Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zulässigkeit einer allgemeinen Geschäftsbedingung zur Ersatzlieferung beim Online-Kauf

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Bei einem Kauf im Internet kommt oftmals schon mit der Bestellung des Käufers und entsprechender Bestätigung durch den Verkäufer ein Kaufvertrag zustande. Wird bei einem solchen Online-Kauf in den AGB des Verkäufers die Möglichkeit der Lieferung einer Ersatzware vereinbart, ist eine solche Klausel grundsätzlich unwirksam.

 

Sachverhalt

Die Beklagte, die im Internethandel tätig ist, verwandte in ihren AGB u.a. die folgende Klausel: "Sollte ein bestimmter Artikel nicht lieferbar sein, senden wir Ihnen in Einzelfällen einen qualitativ und preislich gleichwertigen Artikel (Ersatzartikel) zu". Die Klausel verstößt gegen § 308 Nr. 4 BGB und ist daher nichtig.

Bei einem Online-Kauf kommt häufig bereits vor der Versendung des Artikels ein Kaufvertrag zustande. Das Angebot auf der Internetseite selbst stellt dabei im Normalfall nur eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (sogenannte invitatio ad offerendum) und noch kein Angebot selbst dar. Das Angebot des Kunden auf Abschluss eines Kaufvertrags, das er mit der Bestellung aufgibt, wird jedoch durch den Internethändler oft per E-Mail bestätigt. Für einen verständigen Kunden ist diese Bestätigung aber als Annahme des Angebots und nicht nur als Zugangsbestätigung des Angebotes anzusehen. Daher wird regelmäßig schon vor Versendung ein Kaufvertrag geschlossen.

Die vom Verkäufer verwandte Klausel verstößt gegen das Verbot des Änderungsvorbehalts in § 308 Nr. 4 BGB. Die Klausel könnte zwar so ausgelegt werden, dass der Internethändler ggf. nur den Ersatzartikel liefern wird, dies aber keine vertragsgemäße Erfüllung ist. Bei einer solchen Auslegung verstieße die Klausel nicht gegen das Klauselverbot. Es ist aber auch eine Auslegung möglich, dass der Ersatzartikel gerade eine solche ordnungsgemäße Erfüllung darstellen soll. Dann läge ein Verstoß vor. Kann eine für den Kunden negative Klausel mehrdeutig ausgelegt werden, ist bei der Überprüfung ihrer Wirksamkeit nach § 305c Abs. 2 BGB von der kundenfeindlichsten Auslegung auszugehen. Daher verstößt die verwandte Klausel gegen § 308 Nr. 4 BGB und ist nichtig.

Die Klausel ist auch nicht nach § 308 Nr. 4 BGB zumutbar und somit ausnahmsweise zulässig. Dies gilt schon deshalb, weil es für einen Käufer, auch bei gleichbleibender Qualität und Preis, z.B. nicht zumutbar ist, "schwarze statt braune Schuhe" zu bekommen. Eine Zumutbarkeit ergibt sich auch nicht durch das in den AGB zusätzlich gewährte 14-tägige Rückgaberecht. Liefert der Verkäufer eine andere als die verkaufte Ware, hat der Käufer mindestens 2 Jahre Zeit, um eine Neulieferung zu verlangen. Daher führt eine 14-tägige Rückgabefrist nicht zu einer Zumutbarkeit.

 

Link zur Entscheidung

BGH, Urteil v. 21.9.2005, VIII ZR 284/04. – Zum Online-Kauf vgl. auch Gruppe 16 S. 539ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Colours of law: OLG Frankfurt: Preiswerte Smartphones – teure Gratis-Kopfhörer
Smartphone und Notebook
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach einem versehentlichen Preisfehler eines Online-Händlers verlangte ein Käufer die Lieferung von neun hochwertigen Smartphones zu rund einem Zehntel des regulären Preises. Die Gerichte gaben ihm recht.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BGH VIII ZR 284/04
BGH VIII ZR 284/04

  Entscheidungsstichwort (Thema) Unwirksamkeit der Klauseln eines Internetshops über Lieferung eines Ersatzartikels. unzulässiger Änderungsvorbehalt  Leitsatz (amtlich) Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Versandhandelsunternehmens gegenüber ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren