Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Weilbach, GrEStG § 22 Unbedenklichkeitsbescheinigung / 2 Unbedenklichkeitsbescheinigung und Steuerbefreiung

Dr. Carina Koll, Dr. Robert Faltings
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Hat das FA vor Erlass eines Steuerbescheids eine Unbedenklichkeitsbescheinigung gem. § 22 GrEStG 1983 erteilt, so berechtigt das nicht zu der Annahme, das FA habe einem Steuerbefreiungsantrag entsprochen. Der mögliche Steuerschuldner kann verlangen, dass das FA ihm einen schriftlichen Bescheid darüber bekannt gibt, ob der Erwerbsvorgang steuerfrei ist (BFH v. 15.2.1984, II R 142/81, BStBl II 1984, 331 im Anschluss an BFH v. 26.10.1962, II 169/60 U, BStBl III 1963, 219). Es kommt nicht darauf an, unter welchen Umständen die Unbedenklichkeitsbescheinigung erteilt wird. Entscheidend ist vielmehr, dass nach dem eindeutigen Wortlaut des § 22 GrEStG die Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht voraussetzt, dass die Steuer entrichtet wurde oder der Erwerbsvorgang steuerfrei ist. Ein Grundstückserwerber darf sich deshalb nicht entgegen dieser gesetzlichen Regelung darauf verlassen, dass das FA über eine von ihm beantragte Steuerbefreiung positiv entschieden hat, wenn die Unbedenklichkeitsbescheinigung erteilt wurde. Jede andere Auslegung würde dem Zweck der Unbedenklichkeitsbescheinigung zuwiderlaufen, da das FA die Unbedenklichkeitsbescheinigung in jedem Fall erteilen darf, wenn seines Erachtens die Steuerforderung nicht gefährdet ist. Dieses dem FA zum Vorteil des Erwerbers eingeräumte Ermessen kann nicht durch die Rechtsprechung zum Nachteil des Grundstückserwerbers dadurch eingeschränkt werden, dass der Unbedenklichkeitsbescheinigung zumindest der Anschein der positiven Entscheidung des FA über eine vom Erwerber beantragte oder erhoffte Steuerbefreiung zugesprochen werde. Dadurch könnten Finanzämter möglicherweise von einer Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung abgehalten werden, weil sie einen solchen Anschein vor eingehender und möglicherweise zeitaufwendiger Prüfung der Sach- und Rechtslage vermeiden wollten. Der BFH hat in dem o. a. Urteil allerdings klargestellt, dass dies nicht bedeute, dass ein möglicher Steuerschuldner es widerspruchslos hinnehmen müsse, wenn ihm das FA keine Entscheidung darüber bekanntgebe, ob der Erwerbsvorgang grunderwerbsteuerfrei sei oder nicht. Auf Verlangen müsse das FA einen entsprechenden schriftlichen Bescheid (Freistellungsbescheid oder Steuerbescheid) erteilen. Dieser Rechtsgedanke ergäbe sich ausdrücklich aus § 119 Abs. 2 S. 2 AO 1977. Erforderlichenfalls könne der Steuerschuldner Untätigkeitsbeschwerde (§ 349 Abs. 2 AO 1977) oder Verpflichtungsklage (§ 40 der FGO) erheben.

 

Rz. 5

Der BFH hat mit Urteil v. 31.7.1985, II R 76/83, BStBl II 1985, 698, entschieden, dass die Aussetzung der Vollziehung des den Erwerbsvorgang betreffenden Grunderwerbsteuerbescheids in gleicher Weise einen Rechtsanspruch auf Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung erzeugt wie die Stundung der festgesetzten ­Steuer.

Hieran kann nach BFH v. 17.9.1987, VII R 50 – 51/86, BStBl II 1988, 366, nicht mehr festgehalten werden. Danach lässt die Aussetzung der Vollziehung die Wirksamkeit und den Bestand des Verwaltungsakts unberührt. Die Fälligkeit, die zum materiellen Regelungsinhalt des Verwaltungsakts gehöre, werde durch die Aussetzung nicht berührt oder gar hinausgeschoben.

Das FA darf deshalb bei Aussetzung der Vollziehung eines Grunderwerbsteuerbescheids ohne Sicherheitsleistung die Unbedenklichkeitsbescheinigung nur dann erteilen, wenn nach seinem Ermessen die Steuerforderung nicht gefährdet ist, § 22 Abs. 2 S. 2 GrEStG (koordinierter Ländererlass, z. B. FinMin Niedersachsen v. 1.2.1993, S 4540 – 21 – 36).

Die Nichtentrichtung steuerlicher Nebenleistungen (z. B. von Säumniszuschlägen, § 3 Abs. 3 AO) rechtfertigt es nicht, die Unbedenklichkeitsbescheinigung zu verweigern. Nach § 22 Abs. 2 GrEStG hat das FA die Unbedenklichkeitsbescheinigung zwingend zu erteilen, wenn die Grunderwerbsteuer entrichtet ist. Steuern und steuerliche Nebenleistungen sind nach § 3 AO zu trennen.

Fraglich ist, ob ein Anspruch auf Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung besteht, wenn sich der Erwerber eines Grundstücks in Insolvenz befindet und die Grunderwerbsteuerforderung zur Tabelle angemeldet worden ist. Nach dem eindeutigen Wortlaut des § 22 Abs. 2 GrEStG dürfte eine Unbedenklichkeitsbescheinigung in diesen Fällen nicht ohne Weiteres zu erteilen sein, weil von einer Nichtgefährdung der Steuerforderung wohl kaum auszugehen sein dürfte. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens können die zu diesem Zeitpunkt begründeten Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis nur noch nach Maßgabe der Insolvenzordnung als Insolvenzforderungen geltend gemacht werden. Sie sind nach § 174 InsO beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anzumelden. Nach Feststellung der Forderungen zur Tabelle ist eine Befriedigung nur noch im Rahmen der Verteilung der Masse und damit allenfalls eine quotale Tilgung möglich. Eine Sicherstellung i. S. d. § 22 Abs. 2 S. 1 GrEStG wird damit durch das insolvenzrechtliche Verfahren nicht erreicht. Gleichwohl wird teilweise auch die Auffassung vertreten, dass die Geltendmachung und Berücksi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Verlängerung der Nachbehaltensfrist bei Übergang eines Grundstücks
Makler im Hintergrund Vertrag Haus Hausmodell rot
Bild: Corbis/STOCK4B-RF

Bei der im Verfahren der Aussetzung der Vollziehung nach § 69 Abs. 3 FGO gebotenen summarischen Prüfung bestehen ernstliche Zweifel, ob die Verlängerung der Nachbehaltensfrist des § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG von 5 auf 10 Jahre durch das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes v. 12.5.2021 auf Erwerbsvorgänge von Grundstücken Anwendung findet, die bereits vor dessen Inkrafttreten am 1.7.2021 erfolgt sind.


BFH: Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist für den Erlass eines Grunderwerbsteuerbescheids
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei einer Besteuerung gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG kommt einer Anzeige nach § 18 Abs. 1 Satz 1 GrEStG oder nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 GrEStG jedenfalls dann keine die Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO) beendende Wirkung für die Feststellungs- und für die Festsetzungsfrist der zu erlassenden Bescheide zu, wenn die nach § 20 Abs. 1 Nr. 2 GrEStG erforderlichen Angaben in Bezug auf ein Grundstück vollständig fehlen.


BFH: Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb I
Baustelle Serielles Sarnieren_c_ecoworks
Bild: Haufe Online Redaktion

Vergütungen für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche unterliegen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude als zusätzliche Leistungen der Grunderwerbsteuer nach § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG, wenn ein rechtlicher Zusammenhang mit dem Erwerbsgeschäft vorliegt.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Weilbach, GrEStG § 22 Unbedenklichkeitsbescheinigung
Weilbach, GrEStG § 22 Unbedenklichkeitsbescheinigung

1 Richtlinien für die Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung  Rz. 1 Die Eintragung des Erwerbers eines Grundstücks als Eigentümer in das Grundbuch verlangt nach § 22 Abs. 1 S. 1 GrEStG regelmäßig die Vorlage einer Bescheinigung des für die Besteuerung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren