Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Werbungskostenabzug bei persönlichkeitsbezogenen Lehrgängen

Dipl.-Finanzwirt Christian Ollick
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Lehrgänge mit persönlichkeitsbildendem Charakter können zum Werbungskostenabzug führen, wenn sie primär auf die Bedürfnisse des ausgeübten Berufs ausgerichtet sind oder auf eine zukünftige Tätigkeit als Trainer für derartige Lehrgänge vorbereiten.

 

Sachverhalt

Ein berufstätiges Ehepaar absolvierte Seminare zu den Themen Geldtraining, Empowerment-Training und Contextual Coaching und machte die Aufwendungen i.H.v. 19156 EUR als Werbungskosten geltend. Der Ehemann war als Geschäftsführer einer GmbH tätig. Die Ehefrau bereitete sich auf eine Tätigkeit als Coach bei einer Beratungsfirma vor.

Die Aufwendungen für das Seminar "Geldtraining" sind nicht als Werbungskosten abziehbar, da das FG keinen konkreten Bezug zur beruflichen Tätigkeit der Eheleute feststellen konnte. Inhalt des Lehrgangs war das Verhältnis der Teilnehmer zum Thema Geld, Reichtum und Wohlstand. Auch das Empowerment-Training, das innere Stärke, Vitalität, visionäres Vorstellungsvermögen und Teamfähigkeit stärken sollte, hatte keinen konkreten Zusammenhang mit der ausgeübten Tätigkeit und war daher nicht abziehbar.

Ebenfalls nicht zu Werbungskosten führte die Coachingausbildung des Ehemanns zu den Themen "Beziehungsmanagement", "Contextuelles systematisches Coaching", "Contextuelle Rational-Emotive-Therapie" und "Gefühlsmeisterschaft". Die vermittelten Inhalte wiesen keine unmittelbare berufliche Relevanz auf, sondern dienten der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung. Gegen eine berufliche Veranlassung sprach für das FG insbesondere, dass der Teilnehmerkreis des Seminars nicht homogen war.

Anders war das Coaching der Ehefrau zu beurteilen: Bei ihr stellte der Coaching-Aufwand vorab entstandene Werbungskosten dar, da das Seminar Voraussetzung für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit als Trainerin für derartige Seminare war. Unbeachtlich war, dass das Seminar auch Aspekte der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung ansprach und der Teilnehmerkreis nicht homogen war. Die Kosten waren beruflich veranlasst, da das Seminar auf die spezifischen Bedürfnisse ihres Berufs ausgerichtet war.

 

Link zur Entscheidung

FG Münster, Urteil v. 27.11.2009, 4 K 1802/08 E.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Erbschaftsteuergesetz-Kommentar enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren