Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zuführung von Abschlussvertretern keine Vermittlungsleistung

Dr. jur. Wilfried Wagner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

  1. Eine "Vermittlung der Umsätze von Anteilen an Gesellschaften" i. S. des § 4 Nr. 8 Buchst. f UStG 1993 liegt vor, wenn eine Mittelsperson einer Gesellschaft oder dem zukünftigen Gesellschafter die Gelegenheit zum Abschluss des Vertrags über den Erwerb eines Gesellschaftsanteils nachweist oder sonst das Erforderliche tut, damit der Vertrag über den Erwerb der Gesellschaftsanteile zustande kommt.
  2. Keine Vermittlungsleistung erbringt ein Unternehmer, der einem mit dem Vertrieb von Gesellschaftsanteilen betrauten Unternehmer Abschlussvertreter zuführt und diese betreut.
 

Sachverhalt

Die Klägerin war u. a. im Streitjahr 1996 für die S beim Vertrieb von Gesellschaftsanteilen tätig (Strukturvertrieb). Die Gesellschaften, an denen sich die Kapitalanleger beteiligten (Emissionsgesellschaften), hatten die S mit dem Vertrieb der Gesellschaftsanteile beauftragt, die ihrerseits wiederum sog. Abschlussvermittler damit beauftragte. Diese Abschlussvermittler wurden der S von der Klägerin zugeführt und von S betreut. Die Klägerin erwarb dadurch der S gegenüber einen Anspruch auf sog. "Zubringerprovision". Außerdem zahlte S für die Aus- und Weiterbildung sowie Überwachung der Abschlussvermittler eine sog. Koordinationsprovision, die ebenso wie die Zubringerprovision mit der Abschlussprovision verknüpft war. Für 1996 erklärte die Klägerin neben den Abschlussprovisionen der S auch die vorgenannten Zubringerprovisionen als Entgelte für steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8 Buchst. f UStG. Dagegen unterwarf das Finanzamt sämtliche Provisionen, ausgenommen Abschlussprovisionen, der Umsatzsteuer.

 

Entscheidung

Auch der BFH verneinte insoweit steuerfreie Vermittlungsumsätze.

Die Zuführung von Abschlussvermittlern an S sowie die Ausund Weiterbildung und Überwachung der Abschlussvermittler sind weder ein Umsatz noch eine Vermittlung von Anteilen an den Emissionsgesellschaften. Einer Ausweitung der Steuerbefreiung auf diese Leistungen steht bereits der Wortlaut des § 4 Nr. 8 Buchst. f UStG 1993 entgegen. Befreiungsvorschriften sind nach der EuGH-Rechtsprechung eng auszulegen. Insbesondere ist es nicht möglich, in "wirtschaftlicher Betrachtungsweise" den Sachverhalt so zu beurteilen, als ob die Abschlussvermittler die Umsätze der Anteile an den Emissionsgesellschaften im Auftrag der Klägerin (und nicht von S) vermittelt hätten.

Eine "Vermittlung der Umsätze von Anteilen an Gesellschaften" liegt – bei der Beteiligung von Kapitalanlegern an Emissionsgesellschaften – nur nach den in Leitsatz 1 bezeichneten Voraussetzungen vor. Die Klägerin war – soweit es um die Zubringer- und die Koordinationsprovision geht – keine Mittelsperson zwischen den Vertragsparteien, d. h. den Kapitalanlegern und den Gesellschaften, an denen diese sich beteiligten (Emissionsgesellschaften). Die Abschlussvermittler erhielten ihre Abschlussprovision für die streitigen Verträge nicht von der Klägerin, sondern von S.

Übereinstimmend mit diesen Grundsätzen hatte der BFH bereits die Beschaffung von Anschriften interessierter Kapitalanleger für einen Anlageberater nicht als "Vermittlung der Umsätze von Wertpapieren" i. S. von § 4 Nr. 8 Buchst. f UStG 1973 beurteilt[1]. Die Klägerin hat mit den streitbefangenen Umsätzen auch keine "Umsätze von Anteilen an Gesellschaften" getätigt. Die Umsätze hatten keinen unmittelbaren Einfluss auf die Gesellschafterstellung der Kapitalanleger.

Der von der Klägerin beantragten Vorlage an den EuGH nach Art. 234 EG bedurfte es nicht, weil die Fragen zur Steuerbefreiung ihrer Umsätze nur die Subsumtion des Sachverhalts unter das Gemeinschaftsrecht und die dazu entwickelten Grundsätze der EuGH-Rechtsprechung betrafen.

 

Praxishinweis

Das Besprechungsurteil zeigt (umsatzsteuerrechtliche)Grenzen des Outsourcens bei der "Vermittlung von Umsätzen von Anteilen an Gesellschaften" auf. Die Steuerbefreiungsvorschriften sind – als Ausnahmen vom weiten Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer – eng auszulegen. Wollen Finanzdienstleister im Rahmen befreiter Umsätze bestimmte Tätigkeiten "auslagern", ohne die Befreiung zu verlieren, müssen sie bei der Gestaltung die Umsatzmerkmale und die dafür maßgebenden Vertragsbeziehungen einhalten. Im Streitfall ging es insbesondere um die Merkmale des "Vermittelns". Dabei handelt es sich – wie vom EuGH mehrfach hervorgehoben – um einen gemeinschaftsrechtlichen Begriff, d. h. die Auslegung nach deutschem Zivilrecht ist nicht ausschlaggebend.

Wie der EuGH[2] dazu ausgeführt hat, kann Vermitteln u. a. darin bestehen, der Vertragspartei die Gelegenheit zum Abschluss eines solchen Vertrages nachzuweisen, mit der anderen Partei Kontakt aufzunehmen oder im Namen und für Rechnung des Kunden über die Einzelheiten der gegenseitigen Leistungen zu verhandeln. Zweck dieser Tätigkeit ist es also, das Erforderliche zu tun, damit zwei Parteien einen Vertrag schließen, ohne dass der Vermittler ein Eigeninteresse am Inhalt des Vertrages hat.

Zwar wäre auch die Auswahl und Schulung von Abschlussvertretern durch einen Vermittler selbst (als i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren