Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)

Dr. Carina Koll, Dr. Robert Faltings
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 55

Nach § 3 Nr. 6 GrEStG ist der Erwerb eines Grundstücks zwischen Personen, die miteinander in gerader Linie verwandt sind, von der Grunderwerbsteuer befreit. Den Abkömmlingen stehen die Stiefkinder und den Verwandten in gerader Linie sowie den Stiefkindern ihre Ehegatten gleich.

Personen sind in gerader Linie miteinander verwandt, wenn eine von der anderen abstammt (§ 1589 Abs. 1 BGB). In diesem Sinne verwandt sind demnach Urenkel, Enkel, Kinder, Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und alle weiteren Verwandten in aufsteigender sowie absteigender gerader Linie. Die Steuerbefreiung erstreckt sich sowohl auf Grundstückserwerbe durch entsprechende Verwandte in absteigender Linie – z. B. Sohn von Vater – als auch durch entsprechende Verwandte in aufsteigender Linie – z. B. Mutter von Tochter – (vgl. BFH v. 7.7.1965, BStBl III 1965, 513).

In gerader Linie mit ihren Eltern, Großeltern, usw. verwandt sind nicht nur eheliche Kinder, sondern auch nichteheliche Kinder. Eine Ausnahme gilt nur für uneheliche Kinder, die vor dem 1.7.1949 geboren worden sind; diese sind mit ihrem Vater nicht verwandt (vgl. hierzu Abschn. 4.4.3, Rz. 22).

 

Rz. 56

Ein durch ein Ehepaar angenommenes minderjähriges Kind wird durch die Annahme dessen gemeinschaftliches eheliches Kind. Dasselbe gilt, wenn ein Ehegatte ein Kind des anderen Ehegatten annimmt. In den anderen Fällen erlangt das Kind die rechtliche Stellung eines Kindes des Annehmenden (§ 1754 Abs. 1 und 2 BGB). Das angenommene minderjährige Kind wird damit zum leiblichen Kind des annehmenden Ehepaars oder des Annehmenden. Gleichzeitig erlischt aber das Verwandtschaftsverhältnis des angenommenen minderjährigen Kindes zu seinen bisherigen Verwandten (§§ 1755, 1756 BGB). Bei der Annahme eines nichtehelichen minderjährigen Kindes durch den Ehegatten der Mutter oder des Vaters erlischt die Verwandtschaft aber nur im Verhältnis zu dem anderen Elternteil und dessen Verwandten (§ 1755 Abs. 2 BGB). Trotz des Erlöschens des Verwandtschaftsverhältnisses des Kindes und seiner Abkömmlinge zu den bisherigen Verwandten in den vorgenannten Fällen sind Grundstückserwerbe zwischen diesen Personen, sofern die Erwerbsvorgänge nach dem 13.12.2010 verwirklicht worden sind bzw. werden, nach § 3 Nr. 6 S. 1 GrEStG von der Grunderwerbsteuer befreit (vgl. Art. 29 Nr. 1d JStG 2010 v. 8.12.2010, BGBl I 2010, 1768). Diese Befreiung und Gleichstellung sind nach Ansicht des Gesetzgebers dem persönlichen Näheverhältnis dieser Personen geschuldet, die den Verwandten in gerader Linie zustehende Befreiung soll auch den lediglich "leiblichen Verwandten" gewährt werden.

Demgegenüber hat die Adoption volljähriger Kinder andere rechtliche Folgen. Zwar erhält der Angenommene ebenfalls die Stellung eines ehelichen Kindes (vgl. § 1767 Abs. 2 S. 1 BGB), die Wirkungen der Annahme erstrecken sich aber nicht auf die Verwandten des Annehmenden (§ 1770 Abs. 1 S. 1 BGB). Auch bleibt das Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Angenommenen zu seinen bisherigen (leiblichen) Verwandten unberührt (§ 1770 Abs. 2 BGB). Die Adoption des volljährigen Kindes erfolgt durch einen auf Antrag des Annehmenden vom Vormundschaftsgericht ausgesprochenen Beschluss (§ 1752 Abs. 1 und § 1768 Abs. 1 BGB), der weder anfechtbar ist noch Wirkungen in die Vergangenheit entfaltet. Das Annahmeverhältnis kann nur in den Fällen der §§ 1760, 1763 BGB – z. B. wenn das Annahmeverhältnis ohne die Einwilligung des Kindes begründet worden ist – vom Vormundschaftsgericht wieder aufgehoben werden (§ 1759 BGB). Für Adoptionen im Beitrittsgebiet sind ab dem 3.10.1990 grundsätzlich die Vorschriften der §§ 1741ff. BGB anzuwenden (Art. 234 § 1 EGBGB und §§ 66 f. Familiengesetzbuch der DDR). Für Adoptionsfälle vor dem 3.10.1990 vgl. Art. 234 § 13 Abs. 1 EGBGB, § 73 Familiengesetzbuch der DDR.

§ 3 Nr. 6 GrEStG ist nicht auf den Erwerb eines Grundstücks des Volladoptierten durch dessen früheren leiblichen Verwandten und den umgekehrten Erwerbsfall anzuwenden. Da durch die Adoption das frühere Verwandtschaftsverhältnis erloschen ist und § 3 Nr. 6 GrEStG eine Verwandtschaft in gerader Linie verlangt, sind die Voraussetzungen der Befreiungsvorschrift an und für sich nicht erfüllt. Angesichts des klaren Wortlauts wird eine andere Auslegung nicht möglich sein. Wenn der Gesetzgeber hier eine andere grunderwerbsteuerliche Behandlung haben wollte, hätte er dies entsprechend durch den Wortlaut der Vorschrift zum Ausdruck bringen müssen.

 

Rz. 57

Stiefkinder sind den Abkömmlingen gleichgestellt (§ 3 Nr. 6 S. 2 GrEStG). Der Begriff des Stiefkindes wird in der Vorschrift nicht näher erläutert und kommt auch im bürgerlichen Recht nicht vor (vgl. aber die Umschreibungen in §§ 1444 Abs. 2, 1466 und 1371 Abs. 4 BGB). Unabhängig davon bezeichnet man als Stiefkind das nicht gemeinschaftliche Kind des anderen Ehegatten (vgl. BFH v. 19.4.1989, BStBl II 1989, 627). Stiefkind kann auch das vom anderen Ehegatten angenommene Kind sein (BFH v. 31.1.1973, BStBl II 1973, 453). Keine Stiefkinder sind Kinder, di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Grunderwerbsteuer: Ausnahme... / 1.6 Grundstücksübertragung zwischen Verwandten in gerader Linie und gleichgestellten Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
Grunderwerbsteuer: Ausnahme... / 1.6 Grundstücksübertragung zwischen Verwandten in gerader Linie und gleichgestellten Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)

Steuerfrei sind Grundstückserwerbe zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander verwandt sind oder deren Verwandtschaft durch die Annahme als Kind bürgerlich-rechtlich erloschen ist. In gerader Linie verwandt sind Personen, die voneinander abstammen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren