Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verwalter: Anstellung eines Hauswarts

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Der Verwalter kann durch die Gemeinschaftsordnung im Außenverhältnis ermächtigt sein, einen Hauswart anzustellen und im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer mit ihm einen Vertrag zu schließen. Im Innenverhältnis bedarf es dennoch einer Beschlussfassung, wobei die wesentlichen Vertragsinhalte (Laufzeit des Vertrags; Aufgaben des Hauswarts; Vergütung) im Beschluss selbst festgelegt sein müssen.

 

Normenkette

§§ 21 Abs. 4, 27 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 WEG

 

Das Problem

  1. Das Amtsgericht weist die Klage von Wohnungseigentümer K, den zu (TOP 13) der Versammlung vom 27.9.2012 gefassten Beschluss

    "Die Eigentümerversammlung beauftragt die Hausverwaltung, eine Stellenausschreibung in der Allgemeinen Zeitung zu schalten und nach Rücksprache mit dem Verwaltungsbeirat einen neuen Hausmeistervertrag im Namen der WEG Berliner Straße 29+31 abzuschließen."

    für ungültig zu erklären, ab.

  2. Gegen diese Entscheidung geht K im Wege der Berufung vor. Er meint, der Beschlussteil "nach Rücksprache mit dem Verwaltungsbeirat einen neuen Hausmeistervertrag … abzuschließen" entspreche nicht ordnungsmäßiger Verwaltung. Ein Verwalter könne nicht im Wege eines Vergabebeschlusses zum Abschluss eines Hausmeistervertrags ermächtigt werden, ohne dass ihm die wesentlichen Vertragsinhalte wie Vertragslaufzeit, Vergütung und Leistungsspektrum vorgegeben werden.
 

Die Entscheidung

  1. So sieht es auch das Landgericht! Der angegriffene Beschlussteil entspreche nicht ordnungsmäßiger Verwaltung. Es handle sich um einen pauschalen, zu unbestimmten und damit rechtswidrigen Vergabebeschluss.
  2. Der Abschluss eines Hausmeistervertrags könne zwar durch Beschluss der Wohnungseigentümer auf den Verwalter bzw. sonstige Dritte wie z.B. den Verwaltungsbeirat übertragen werden. Die Delegierung der Vertragsunterzeichnung durch Beschluss der Wohnungseigentümer auf die Hausverwaltung entspreche aber nur dann ordnungsmäßiger Verwaltung, wenn die wesentlichen Vertragsinhalte den Wohnungseigentümern bekannt waren und vom Ermächtigungsbeschluss mit umfasst seien. Hierzu zählen mindestens die Laufzeit des Vertrags, die Aufgaben des Hausmeisters und seine Vergütung. Dies deshalb, weil der Abschluss eines langfristigen Hausmeistervertrags mit erheblichen finanziellen Belastungen für die Wohnungseigentümergemeinschaft verbunden sei und diese die Kontrolle darüber behalten müssten, ob der Verwalter sich bei der Auswahl des Hausmeisterunternehmens von wirtschaftlichen Gesichtspunkten habe leiten lassen, ob er insbesondere Vergleichsangebote mehrerer Unternehmen eingeholt habe (Hinweis auf OLG Köln v. 6.11.2004, NJW-Spezial 2005 S. 150).
  3. So liege es nicht. Der Beschluss delegiere letztendlich die Entscheidungskompetenz auf den Verwalter – nach Rücksprache mit dem Beirat. Damit seien die Wohnungseigentümer dem "Gutdünken" des Verwalters ausgesetzt, ohne dass dieser sich an ihre Vorstellungen in den Kernpunkten halten müsste und trügen letztlich das volle finanzielle Risiko für einen nicht ihren Vorstellungen entsprechenden Vertragsschluss.
  4. Daran ändere auch der Zusatz nichts, dass der Hausmeistervertrag – nach Rücksprache mit dem Verwaltungsbeirat – abgeschlossen werden solle. Denn auch durch eine Rücksprache werde das vorgenannte Risiko nicht begrenzt. Ein solch pauschaler Ermächtigungsbeschluss entspreche nicht ordnungsmäßiger Verwaltung (Hinweis auf AG Hannover v. 15.11.2011, 484 C 3413/11, ZMR 2012 S. 229 für einen Vertragsschluss betreffend die Umstellung von Kabel- auf Satellitenfernsehen und auf LG Köln v. 31.1.2013, 29 S 135/12, NJW-RR 2013 S. 968 für die Ermächtigung des Verwaltungsbeirats zum Abschluss eines Verwaltervertrags).
  5. Soweit die Beklagten darauf verwiesen, bereits in der Gemeinschaftsordnung sei die Ermächtigung des Verwalters zur Anstellung eines Hausmeisters sowie zum Abschluss des Dienstvertrags mit dem Hausmeister geregelt worden, betreffe dies die Ermächtigung zum Vertragsschluss im Außenverhältnis, d.h. zur Unterzeichnung des Vertrags. Diese setze aber – wie vorstehend beschrieben – einen Beschluss voraus, in dem die wesentlichen Vertragskonditionen hierfür vorgegeben wurden. Dies deshalb, weil auch bei der im Wege einer Vereinbarung erfolgenden Übertragung der Anstellung eines Hausmeisters auf den Verwalter das daraus erwachsende finanzielle Risiko für die Wohnungseigentümer jedenfalls überschaubar sein müsse, weshalb gegenständliche Beschränkungen, Budgetierungen oder eine Begrenzung der Höhe nach erforderlich seien, da andernfalls die Vereinbarung nach § 242 BGB unwirksam sei (Hinweis auf Klein, in Bärmann, WEG, 12. Aufl. 2013, § 10 Rn. 77 und Rn. 104).
 

Kommentar

Anmerkung
  1. Der Fall steht exemplarisch für sehr viele Wohnungseigentumsanlagen. Ganz regelmäßig haben die Wohnungseigentümer kein Interesse daran, sich mit Einzelheiten von Verträgen zu beschäftigen. Stattdessen wird nur allgemein beschlossen, dass ein Vertrag geschlossen werden soll. Ferner wird beschlossen, dass der Verwalter – ggf. im "Benehmen" mit dem Verwaltungsbeirat – die Einzelheit...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


LG Koblenz 2 S 72/13
LG Koblenz 2 S 72/13

  Verfahrensgang AG Mainz (Urteil vom 31.10.2013; Aktenzeichen 73 C 67/12)   Nachgehend BGH (Urteil vom 16.04.2015; Aktenzeichen 3 StR 645/14) BGH (Beschluss vom 03.02.2015; Aktenzeichen 3 StR 645/14) ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren