Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fachkräftemangel, Schnelleinstieg / Mitarbeiter anwerben

Haufe-Lexware Redaktion
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Maßnahmen zur Anwerbung von Mitarbeitern können für Arbeitgeber im Kampf gegen den Fachkräftemangel von entscheidender Bedeutung sein. Sie sind nicht nur eine Reaktion auf den Fachkräftemangel, sondern auch eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Die Maßnahmen helfen, die richtigen Talente zu finden, diese langfristig zu binden und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unternehmen, die innovative und zielgerichtete Strategien umsetzen, können sich im "War for Talents" erfolgreich behaupten. Wichtige Faktoren können dabei zum Beispiel ein strukturiertes Onboarding und realistische Stellenausschreibungen sein. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Maßnahmen und passende vertiefende Inhalte, die dabei helfen können, neue Fachkräfte anzuwerben.

Maßnahmen Weitere Informationen

Recruiting

Qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen (engl. Recruiting) ist entscheidend, um ein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, denn die Mitarbeiter bringen nicht nur Fachwissen ins Unternehmen ein, sondern prägen auch die Unternehmenskultur und treiben Innovationen voran. Unternehmen müssen daher genau wissen welche Talente sie benötigen und wie sie diese gewinnen. Dies gelingt am besten durch klare Stellenprofile und eine authentische Kommunikation über passende Kanäle wie z.B. Karriereseiten, Messen, Netzwerke oder Social Media.

– Recruiting: Wege zu neuem Personal (Beitrag)

– Active Sourcing (Beitrag)

– Recruiting: Rolle von Headhuntern und Personalberatern (Beitrag)

– Recruiting: Administration im Stellenbesetzungsprozess (Beitrag)

– Recruiting: Korrespondenz mit Bewerbern (Beitrag)

– Recruiting: Eignungsdiagnostik (Beitrag)

– Recruiting: Auswertung von Bewerbungsunterlagen (Beitrag)

– Recruiting: Bewerberinterviews (Beitrag)

– Recruiting: Personalauswahlverfahren (Beitrag)

Employer Branding

Im Zuge des Fachkräftemangels ist es unerlässlich, sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, um sich von anderen Unternehmen im "War for Talents" positiv abzuheben. Das Konzept des Employer Branding ist aus dem Marketing entliehen und zielt darauf ab, mittels Konzepte, Strategien und Maßnahmen eine eigene Arbeitgebermarke zu etablieren. Das Ziel dabei ist es, hochqualifizierte Talente mit effektiven Maßnahmen wie z.B. Corporate Influencern anzuwerben, die sich mit dem Unternehmen identifizieren und sich dadurch langfristig an das Unternehmen binden.

– Employer Branding: Erhöhung der Arbeitgeber- und Unternehmensattraktivität (Beitrag)

– Employer Branding, Umsetzung (Checkliste)

– Corporate Identity (Beitrag)

– Corporate Identity, Entwicklung und Einführung (Checkliste)

– Corporate Influencer im Unternehmen einsetzen (Beitrag)

– Corporate Influencer: Optimale Rahmenbedingungen schaffen (Checkliste)

Künstliche Intelligenz (KI)

Arbeitgeber können dem Fachkräftemangel auch mithilfe von künstlicher Intelligenz begegnen. Der unterstützende Einsatz von KI ist in nahezu allen Bereichen des Personalwesens denkbar, vor allem bei der Personalgewinnung, aber auch bei der Personalbetreuung, der Mitarbeiterbindung, der Datenanalyse und im Einsatzmanagement. Die KI kann Unternehmen dabei bei administrativen Aufgaben entlasten und die Effizienz verbessern. Bei der Implementierung sind rechtliche und ethische Standards einzuhalten.

Recruiting:

– Bewerbungsverfahren: Arbeitsrechtliche Aspekte beim Einsatz von IT-Tools und KI (Beitrag)

– Recruiting: Eignungsdiagnostik (Beitrag)

Personalentwicklung:

– KI in der Personalentwicklung (Beitrag)

Allgemeine Nutzung und Anwendungsfelder:

– KI in der Personalarbeit (Videos)

– KI und HR: Künstliche Intelligenz im Personalwesen (Beitrag)

– Vorbild Führungskraft: So gelingen Veränderung und KI-Einsatz im Team (Beitrag)

– KI im Arbeitsalltag (FAQ)

– Grundbegriffe der KI-Welt im Überblick (Infografik)

– KI und HR, Fragen beim Einsatz im Personalwesen (Checkliste)

Automatisierung:

– KI: Automatisierte Transkription von Interviews und Meetings (Beitrag)

Risikoklassen:

– KI-Systeme, Einstufung in Risikoklassen (Infografik)

– KI: Risikoqualifizierung von KI-Systemen (Beitrag)

Rechtliches:

– KI-Tools: Kompetenzen aufbauen (eTraining)

– KI, Allgemeine Richtlinien (Mustervorlage)

– KI, Pflichten und Handlungsempfehlungen (Übersicht)

– KI: Beteiligung des Betriebsrats (Beitrag)

– KI: Europäische KI-Verordnung im Überblick (KI-VO) (Beitrag)

– KI, Inkrafttreten der Verordnung (Infografik)

– KI, Nutzungsbedingungen für ChatGPT (Mustervorlage)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Social Media Recuiting: So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
BANGKOK, THAILAND - January 14, 2017: Social media app icons on Ipad, Iphone 7 smart phone touchscre
Bild: Haufe Online Redaktion

Social Media Recruiting ist bei den meisten Konzernen fest etabliert. Aber kleinere und mittlere Unternehmen fragen sich oft, ob und wie sie dies vernünftig umsetzen können. Zwölf Tipps für den Einsatz von Social Media Recruiting zeigen, wie das gelingen kann. Auch KI kann beim Social Media Recruiting unterstützen.


Fachkräftemangel: Fachkräftemangel: Drei Viertel der Unternehmen beklagen Produktivitätsverluste
Ärztin in weißem Kittel und mit Maske
Bild: Pexels/Gustavo Fring

Der Fachkräftemangel beeinträchtigt zunehmend die Produktivität vieler Unternehmen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Um den Mangel an Personal zumindest teilweise aufzufangen, könnte in Zukunft künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle spielen.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


Fachkräftemangel, Schnelleinstieg
Fachkräftemangel, Schnelleinstieg

Kurzbeschreibung Dieser Schnelleinstieg gibt einen Überblick über verschiedene denkbare Maßnahmen, mit denen Arbeitgeber den Herausforderungen des Fachkräftemangels begegnen können. Hierzu werden Verweise (aufgeteilt in Kategorien) auf tiefergehende ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren