Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zur Liebhaberei bei zeitweise selbstgenutztem, zeitweise vermietetem Ferienhaus

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Kommentar

Der Nutzungswert eines als Einfamilienhaus bewerteten Ferienhauses war bis 31. 12. 1986 mit einem Bruchteil des Einheitswerts im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erfassen ( § 21a EStG , § 52 Abs. 21 Satz 1 EStG ). Wurde das Ferienhaus zeitweise selbstgenutzt und zeitweise vermietet, war der Nutzungswert für die Zeit der Selbstnutzung zu ermitteln. Zur Selbstnutzung gehört auch der Zeitraum, in dem die Ferienwohnung zwar weder vermietet noch selbst bewohnt wird, dem Steuerpflichtigen aber zur jederzeitigen Nutzung zur Verfügung steht. Das ist jedenfalls dann der Fall, wenn er sie selbst vermietet oder sich bei Vermietung über eine Ferien-Dienstorganisation die Entscheidung, die Wohnung selbst zu nutzen, vorbehält.

Für die Zeit der Fremdvermietung kommen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nach § 21 Abs. 1 EStG in Betracht. Dabei sind den erzielten Mieteinnahmen, die auf den Vermietungszeitraum entfallenden Aufwendungen, die Werbungskosten bilden ( § 9 EStG ), gegenüberzustellen. Ergibt sich ein Werbungskostenüberschuß , kann dieser grundsätzlich im Wege des Verlustausgleichs mit positiven Überschüssen aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen und auch vor- und zurückgetragen werden ( § 10d EStG ).

Erzielt der Eigentümer einer Ferienwohnung durch deren Vermietung allerdings ständig Werbungskostenüberschüsse , ist zur prüfen, ob die Grundsätze der sogenannten „Liebhaberei” anzuwenden sind. Ist Liebhaberei gegeben, wie es bei der Vermietung von Ferienwohnungen an sich naheliegt , sind weder die Einnahmen noch die Ausgaben einkommensteuerrechtlich ansetzbar. Liebhaberei ist grundsätzlich anzunehmen, wenn über die voraussichtliche Gesamtdauer der Nutzung kein Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten zu erzielen ist. Dabei ist auch zu prüfen, aus welchen Gründen der Steuerpflichtige ein Ferienhaus trotz erkennbarer Unwirtschaftlichkeit weiter behalten hat.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 13.08.1996, IX R 48/94

Hinweise:

1. Die Steuerpflichtige ist Eigentümerin eines Ferienhauses in einem Feriendorf. Hierüber hatte sie mit dem Verwalter des Feriendorfes einen Vermietungsvertrag geschlossen, wonach sich dessen Vermietungsrecht nicht auf die Oster-, Pfingst- und Herbstferienzeit erstreckte. Im Streitjahr 1985 vermietete der Verwalter das Ferienhaus an 108 Tagen für 4.299 DM. Die Eigentümerin und ihre Familie nutzten es in den genannten Ferien an insgesamt 28 Tagen . In ihrer Einkommensteuererklärung berechnete die Steuerpflichtige Einkünfte wie folgt: Einnahmen 4.299 DM zuzüglich Mietwert für Selbstnutzung 1.200 DM, Werbungskosten 10.612 DM, Einkünfte ./. 5.014 DM. Das Finanzamt ermittelte die Einkünfte für die Zeit der Vermietung durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Werbungskosten und für die übrige Zeit nach § 21a EStG durch Pauschalierung, so daß es zu einem Werbungskostenüberschuß von 1.182 DM gelangte. Während das Finanzgericht der Klage statt gab, führte die Revision des Finanzamts zur Aufhebung des FG-Urteils und Zurückverweisung.

2. Die BFH-Entscheidung ist auch für die Besteuerung ohne Erfassung des Nutzungswerts , also für viele Ferienobjekte ab 1987, bedeutsam . Auch dann kommen die auf die Zeit der Selbstnutzung und Selbstnutzbarkeit entfallenden Aufwendungen nicht als Werbungskosten in Betracht; andererseits entfällt dann auf der Einnahmenseite der Ansatz einer erzielbaren Miete.

3. Wann bei Ferienwohnungen, die vermietet werden, Liebhaberei vorliegt, ist noch weitgehend ungeklärt. Insbesondere zur Frage, welcher Zeitraum der Prognose eines erforderlichen Totalüberschusses der Einnahmen über die Werbungskosten zugrunde zu legen ist, fehlt eine höchstrichterliche Entscheidung. Während die Finanzgerichte mehrfach von 50 Jahren ausgegangen sind (so z. B. FG Berlin, Urteil v. 4. 10. 1994, EFG 1995 S. 362 m. w. N.), will die Verwaltung bei der Vermietung von „Gebäuden” grundsätzlich 100 Jahre zugrunde legen (BMF, Schreiben v. 23. 7. 1992, BStBl 1993 I S. 434 ; insoweit zustimmend Pezzer , DStR 1995 S. 1853, 1856). Ob das auch für Ferienhäuser und -wohnungen gelten soll, erscheint unklar; bejahend jedenfalls dürfte sich dann Liebhaberei nur sehr selten feststellen lassen. Es spricht ohnehin einiges dafür, Liebhaberei im Rahmen der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung nur ganz ausnahmsweise anzunehmen, so in besonders krassen Fällen des Auseinanderklaffens der Einnahmen und Ausgaben. Im Zweifel sollte eine Liebhaberei bejahende Einspruchsentscheidung des Finanzamts an das Finanzgericht herangetragen werden.

Ferienhaus/Ferienwohnung

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH IX R 48/94
BFH IX R 48/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Ferienwohnung: Liebhaberei)  Leitsatz (amtlich) Erzielt der Eigentümer einer Ferienwohnung durch deren Vermietung ständig Werbungskostenüberschüsse, ist zu prüfen, ob die Grundsätze der sog. "Liebhaberei" anzuwenden sind ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren