Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Wechselkursgewinne bei sog. Floatern sind keine Einkünfte aus Kapitalvermögen

Ewald Dötsch, Prof. Dr. Franz Dötsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Variabel verzinsliche Wertpapiere, die keine von vornherein bezifferbare Emissionsrendite haben, werden nicht vom Tatbestand des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. c oder d EStG erfasst.

 

Normenkette

: EStG § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. c und d

 

Sachverhalt

Der Kläger erwarb am 8.6.1993 Wertpapiere (sog. Floating Rate Notes = Floater) im Nennwert von 80000 Australische Dollar. Die Papiere wurden am 2.7.1992 zum Kurs von 99,61 % emittiert und hatten eine Laufzeit von 5 Jahren. Die Höhe des Zinssatzes richtete sich bei sechs-monatiger Anpassung mit einem Abschlag von 0,05 % nach dem "LIBOR" (London Interbank Offered Rate).

Der Kläger versteuerte die halbjährlich zugeflossenen Zinsen. Streitig war, ob der Kläger den bei Einlösung der Papiere am 17.7.1997 erzielten Wechselkursgewinn i.H. von 17578 DM als Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. c und/oder d EStG versteuern musste.

Das Finanzamt bejahte dies. Das Finanzgericht gab der Klage statt (vgl. EFG 1999, 701).

 

Entscheidung

Der BFH bestätigte die Vorentscheidung.

Die in Satz 1 Nr. 4 des § 20 Abs. 2 Satz 1 EStG getroffene Regelung, dass die Einnahmen aus der Veräußerung oder Abtretung von Kapitalforderungen zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören, soweit sie der "rechnerisch auf die Besitzzeit entfallenden Emissionsrendite" entsprechen, sei ihrem Wortlaut gemäß dahin zu verstehen, dass Wertpapiere ohne eine von vornherein bezifferbare Emissionsrendite, wie Floater, nicht unter den gesetzlichen Tatbestand fielen.

Zu einem anderen Gesetzesverständnis führe auch nicht § 20 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 EStG, wonach dann, wenn der Steuerpflichtige die Emissionsrendite nicht nachweise, "der Unterschied zwischen dem Entgelt für den Erwerb und den Einnahmen aus der Veräußerung, Abtretung oder Einlösung der Wertpapiere und Kapitalforderungen als Kapitalertrag" (sog. Marktrendite) gelte.

Hierbei handele es sich um eine Beweislastregelung, die an den Tatbestand des vorangehenden Satzes 1 anknüpfe. Ihr fehle die Grundlage, und sie sei nicht anwendbar, wenn der Tatbestand des Satzes 1 nicht erfüllt sein könne, weil die konkrete Kapitalanlage ihrer Art nach keine Emissionsrendite i.S. des Gesetzes habe. Ein Gesetzgeber, der Rechtsfolgen an einen fehlenden Nachweis knüpfe, setze vernünftigerweise die objektive Möglichkeit des Nachweises voraus.

 

Hinweis

Sog. Floater sind variabel verzinsliche Schuldverschreibungen, bei denen der Zinssatz viertel- oder halbjährlich im Voraus unter Bezug auf einen Referenzzinssatz des Geldmarkts festgelegt wird (Dötsch in Kirchhof/Söhn, EStG, § 20 Rz. O 117, "Floater").

Im vorliegenden Fall war umstritten, ob der vom Kläger bei Endfälligkeit (Einlösung) des Floaters erzielte Wechselkursgewinn als "Marktrendite" i.S. von § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2 EStG zu versteuern war. Dies hat der BFH zutreffend verneint.

Die vom Gesetzgeber in § 20 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 EStG angeordnete Besteuerung nach der Marktrendite stellt einen Systembruch dar, weil sie auch solche Wertsteigerungen als Einkünfte aus Kapitalvermögen erfasst, die sich nicht als Kapitalertrag (= Früchte der Kapitalüberlassung) erweisen, sondern auf den Vermögensstamm entfallen.

Eine Besteuerung nach der Marktrendite ist vor dem Gebot der Besteuerungsgleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) ausnahmsweise nur dann gerechtfertigt, wenn der Steuerpflichtige die als Kapitalertrag in Betracht kommende "Emissionsrendite", obwohl er dies objektiv könnte, nicht nachweist. Ist ein solcher Nachweis aber, wie das bei den Floatern zutrifft, mangels Vorhandenseins einer Emissionsrendite von vornherein objektiv unmöglich, so scheidet eine Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 4 Buchst. c und d EStG auch unter Ansatz der Marktrendite aus.

In Betracht kommt dann allenfalls eine Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG, wenn die dort genannten Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. auch BMF, Schreiben vom 20.1.1994, IV B 4 – S 1980 – 5/94, FR 1994, 206, unter Nr. 4, Betr. Einfache Floater).

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 24.10.2000, VIII R 28/99

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.


BFH: Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
Finanzierung mit Einnahmen und Ausgaben
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Bei einer entgeltlichen drittnützigen Verpfändung eines Bankguthabens erzielt der Sicherungsgeber als Vertragspartner des Sicherungsbestellers Einkünfte aus Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG) und keine Kapitaleinkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG. Einkünfte aus Leistungen erzielt auch, wer einem anderen ein (nicht in Anspruch genommenes) Abrufdarlehen für einen bestimmten Zeitraum einräumt und hierfür eine Pauschalvergütung erhält.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VIII R 28/99
BFH VIII R 28/99

Nichtanwendungserlass zu dieser Entscheidung  Entscheidungsstichwort (Thema) Wechselkursgewinne bei Floating Rate Notes ohne von vornherein bezifferbare Emissionsrendite  Leitsatz (amtlich) Variabel verzinsliche Wertpapiere, die keine von vornherein ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren