Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Weiterentwicklung der Grundsätze zur steuerrechtlichen Behandlung einer Kaufpreisänderung als rückwirkendes Ereignis

Dieter Steinhauff
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Wird ein Grundstück im sachlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einer Betriebsaufgabe veräußert und zu einem späteren Zeitpunkt der Kaufpreis aus Gründen, die im Kaufvertrag angelegt waren, gemindert, so ist nach ständiger Rechtsprechung nur der tatsächlich erzielte Veräußerungserlös in das Betriebsaufgabeergebnis einzustellen. Gleiches kann dann gelten, wenn der ursprüngliche Kaufvertrag aufgehoben und das Grundstück zu einem geringeren Preis an neue Erwerber veräußert wird.

2. Zur Selbstständigkeit der einzelnen Regelungen eines Gewinnfeststellungsbescheids (hier: Betriebsaufgabetatbestand; Höhe des Betriebsaufgabegewinns) und deren Bindungswirkung.

 

Normenkette

§ 175, § 179, § 180 AO, § 16 Abs. 3 EStG, § 48 FGO

 

Sachverhalt

Die klagende X-KG i. L. beendete die gewerbliche Tätigkeit und veräußerte 1988 an die KBau ein im Anlagevermögen ausgewiesenes Firmengrundstück mit Übergang des wirtschaftlichen Eigentums zum 31.3.1989. Die KBau hatte sich ein Rücktrittsrecht vorbehalten. Anstelle des Ausweises als reines Wohngebiet wurde dann im Bebauungsplan der A-Stadt nur ein Mischgebiet ausgewiesen. 1999 wurden drei Vereinbarungen getroffen. Das Grundstück wurde zum Zweck der Ansiedlung einer Privatschule an die A-Stadt und einen Schulverein sowie eine Restfläche an einen Gesellschafter der KG veräußert. Die KG hatte der KBau die erhaltenen Kaufpreisraten sowie Bauvorbereitungskosten zu erstatten; die A-Stadt verpflichtete sich, der KBau ein Ersatzgrundstück zur Wohnbebauung anzubieten.

Nach einer Außenprüfung bei der KG erfasste das FA den aus der Veräußerung des Grundstücks an die KBau erzielten Gewinn von rd. 2 Mio. DM im Rahmen des Betriebsaufgabegewinns. Das FG Baden-Württemberg, Urteil vom 15.11.2002, 12 K 37/02, juris, bestätigte die Rechtsauffassung des FA.

 

Entscheidung

Der BFH hob das Urteil auf und verwies die Sache an das FG zur Feststellung der von den Zweiterwerbern tatsächlich gezahlten Kaufentgelte und der Ermittlung des Aufgabegewinns zurück.

Der BFH sah die KG noch nicht als vollbeendet und damit als prozessführungsbefugt nach § 48 Abs. 1 Nr. 1 HS 1 FGO an, da sich die Gesellschafter zur Zahlung von Nachschüssen verpflichtet hatten (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH, Urteil vom 27.4.1993, VIII R 27/92, BStBl II 1994, 3).

Verfahrensrechtlich hatte der BFH nicht zu überprüfen, ob die Voraussetzungen für eine Betriebsaufgabe im Jahr 1989 vorlagen; denn streitig war ausschließlich die Höhe des Betriebsaufgabegewinns, die eine eigenständige, selbstständig angefochtene gesonderte Feststellung einer Besteuerungsgrundlage darstellt (BFH, Urteil vom 6.12.2000, VIII R 21/00, BFH-PR 2001, 96), zum Verhältnis der bindenden Feststellung einer Vorfrage – hier des Betriebsaufgabevorgangs – zu der streitigen Folgefrage – hier der Höhe des Betriebsaufgabegewinns.

Unabhängig von der Frage, ob bei dem notwendigen zeitlichen Zusammenhang mit dem Aufgabevorgang auf die schuldrechtliche Abrede oder auf den Zeitpunkt der Gewinnrealisierung abzustellen ist, waren im Streitfall sowohl der erste Kaufvertrag als auch der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums zeitlich dem einheitlichen Aufgabevorgang zuzuordnen. Im Übrigen war im Streitfall rückwirkend der anzusetzende Gewinn unter Durchbrechung des Grundsatzes der Abschnittsbesteuerung und des Realisationsprinzips nach Maßgabe der in 1999 geschlossenen Verträge zu ermitteln.

 

Hinweis

1. Seit dem Beschluss des Großen Senats des BFH vom 19.7.1993, GrS 2/92, BStBl II 1993, 897 stellen nachträgliche Änderungen des für die Veräußerung eines Gewerbebetriebs vereinbarten Kaufpreises ein Ereignis dar, dass i.S.v. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO auf den Veräußerungszeitpunkt zurückwirkt. Damit wird die Höhe des Veräußerungsgewinns entsprechend dem tatsächlichen Forderungsausfall beeinflusst. Unerheblich ist für die rückwirkende Korrektur, ob die tatsächlichen oder rechtlichen Gründe, die zur Änderung des Kaufpreises führen, bereits im ursprünglichen Rechtsgeschäft angelegt gewesen oder erst nach Vertragsschluss eingetreten sind.

2. Diese Grundsätze gelten gleichermaßen für den Fall der Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter im Rahmen einer Betriebsaufgabe, jetzt § 16 Abs. 3 Satz 6 EStG, und sinngemäß auch bei noch nicht bestandskräftigen Festsetzungen.

3. Im Fall einer Ausübung des Rücktrittsrechts durch die Ersterwerberin wären diese Grundsätze ohne weiteres anzuwenden gewesen. Der BFH sieht indes unter den besonderen Umständen des Streitfalls keinen Grund, auch die Korrekturen aufgrund des Aufhebungsvertrags nicht in Fortentwicklung dieser Grundsätze entsprechend zu behandeln und anstelle des ursprünglichen Kaufpreises nunmehr das von den "Zweiterwerbern" erzielte Entgelt im Rahmen des Aufgabegewinns zugrunde zu legen.

4. Durch den Aufhebungsvertrag ist nämlich nicht der notwendige sachliche und zeitliche Zusammenhang mit der Betriebsaufgabe gelöst worden. Entscheidend für diese Beurteilung ist, dass entsprechend dem Begünstigungszweck der §§ 16, 34 EStG auf den Veräußerer abzustelle...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Wahl zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei Betriebsaufgabe
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Grundstücksveräußerung im Zusammenhang mit Betriebsaufgabe
Grundstücksveräußerung im Zusammenhang mit Betriebsaufgabe

  Leitsatz Wird ein Grundstück im sachlichen und zeitlichen Zusammenhang mit einer Betriebsaufgabe veräußert und zu einem späteren Zeitpunkt der Kaufpreis aus Gründen, die im Kaufvertrag angelegt waren, gemindert, so ist nach ständiger Rechtsprechung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren