Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Elternzeit, Anträge Elternzeit, Teilzeitarbeit, Beendigung, Verlängerung

Dr. Carsten Teschner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Es kann verwendet werden, wenn die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer Elternzeit beantragt und/oder während der Elternzeit eine Teilzeitbeschäftigung ausüben will.

  • Elternzeit: Anträge

Vorbemerkung

Dieses Formular enthält alle im Zusammenhang mit Elternzeit in Frage kommenden Anträge der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers. Es kann verwendet werden, wenn die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer Elternzeit beantragt und/oder während der Elternzeit eine Teilzeitbeschäftigung ausüben will. Es kann auch bei der vorzeitigen Beendigung oder dem Antrag auf Verlängerung der Elternzeit eingesetzt werden.

Die Elternzeit ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Elternzeit in Anspruch nehmen können, bestimmt § 15 BEEG. Nach dieser Vorschrift besteht ein Rechtsanspruch auf Elternzeit in Form einer befristeten, vollständigen und unbezahlten Freistellung von der Arbeit.

Elternzeitberechtigung besteht unabhängig davon, ob ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt. Die Inanspruchnahme von Elternzeit verlängert ein befristetes Arbeitsverhältnis nicht. Auch Teilzeitbeschäftigte einschließlich der geringfügig Beschäftigten sowie Heimarbeiter(innen) können Elternzeit beanspruchen (§ 15 BEEG). Der Anspruch besteht auch für leitende Angestellte. Neben Arbeitnehmern haben auch die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten Anspruch auf Elternzeit (§ 20 Abs. 1 BEEG); hier verlängert sich das Ausbildungsverhältnis um die Dauer der Elternzeit.

Zum Kreis der elternzeitberechtigten Personen gehören unter den engen Voraussetzungen von § 15 Abs. 1a BEEG auch (als Arbeitnehmer beschäftigte) Großeltern für ein von ihnen selbst betreutes und erzogenes Enkelkind, wenn ein Elternteil minderjährig ist oder sich in einer Ausbildung befindet, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen wurde und die Arbeitskraft des Elternteils im Allgemeinen voll in Anspruch nimmt, und kein Elternteil selbst Elternzeit beansprucht.

Der Arbeitgeber kann einen Antrag auf Elternzeit nicht ablehnen. Dringende betriebliche Gründe kann er nur einem Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit entgegenhalten (§ 15 Abs. 7 BEEG).

Der Bestand des Arbeitsverhältnisses wird durch die Inanspruchnahme von Elternzeit nicht tangiert. Die Betriebszugehörigkeit dauert weiter an, das Arbeitsverhältnis ruht. Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin die Elternzeit zu bescheinigen (§ 16 Abs. 1 Satz 8 BEEG).

Der Antrag auf Elternzeit muss spätestens 7 Wochen vor dem gewünschten Beginn der Elternzeit beim Arbeitgeber eingehen (§ 16 Abs. 1 BEEG). Gleichzeitig hat sich der Arbeitnehmer für einen Zeitraum von zunächst 2 Jahren verbindlich auf die von ihm gewünschte Ausgestaltung der Elternzeit festzulegen. Elternzeit kann im Umfang von bis zu 24 Monaten zwischen dem 3. und 8. Lebensjahr des Kindes beansprucht werden. In diesem Fall beträgt die Antragsfrist 13 Wochen.

Der Antrag auf Elternzeit muss für bis zum 30.4.2025 geborene Kinder schriftlich gestellt werden. Für seit 1.5.2025 geborene Kinder genügt die Textform (z.B. per E-Mail).

Ein Antrag auf Teilzeit während der Elternzeit kann auch noch nach Antritt einer vollständigen Elternzeitfreistellung gestellt werden.

Die Elternzeit kann nach Maßgabe von § 16 Abs. 3 BEEG vorzeitig beendet oder verlängert werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen hat der Arbeitnehmer aber einen Anspruch auf vorzeitige Beendigung der Elternzeit:

  • Geburt eines weiteren Kindes
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme der Schutzfrist nach § 3 Abs. 2 MuSchG wegen neuer Schwangerschaft der Arbeitnehmerin
  • Eintritt eines Härtefalls
  • Tod des Kindes

Elternzeit: Anträge

  • Musterdokument öffnen
Name: .............................. Arbeitgeber
Vorname: ..............................
Straße/Nr.: ..............................
PLZ/Ort: ..............................
Telefon: ..............................
Beschäftigt als: ..............................
Abteilung: ..............................
Personal-Nr.: ..............................

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit melde ich Elternzeit gemäß §§ 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), an für das

Kind ......................... geboren am: .........................
in der Zeit vom ......................... bis .........................
und vom ......................... bis ..........................
Die Voraussetzungen[1] für die Elternzeit sind erfüllt. Ich versichere, mit dem Kind in einem Haushalt zu leben und das Kind selbst zu betreuen und zu erziehen.
[ ] ja [ ] nein
Teilerwerbstätigkeit
1. Ich beabsichtige, während der Elternzeit gemäß § 15 Abs. 4 BEEG eine zulässige Teilerwerbstätigkeit auszuüben, und bitte um ein entsprechendes Angebot.
[ ] ja [ ] nein
2. Ich beantrage, während der Elternzeit gemäß § 15 Abs. 4 und 7 BEEG eine zulässige Teilerwerbstätigkeit auszuüben, und zwar zu folgenden Modalitäten:
Dauer von .................................................. bis .................

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Recht auf Elternzeit: Was Arbeitgeber beim Antrag auf Elternzeit beachten müssen
Familienzeit Vereinbarkeit
Bild: Pixabay

Beschäftigte dürfen Elternzeit nehmen, um Kinder zu betreuen oder zu erziehen. Was bedeutet das für Arbeitgeber? Abgesehen von einer veränderten Personalplanung, sind beim Antrag auf Elternzeit oder dessen Verlängerung einige arbeitsrechtliche Punkte zu beachten - nicht zuletzt aufgrund des Bürokratieentlastungsgesetzes IV.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Elternzeit, Anträge Elternz... / Elternzeit: Anträge
Elternzeit, Anträge Elternz... / Elternzeit: Anträge

Musterdokument öffnen Name: .............................. Arbeitgeber Vorname: .............................. Straße/Nr.: .............................. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren