Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zuschüsse zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn

Prof. Dr. Stefan Schneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Der "ohnehin geschuldete Arbeitslohn" ist der arbeitsrechtlich geschuldete. "Zusätzlich" zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn i.S.d. §§ 3 Nr. 33, 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EStG werden nur freiwillige Arbeitgeberleistungen erbracht. Nur solche schuldet der Arbeitgeber nicht ohnehin.

 

Normenkette

§ 3 Nr. 33, § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5, § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG

 

Sachverhalt

Steuerberatung K vereinbarte mit ihren 30 Arbeitnehmern, die Gehaltsstruktur ab Mitte 2005 zu ändern. Teilbeträge des Gehalts wurden danach als steuerfreie oder nur pauschal zu besteuernde Sachbezüge und Leistungen erbracht. Dazu wurden in neuen Arbeitsverträgen die bisherigen Bruttolöhne herabgesetzt und um monatliche Zusatzleistungen ergänzt: Internetpauschale, Krankheitskostenzu­schuss, Kindergartenzuschuss, Zuschüsse für Telekommunikation/Handy. Sollten die Voraussetzungen dafür entfallen, musste K entsprechende Zahlungen erbringen. FA und FG (Niedersächsisches FG, Urteil vom 16.6.2011, 11 K 192/10, Haufe-Index 2762738, EFG 2012, 536) sahen die Zusatzleistungen nicht als "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" erbracht an, weil auch auf diese Zusatzleistungen jeweils ein arbeitsvertraglicher Anspruch bestanden habe, und verneinten zudem die Steuerfreiheit für Krankheitskostenzuschüsse aus Billigkeitsgründen.

 

Entscheidung

Der BFH bestätigte mit den unter den Praxis-Hinweisen erläuterten Erwägungen das Urteil des Finanzgerichts.

 

Hinweis

Der Streitfall betrifft die im EStG mehrfach verwendete Tatbestandsvoraussetzung "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn". Nur dann sind Arbeitgeberzuschüsse pauschal zu besteuern (Internetpauschale, § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EStG) oder sogar steuerfrei (Kindergartenzuschuss § 3 Nr. 33 EStG); Entsprechendes gilt für Zuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (§ 40 Abs. 2 Satz 2 EStG).

1. Nachdem vor drei Jahren schon in einem Barlohnumwandlungsfall der VI. Senat entschieden hatte, dass "ohnehin geschuldet" sich nach arbeitsrechtlichen Grundsätzen bestimmt (BFH, Urteil vom 1.10.2009, VI R 41/07, BFH/NV 2010, 505, BFH/PR 2010, 134), der "ohnehin geschuldete Arbeitslohn" also der ist, auf den zumindest im Zeitpunkt der Zahlung ein verbindlicher Rechtsanspruch besteht, war die Entscheidung im Besprechungsurteil hier schon vorgezeichnet: "zusätzlich" zum "ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" sind nur freiwillige Arbeitgeberleistungen. Denn nur die schuldet der Arbeitgeber nicht ohnehin.

2. Die Voraussetzung "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" wurde eingeführt, damit regulär besteuerter Arbeitslohn nicht in steuerfreie Zuschüsse umgewandelt wird, so die einschlägigen BT-Drucksachen. Angesichts dessen konnte ein redaktionelles Versehen oder eine sprachliche Ungenauigkeit der gesetzlichen Regelungen ausgeschlossen werden, zumal der Gesetzgeber auch ansonsten zwischen z.B. Grundlohn und Zuschlägen (dazu BFH, Urteil vom 17.6.2010, VI R 50/09, BFH/NV 2010, 1913, BFH-PR 2010, 416) oder Barlohn und Sachlohn unterscheidet.

3. Hier hatte K die Zusatzleistungen in den neuen Arbeitsverträgen zugesagt, ihre Arbeitnehmer hatten darauf einen vertraglichen Anspruch, die Zusatzleistungen waren also nicht zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht. Schließlich konnte sich K auch nicht auf R 21c Satz 7 LStR 2005 berufen. Denn nach Verwaltungsauffassung lag eine schädliche Barlohnumwandlung vor (R 21c Satz 4 LStR 2005).

Beratungshinweis: Zusatzleistungen sollten jedenfalls unter einem Freiwilligkeitsvorbehalt erbracht werden. Aber insbesondere unter Berücksichtigung des arbeitsrechtlichen Instituts der betrieblichen Übung verengt diese Vorgehensweise den Anwendungsbereich der Pauschalierungs- und Begünstigungsnormen dennoch deutlich; letztlich ist hier der Gesetzgeber gefordert.

4. Das Urteil sorgt noch in einem weiteren Punkt für Klarheit: die Verwaltungsregelung, die für Krankheitskostenzuschüsse eine Steuerbefreiung aus Billigkeitsgründen enthält (R 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 LStR 2005; R 3.11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 LStR 2011) verlangt eine Überweisung der Geldmittel. Der BFH folgte insoweit nicht Ks Einwand, dass auch ein "Zurverfügungstellen" genüge. Denn insoweit kann die Verwaltung in der Ermessensrichtlinie eigenständig regeln, wie sie den Begriff "überweist" versteht und verstanden wissen will.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 19.9.2012 – VI R 54/11

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VI R 54/11
BFH VI R 54/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zuschüsse zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn  Leitsatz (amtlich) Der "ohnehin geschuldete Arbeitslohn" ist der arbeitsrechtlich geschuldete. "Zusätzlich" zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn i.S. der §§ 3 Nr. 33, 40 Abs. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren