Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zum Ansatz der Marktrendite

Dr. Eckart Ratschow
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Die Marktrendite gem. § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2 1. Halbsatz EStG a.F. ist nicht anzusetzen, wenn der sicher zugesagte Zinsertrag einer Inhaberschuldverschreibung zweifelsfrei von der ungewissen Höhe des Rückzahlungsbetrags getrennt werden kann.

2. Kosten des Erwerbs einer Kaufoption (Call) führen zu Werbungskosten beim Verkauf der durch Ausübung des Calls erworbenen Inhaberschuldverschreibung i.S.v. § 23 Abs. 3 Satz 1 EStG.

 

Normenkette

§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4, § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 23 Abs. 3 EStG a.F.

 

Sachverhalt

Die Kläger hatten zur Risikoabsicherung paarweise Kaufoptionen für Inhaberschuldverschreibungen (ISV) erworben. Die ISV waren mit 1 % p.a. verzinst. Die ISV I war in Abhängigkeit von der Entwicklung des DAX zu 15 %, 111 % oder 180 % des Nennbetrags zurückzahlbar. Bei der ISV II war die Rückzahlung spiegelbildlich vorgesehen. Im Fall der erwarteten Seitwärtsbewegung des DAX war bei Ausübung beider Optionen eine Rendite von 8,5 % erzielbar. Da der DAX entgegen den Prognosen die obere Barriere durchbrach, veräußerten die Kläger die auf den Kauf der ISV I gerichteten Optionen nach Ablauf der Jahresfrist. Die auf den Erwerb der ISV II gerichteten Optionen übten sie aus und veräußerten die ISV II innerhalb der Jahresfrist mit Verlust.

 

Entscheidung

Der BFH hat den Verlust aus der Veräußerung der ISV II nicht den Einkünften aus Kapitalvermögen, sondern – dem Hilfsantrag entsprechend – den privaten Veräußerungsgeschäften zugeordnet. Er hat außerdem klargestellt, dass der Verlust weder mit dem Gewinn aus der steuerfreien Veräußerung der Calls I saldiert werden darf noch dass eine Saldierung der Calls I und II in Betracht komme. Die durch Abschluss der gegenläufigen Geschäfte beabsichtigte Begrenzung des Verlustrisikos ist steuerlich anzuerkennen. Ein Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO) ist nicht gegeben.

 

Hinweis

Mehr als 4 Jahre nach dem Auslaufen der Regelung ging es einmal mehr um den Ansatz der Marktrendite in einem Verlustfall. Wäre der Veräußerungsverlust vorrangig bei den Einkünften aus Kapitalvermögen zu erfassen, unterläge er nicht den im Streitjahr (2006) geltenden Abzugsbeschränkungen des § 23 Abs. 3 Sätze 8 und 9 EStG.

1. Der BFH hat den Ansatz der Marktrendite unter Hinweis darauf abgelehnt, dass die veräußerte Schuldverschreibung eine feste Mindestverzinsung von 1 % p.a. vorsah (Emissionsrendite). Dies ermögliche die eindeutige Trennung von Nutzungsentgelt und Kursentwicklung. Dass die Verzinsung nicht marktgerecht gewesen sei, spiele keine Rolle. Auch dem Umstand, dass der Rückzahlungsbetrag von der Entwicklung einer Indexgröße abhängig war, hat der BFH hier keine Bedeutung beigemessen.

2. Mit diesem Ergebnis haben die Beteiligten wohl nicht gerechnet. Ein Blick in die Vorentscheidung zeigt, dass der Kläger und das FA unisono vom Ansatz der Marktrendite ausgingen. Das FG München (Urteil vom 29.9.2011, 5 K 1050/08, Haufe-Index 2859750, EFG 2012, 325) hatte dieser Ansicht sogar ausdrücklich zugestimmt und sich zum Beleg für ihre Richtigkeit – pikanterweise – auf dieselbe BFH-Entscheidung berufen, die der Senat in der Besprechungsentscheidung nun zum Beleg des Gegenteils herangezogen hat (BFH, Urteil vom 7.12.2010, VIII R 37/08, BFH/NV 2011, 776).

3. Interessant wird nun sein, wie der VIII. Senat demnächst entscheiden wird:

a) Das Schleswig-Holsteinische FG hat in einem Fall, der offenbar dasselbe Anlageprodukt betrifft, die Anwendbarkeit des § 20 Abs. 2 EStG grundsätzlich bejaht, jedoch eine Gewinnerzielungsabsicht bei Anschaffung der Schuldverschreibung verneint (FG Schleswig-Holstein, Urteil vom 1.7.2011, 2 K 190/09, EFG 2011, 1892). Dem hatte sich das FG im Streitfall angeschlossen.

b) Gegen die Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen FG ist Revision eingelegt worden, über die den BFH noch nicht entschieden hat (Aktenzeichen VIII R 28/11).

c) Außerdem hat der VIII. Senat in einer neueren Entscheidung den Ansatz der Marktrendite trotz einer geringen Mindestverzinsung der Schuldverschreibung ausdrücklich gebilligt (BFH, Urteil vom 6.11.2012, VIII R 40/10, BFH/NV 2013, 397).

4. Dem Erwerb der Schuldverschreibung war eine nur auf effektive Ausübung gerichtete Kaufoption vorgeschaltet, von der Gebrauch gemacht worden war. In diesem Fall – so der zweite Leitsatz der Entscheidung – erhöhen die Anschaffungskosten der Option diejenigen für die Schuldverschreibung. Insofern ist der BFH der Auffassung der Vorinstanz gefolgt.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 20.8.2013 – IX R 38/11

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH IX R 38/11
BFH IX R 38/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zum Ansatz der Marktrendite  Leitsatz (amtlich) 1. Die Marktrendite gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2  1. Halbsatz EStG a.F. ist nicht anzusetzen, wenn der sicher zugesagte Zinsertrag einer Inhaberschuldverschreibung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren