– Gesundheitsförderliche Benefits im Überblick (Beitrag)

– Benefits: Arbeitsrechtliche Anforderungen im Überblick (Beitrag)

– Benefits im Trend: Nachhaltige und flexible Gestaltung (Beitrag)

– Mitarbeiterbindung erfolgreich umsetzen (Beitrag)

– Gesamtvergütungsmodell: Variable Vergütung (Beitrag)

– Gesamtvergütungsmodell: Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für gerechte Entlohnung (Beitrag)

– Individualisierung im BGM (Beitrag)

– Variable Vergütung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen (Beitrag)

– Handlungsansätze für ein BGM: Trends und Herausforderungen (Beitrag)

– Gesamtvergütung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mitarbeiterbindung: Fachkräftemangel – warum ein BGM unverzichtbar ist
Leere Stühle
Bild: Pixabay

Beschäftigte gesund, leistungsfähig und motiviert bis zur Rente zu halten stellt für viele Unternehmen eine enorme Herausforderung dar – gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels.


Zusatzleistungen: Diese Corporate Benefits sind besonders beliebt
Wald
Bild: Ippei Naoi/gettyimages.de

Viele Betriebe setzen auf kreative Nebenleistungen und Benefits wie Firmenfahrräder, Betriebs-Kita oder Vollverpflegung als Teil ihrer Vergütungsstrategie. Eine Untersuchung zeigt, welche Benefits Beschäftigten am häufigsten angeboten werden. 


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Personalmagazin plus bAV 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer sich mit den Versorgungsanwartschaften der Mitarbeitenden beschäftigt, wird feststellen, dass diese in den meisten Fällen nicht als dritte Säule der Ruhestandsfinanzierung taugen. Hier sind aktive Werbung und Aufklärung zur intensiveren Beteiligung gefragt. Input, Praxisbeispiele und Informationen will  Personalmagazins plus bAV bieten. 


Fachkräftemangel, Schnelleinstieg
Fachkräftemangel, Schnelleinstieg

Kurzbeschreibung Dieser Schnelleinstieg gibt einen Überblick über verschiedene denkbare Maßnahmen, mit denen Arbeitgeber den Herausforderungen des Fachkräftemangels begegnen können. Hierzu werden Verweise (aufgeteilt in Kategorien) auf tiefergehende ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren