Kurzbeschreibung
Englische Mustervorlage zur Erteilung einer Abmahnung gegenüber nicht-deutschsprachigen Mitarbeitern.
Vorbemerkung
Die englische Übersetzung dient der besseren Verständigung mit nicht-deutschsprachigen Mitarbeitern. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber das Recht, die Unternehmens- und Vertragssprache festzulegen. Das Sprachrisiko trägt dabei der Arbeitnehmer. Eine Pflicht, Arbeitsdokumente auf Englisch zur Verfügung zu stellen, besteht nicht und ist als Entgegenkommen des Arbeitgebers zu verstehen.
Damit allein die deutsche Version verbindlich ist, ist dieses Muster wie folgt aufgebaut: Maßgeblicher Text auf Deutsch, Unterschriftenfeld(er), Disclaimer, englische Übersetzung.
Zur deutschen Version einer Abmahnung.
Wird der deutsche Text verändert, muss ebenfalls die Übersetzung angepasst werden, um eine Irreführung des Mitarbeiters auszuschließen.
Allgemeine Abmahnung
.......... (Datum) |
.......... (Name Unternehmen) I .......... (Straße, Hausnummer) I .......... (Postleitzahl, Ort) |
|
|
.......... (Vorname, Name) |
.......... (Straße, Hausnummer) |
|
.......... (Postleitzahl, Ort) |
|
Abmahnung
Sehr geehrte/r Frau/Herr ..........,
Ihr nachfolgend dargestelltes Verhalten gibt uns Veranlassung, Sie auf die ordnungsgemäße Erfüllung Ihrer Pflichten hinzuweisen:
.......... (Hier steht der Sachverhalt des beanstandeten Fehlverhaltens, das möglichst konkret zu beschreiben ist. Maßstab ist, ob der Arbeitnehmer unzweifelhaft erkennen kann, welches konkrete Verhalten beanstandet wird. Wichtige Punkte können dabei die Angabe von Datum, Uhrzeit und Ort sein).
Alternativ
Variante 1: Pflichtverletzung (Pflicht/Verbot aus Gesetz)
Gemäß § ..........(Gesetz) sind Sie verpflichtet/ ist es verboten .......... (Wortlaut gesetzliche Regelung). Durch o.g. Verhalten haben Sie hiergegen verstoßen.
Alternativ
Variante 2: Pflichtverletzung (Pflicht/Verbot aus Arbeitsvertrag)
Ihr Arbeitsvertrag vom .......... (Datum Arbeitsvertrag) enthält unter §/Nummer/Ziffer .......... (Zahl) folgende Regelung: .......... (Wortlaut Arbeitsvertrag). Durch o. g. Verhalten haben Sie gegen diese Regelung verstoßen.
Alternativ
Variante 3: Pflichtverletzung (Pflicht/Verbot aus Betriebsvereinbarung)
Unsere Betriebsvereinbarung " .......... " (Titel Betriebsvereinbarung) vom .......... (Datum Betriebsvereinbarung) enthält unter §/Nummer/Ziffer .......... (Zahl) folgende Regelung: " .........." (Wortlaut Betriebsvereinbarung). Durch ihr o. g. Verhalten haben Sie gegen diese Regelung verstoßen.
Alternativ
Variante 4: Pflichtverletzung (Pflicht/Verbot aus sonstiger schriftlicher Regelung, z. B. Unternehmensrichtlinie)
In " .......... " (Titel sonstige schriftliche Regelung) ist unter §/Nummer/Ziffer .......... (Zahl) geregelt, dass " .......... " (Wortlaut sonstige schriftliche Regelung). Durch o. g. Verhalten haben Sie gegen diese Regelung verstoßen.
Alternativ
Variante 5: Pflichtverletzung (Pflicht/Verbot aus Weisung/Auftrag des Arbeitgebers)
Am .......... (Datum Weisung) hat Sie Ihre Führungskraft .......... (Name Führungskraft) ausdrücklich darauf hingewiesen " .......... " (Wortlaut Weisung). Hiergegen haben Sie durch o. g. Verhalten verstoßen.
Wir können dieses Fehlverhalten nicht unbeanstandet hinnehmen. Wir fordern Sie auf, die o.g. (gesetzliche) Regelung/Weisung/Pflicht/das o.g. Verbot künftig zu beachten.
Sollten Sie erneut die o.g. (gesetzliche) Regelung/Weisung/Pflicht/das o.g. Verbot nicht beachten, müssen Sie mit weiteren arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zur Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses rechnen.
Eine Abschrift dieser Abmahnung nehmen wir zu Ihrer Personalakte.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift 1: |
Unterschrift 2: |
.............................................. |
.............................................. |
Empfangsbestätigung
Empfangsbestätigung
Hiermit bestätige ich, dass ich die Abmahnung vom ............ (o.g. Datum eintragen) erhalten und zur Kenntnis genommen habe.
Ort, Datum: |
Unterschrift: |
....................................................... |
....................................................... |
Disclaimer: Please note that the English translation of this letter is for information purposes only. In the event of inconsistencies between the German and English versions and for the interpretation of the content, only the German version shall prevail.
General warning
.......... (date) |
.......... (company name) I .......... (street, house number) I .......... (postal code, city) |
|
|
.......... (first name, name) |
.......... (street, house number) |
|
.......... (postal code, city) |
|
Warning letter
Dear Ms/Mr ..........,
Your behaviour as described below gives us cause to draw your attention to the proper fulfilment of your obligations:
........................................................................... .
.......... (Hier steht der Sachverhalt des beanstandeten Fehlverhaltens, das möglichst konkret zu beschreiben ist. Maßstab ist, ob der Arbeitnehmer unzweifelhaft erkennen kann, ...