Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Desk Sharing, Einführung und Umsetzung

Janina Wehrle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kurzbeschreibung

Die Checkliste gibt einen Überblick darüber, welche Faktoren zu einer erfolgreichen Umsetzung von Desk Sharing im Unternehmen beitragen können und bietet zudem die Möglichkeit, die aktuelle (Ausgangs-)Situation zu evaluieren.

  • Desk Sharing, Checkliste

Vorbemerkung

Unter Desk Sharing versteht man das Teilen eines Büro- oder Bildschirmarbeitsplatzes mit anderen Beschäftigten ohne feste Zuordnung. Die Zahl der Büroarbeitsplätze ist geringer als die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich. Diese flexible Organisationsform bietet sich in Kombination mit regelmäßigen Abwesenheiten an (Arbeit im Homeoffice, Außendiensteinsätze, Urlaube) und soll Platz sparen sowie Kosten senken.

Da knapp die Hälfte der Beschäftigten einen eigenen festen Arbeitsplatz dem Desk Sharing vorziehen würde[1], ist ein sensibler Umgang mit dem Thema sowie eine strukturierte Einführung empfehlenswert.

Um Unmut zu vermeiden, sollten folgende Aspekte unbedingt ausgeschlossen werden: Zu wenig Plätze, zu laute und fehlende Rückzugsmöglichkeiten, mangelnde Sauberkeit, (zu) langes Einstellen/ Einrichten des Arbeitsplatzes, fehlende Nähe zum Team und geringer Austausch.

Wenn Desk Sharing sinnvoll gelebt wird, kann die Organisationsform einen signifikanten Beitrag zu einem nachhaltigen, wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit Ressourcen leisten. Mitarbeiter schätzen – bei guter Organisation – außerdem die Wahlmöglichkeiten, welche Flexibilität und Abwechslung bieten, sowie die Förderung von Kommunikation und teamübergreifender Zusammenarbeit. Im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit wurden von der DGUV einige Erfolgsfaktoren und Gestaltungsempfehlungen für Desk Sharing in den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung, Arbeitsmittel und Soziale Beziehungen ermittelt. Auf Grundlage dieser Faktoren, ermöglicht die folgende Checkliste, die Überprüfung der Arbeitsstätten und -plätze auf Eignung für Desk Sharing sowie eine strukturierte Einführung. Je mehr Punkte abgehakt werden können, desto wahrscheinlicher ist eine erfolgreiche Einführung sowie Umsetzung von Desk Sharing im Unternehmen.

[1] Befragung durch das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV im Zeitraum vom 7.3.2023 bis zum 31.7.2023, abrufbar unter: https://publikationen.dguv.de/forschung/iag/themenmonitor/4920/desk-sharing-umfrage-zu-psychischer-belastung-beanspruchung-und-beanspruchungsfolgen.

Desk Sharing, Checkliste

  • Musterdokument öffnen

Arbeitsorganisation (Organisation von Desk Sharing)

[ ] Einführung unter Beteiligung der Beschäftigten und guter Kommunikation über Pläne und Vorteile (Akzeptanz schaffen).
[ ] Festlegung von Personengruppen, die am Desk Sharing teilnehmen – Kommunikation inkl. Begründung von Ausnahmen (z.B. Beschäftige die eine Sonderausstattung benötigen).
[ ] Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl von Arbeitsplätzen im angemessenen Verhältnis zu Beschäftigten und Anzahl an Homeoffice-Tagen/ Außendiensttätigkeiten.
[ ] Ggf. Festlegung von Teamzonen sowie Poolzonen.
[ ] Entscheidung über (einfach zu bedienendes) Buchungssystem zur Platzreservierung (empfohlen), feste Regelungen oder Zufallsprinzip.
[ ] Entscheidung über das Festlegen von Regeln und deren Dokumentation bzgl. Ordnung, Sauberkeit, Buchung und Lautstärke (Einbindung von Mitarbeitern empfohlen). Z. B.:
  [ ] Aufräumen vor Verlassen ("Clean-Desk")
  [ ] Keine persönlichen Gegenstände am Arbeitsplatz erlaubt
  [ ] Reinigung vor Verlassen
  [ ] Regelmäßige Desinfektion von Tastatur und Maus (empfohlen)
  [ ] Kein Essen am Arbeitsplatz
  [ ] Keine Dauerbesetzung
  [ ] Vorgegebene max. Zeit der Platzreservierung ohne Anwesenheit
[ ] Kommunikation und Einhaltung der Regeln (Vorbildfunktion von Führungskräften beachten).

Arbeitsumgebung

[ ] Prüfung auf Eignung der vorhandenen Arbeitsräume: Passende Vielfalt an Arbeitsbereichen mit ausreichender Anzahl an Arbeitsplätzen je nach Anforderungen und Bedarf.
[ ] Sicherstellung von Rückzugsmöglichkeiten, Einzelbüros oder Ruhezonen (bei offener Bürolandschaft) sowie Besprechungsräumen.
[ ] Prüfung eines Lärmschutzkonzepts (v. a. in Open-Space- oder Großraumbüros). Z. B.
  [ ] Schallschluckende Elemente oder Möbel
  [ ] (Feste) Trennwände
  [ ] Verhaltensregeln (z.B. zum Telefonieren)
  [ ] Besprechungsräume
[ ] Sicherstellung von Sauberkeit und Ordnung (Festlegung von Regeln empfohlen).
[ ] Allgemeine Empfehlungen zu Raumtemperatur (20–22 °C), regelmäßigem Lüften sowie Lichtverhältnissen; ansprechende Atmosphäre beachten.

Arbeitsmittel

[ ] Sicherstellung einer ergonomischen Ausstattung: individuell anpassbarer Bürostuhl, höhenverstellbarer Schreibtisch, adaptierbarer Monitor (identische Ausstattung empfohlen).
[ ] Bereitstellung einer persönlichen Tastatur, Maus und Headset oder alternativ geteilte Arbeitsmittel täglich professionell reinigen.
[ ] Sicherstellung von funktionierender Hard- und Software und kompatibler Technik (z.B. Laptops und Dockingstationen).
[ ] Planung von Unterweisungen zur individuellen ergonomischen Einstellung des Arbeitsplatzes – nach § 12 Abs. 1 Arb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Neue Arbeitswelten: Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
Zwei Mitarbeiterinnen vor Schreibtischen
Bild: Haufe Online Redaktion

In vielen Büros teilen sich Mitarbeiter zunehmend Schreibtische, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Eine Umfrage des IAG untersucht die Auswirkungen auf die psychische Belastung und andere Belastungen und Beanspruchungen und gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Desk-Sharing-Arbeitsplätzen.


Ergonomie: Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
Mann am Schreibtisch
Bild: Haufe Online Redaktion

Beim Desk-Sharing gibt es keine festen Arbeitsplätze. Jeder kann sich jeden Tag an einen anderen Bildschirmarbeitsplatz im Büro setzen. Doch der ständige Wechsel hat Auswirkungen auf die Ergonomie und den Arbeitsschutz.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Desk Sharing, Einführung un... / Desk Sharing, Checkliste
Desk Sharing, Einführung un... / Desk Sharing, Checkliste

Musterdokument öffnen Arbeitsorganisation (Organisation von Desk Sharing) [ ] Einführung unter Beteiligung der Beschäftigten und guter Kommunikation über Pläne und Vorteile (Akzeptanz schaffen). ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren