Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Weilbach, GrEStG § 16 Nichtfestsetzung, Aufhebung oder Ä ... / 3.1.6 Missglückte Rückgängigmachung des Erwerbsvorgangs

Dr. Carina Koll, Dr. Robert Faltings
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 19

Fehlt es an einer vollständigen Rückgängigmachung des Erwerbsvorgangs, so führt dies dazu, dass die Anwendung des § 16 Abs. 1 GrEStG zu versagen ist. Solche i. S. v. § 16 Abs. 1 GrEStG missglückten Vertragsgestaltungen sind nicht selten in Fällen anzutreffen, in denen die Beteiligten nach Abschluss des Grundstückskaufvertrags eine grunderwerbsteuerlich – oder auch auf außersteuerlichen Gründen beruhende – vorteilhaftere Vereinbarung anstreben. Vereinbarungen, bei denen es sich im Ergebnis aber lediglich um Vertragsänderungen handelt, erfüllen die Anforderungen des § 16 Abs. 1 GrEStG an eine vollständige Rückabwicklung jedoch nicht. Eine bloße Vertragsänderung kann auch vorliegen, wenn der ursprüngliche Kaufvertrag zwar aufgehoben, unmittelbar danach aber ein neuer Kaufvertrag zwischen denselben Personen und hinsichtlich desselben Grundstücks abgeschlossen wird (vgl. BFH v. 17.10.1990, BFH/NV 1991, 413). Auf die ausdrückliche Bezeichnung einer vertraglichen Vereinbarung als "Rückgängigmachung" oder als "Aufhebungsvertrag" kommt es insoweit nicht an. Um bloße Vertragsänderungen, auf die § 16 Abs. 1 GrEStG keine Anwendung findet, handelt es sich auch dann, wenn Erwerbspersonen nachträglich wegfallen, beitreten oder ausgetauscht werden. Erwirbt z. B. ein Ehemann ein Grundstück zunächst allein und wird dann kurze Zeit später vereinbart, dass das Grundstück von Anfang an vom Ehemann und der Ehefrau gemeinsam (je zur ideellen Hälfte) erworben werden soll, so liegt darin keine Rückgängigmachung des ursprünglichen Rechtsgeschäfts i. S. d. § 16 Abs. 1 GrEStG, da der Veräußerer dadurch nicht die freie Verfügungsbefugnis über das Grundstück zurückerlangt hat und auch nicht zurückerlangen sollte. Zu der ursprünglichen, in voller Höhe weiterbestehenden Grunderwerbsteuer tritt in diesem Fall noch die weitere Grunderwerbsteuer für den Erwerb des hälftigen Grundstückseigentums durch die Ehefrau. Dabei kommt es nicht darauf an, dass eine Schenkung dieser Grundstückshälfte zwischen den Eheleuten ebenso grunderwerbsteuerfrei gewesen wäre wie deren Weiterveräußerung (vgl. § 3 Nr. 2 und Nr. 4 GrEStG), da sich die Grunderwerbsteuer als Rechtsverkehrsteuer allein an der tatsächlichen zivilrechtlichen Gestaltung orientiert (vgl. BFH v. 6.10.1976, BStBl II 1977, 253, und BFH v. 26.9.1990, BFH/NV 1991, 482). Die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 4 GrEStG wäre im vorstehenden Sachverhalt nur anwendbar gewesen, wenn der spätere Eintritt der Ehefrau in den Vertrag sowohl zivilrechtlich als auch grunderwerbsteuerrechtlich als ein Erwerb vom Ehemann (Fall der Weiterveräußerung) angesehen werden könnte. Ein Fall der bloßen Vertragsänderung (Vertragsübernahme) liegt z. B. auch vor, wenn eine Bauträgerfirma ein Grundstück erwirbt, sich für den Fall eines ablehnenden Bauvorbescheids ein Rücktrittsrecht vorbehält und im Rahmen eines Rechtsstreits über die Ausübung des Rücktrittsrechts gegen Zahlung einer einmaligen Scha­denspauschale eine Vereinbarung mit dem Veräußerer des Grundstücks trifft, wonach nunmehr anstelle des Bauträgers eine andere Gesellschaft das Grundstück erwerben soll (FG Hamburg v. 8.4.2010, 3 K 220/09, n. v.).

Die Abgrenzung der Weiterveräußerungsfälle und insoweit der Fälle der Vertragsübernahme und des Vertragsbeitritts von den Rückabwicklungsfällen hat anhand aller zwischen den Beteiligten geschlossenen Vereinbarungen zu erfolgen, wobei die allgemeinen zivilrechtlichen Auslegungsgrundsätze (§§ 133, 157 BGB) zu beachten sind. Danach sind neben dem Wortlaut der Verträge, denen naturgemäß primäre Bedeutung zukommt, auch die Begleitumstände, die Entstehungsgeschichte, die Äußerungen der Vertragsparteien über den Inhalt des Rechtsgeschäfts usw. zu würdigen (zu Vertragsübernahme und Vertragsbeitritt bei der Grunderwerbsteuer siehe ausführlich Hübner, Der Betrieb, 1994, 2044, und ­FinMin Baden-Württemberg v. 10.8.1995, S 4543/2).

Nach FG Hamburg v. 21.6.2011, 3 K 12/11, EFG 2011, 2007, ist ein mit einem Nichteigentümer geschlossener Grundstückskaufvertrag auch dann i. S. d. § 16 Abs. 1 GrEStG rückgängig gemacht, wenn er später wieder aufgehoben wird und der Erwerber gleichzeitig, d. h. in aufeinanderfolgenden Urkunden, einen neuen Kaufvertrag mit dem Eigentümer abschließt. Eine solche bewusst gewählte Gestaltung sei regelmäßig nicht als Vertragsübernahme auszulegen. Gegen diese Entscheidung wurde Revision eingelegt. Damit wurde erstmals eine Konstellation, in der ein Grundstück nach Aufhebung des ursprünglichen Grundstückskaufvertrags nicht an einen anderen Erwerber, sondern von einem anderen Veräußerer an den bisherigen Erwerber veräußert wird, unter dem Gesichtspunkt des § 16 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG einer höchstrichterlichen Entscheidung zugeführt. Der BFH hat im Revisionsverfahren die Entscheidung des FG Hamburg aufgehoben und die Klage abgewiesen. Der BFH begründet seine abweichende grunderwerbsteuerrechtliche Auffassung damit, dass die Klägerin im Zusammenhang mit dem Abschluss des Aufhebungsvertrages – betreffend den ersten Kauf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs
Siegel
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

§ 16 Abs. 5 GrEStG steht einer Aufhebung der Grunderwerbsteuer nach § 16 Abs. 2 GrEStG nicht entgegen, wenn der Notar den Erwerbsvorgang zwar nicht innerhalb der für ihn geltenden Frist des § 18 GrEStG anzeigt, seine Anzeige bei dem zuständigen Finanzamt aber noch innerhalb der für den Steuerschuldner geltenden Frist des § 19 GrEStG eingeht.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs nach § 16 Abs. 1 GrEStG (1)
Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs nach § 16 Abs. 1 GrEStG (1)

  Leitsatz 1. Werden die Aufhebung des ursprünglichen Kaufvertrags und die Weiterveräußerung des Grundstücks in einer einzigen Vertragsurkunde zusammengefasst, hat der Ersterwerber die Möglichkeit, die Aufhebung des ursprünglichen Kaufvertrags zum ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren