Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verlustfreie Bewertung halbfertiger Bauten

Dr. Hubertus Gschwendtner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Das Verbot der Rückstellungen für drohende Verluste (§ 5 Abs. 4a EStG) begrenzt eine mögliche Teilwertabschreibung nicht. Die Teilwertabschreibung auf teilfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden ist nicht nur hinsichtlich des dem jeweiligen Stand der Fertigstellung entsprechenden, auf die Bauten entfallenden Anteils der vereinbarten Vergütung, sondern hinsichtlich des gesamten Verlusts aus dem noch nicht abgewickelten Bauauftrag zulässig.

 

Normenkette

§ 5 Abs. 1, Abs. 4a, § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3, Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG, § 249 Abs. 1, § 253, § 266 Abs. 2 HGB

 

Sachverhalt

Ein Bauunternehmen – hier eine inzwischen voll beendete KG – hatte für ihre unfertigen Bauten Rückstellungen für drohende Verluste gebildet, obwohl solche Rückstellungen in den Streitjahren 1997 und 1998 schon nicht mehr zulässig waren (§ 5 Abs. 4a, § 52 Abs. 13 EStG).

Das FA hat im Anschluss an das o.a. Schreiben des BMF die Ansicht vertreten, dass zwar eine Teilwertabschreibung i.H.d. auf die teilfertigen Bauten entfallenden Teils der vereinbarten Vergütung zulässig, ein darüber hinausgehender Verlust aber wegen des Verbots der Drohverlustrückstellung unzulässig sei. Dem ist das FG im Ergebnis gefolgt (EFG 2003, 289).

 

Entscheidung

Der BFH hat das Urteil aufgehoben und die Sache an das FG zurückverwiesen.

Das Verbot der Drohverlustrückstellung wirke sich auf die Möglichkeit zur Teilwertabschreibung nicht aus. Die teilfertigen Bauten seien bei einem zu erwartenden Verlust ungeachtet des Umstands, dass es sich noch um schwebende Geschäfte handle, auf die gegenüber ihren Herstellungskosten niedrigeren Teilwerte abzuschreiben; es handle sich bei diesen Bauten – ungeachtet der zivilrechtlichen Eigentumsverhältnisse – um Wirtschaftsgüter und noch nicht um realisierte (Kapital-)Forderungen des Bauunternehmers. Da die unfertigen Bauten zum Umlaufvermögen gehörten, gelte auch für sie die am Absatzmarkt orientierte retrograde Bewertungsmethode. Diese führe zur Berücksichtigung des gesamten aus dem Bauauftrag drohenden Verlusts; die gegenteilige Auffassung der Finanzverwaltung sei abzulehnen.

Die Sache sei an das FG zurückzuverweisen, weil der bisher festgestellte Sachverhalt nicht erkennen lasse, welche Fallgestaltungen im Einzelnen die Rückstellungen veranlasst hätten. Die Ausführungen des BFH bezögen sich nur auf den Fall, dass der Bauunternehmer verpflichtet sei, die Bauaufträge in Kenntnis ihrer Verlustträchtigkeit zu Ende zu führen.

 

Hinweis

Das vorliegende Urteil ist nicht nur für die Bauwirtschaft, sondern für den gesamten Bereich des Anlagebaus und darüber hinaus für alle Fälle der langfristigen Auftragsfertigung von grundsätzlicher Bedeutung (vgl. dazu bereits die Anm. von Hoffmann, DStR 2004, 1250 zu dem vorausgehenden Aussetzungsbeschluss). Der BFH hat es in diesem Beschluss (vom 28.4.2004, VIII B 79/03, BFH-PR 2004, 351) für ernstlich zweifelhaft angesehen, ob die von der Finanzverwaltung (BMF, Schreiben vom 14.11.2000, BStBl II 2000, 1514) vertretene Ansicht, dass eine Teilwertabschreibung auf teilfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden nur hinsichtlich des dem jeweiligen Stand der Fertigstellung entsprechenden, auf die Bauten entfallenden Anteils der vereinbarten Vergütung zulässig sei, der Rechtslage entspreche. Der BFH hat diese Ansicht nunmehr abgelehnt.

1. Die erste Frage, die der BFH in diesem Zusammenhang zu prüfen hatte, war die Frage nach dem Konkurrenzverhältnis der Rückstellung für drohende Verluste zu der Teilwertabschreibung auf den Bilanzposten "unfertige Leistung". Denn einerseits verbietet § 5 Abs. 4a EStG die Drohverlustrückstellungen bei schwebenden Geschäften, andererseits ist bei eben diesen schwebenden Geschäften eine Teilwertabschreibung vorzunehmen, wenn im Auftragsbestand ein Verlust zu erwarten ist und bereits Herstellungskosten auf das herzustellende – in seinem Wert dauernd geminderte – Wirtschaftsgut entstanden sind (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG). Wirtschaftlich handelt es sich hier letztlich um denselben Verlust. Das Rangverhältnis zwischen den beiden bilanzrechtlichen Möglichkeiten der Verlustberücksichtigung regelt aber weder das Handels- noch das Steuerbilanzrecht.

Der BFH hat sich mit ausführlicher Begründung für einen Vorrang der Teilwertabschreibung ausgesprochen. Für die Praxis bedeutet das, dass das Verbot der Drohverlustrückstellung auf schwebende Geschäfte beschränkt ist, bei denen es nicht zur Aktivierung von Anschaffungskosten oder Herstellungskosten für ein Wirtschaftsgut kommt, also insbesondere auf Dauerschuldverhältnisse.

2. Die zweite grundsätzliche Frage war die nach dem Umfang der Teilwertabschreibung. Ist der gesamte Verlust aus dem noch nicht abgewickelten Bauauftrag zu berücksichtigen oder nur der Verlust, der anteilig auf das bereits verwirklichte Bauvorhaben entfällt?

Die Antwort muss davon ausgehen, dass es sich bei den teilfertigen Bauten um Umlaufvermögen handelt. Das legt es nahe, auf die Grundsätze zurückzugreifen, die die Rechtsprechung für die verlustfreie Ermittlung des Teilw...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Drohverlustrückstellung bzw. Teilwertabschreibung auf teilfertige Bauten hinsichtlich des Gesamtverlusts
Drohverlustrückstellung bzw. Teilwertabschreibung auf teilfertige Bauten hinsichtlich des Gesamtverlusts

  Leitsatz Das Verbot der Rückstellungen für drohende Verluste (§ 5 Abs. 4a EStG) begrenzt eine mögliche Teilwertabschreibung nicht. Die Teilwertabschreibung auf teilfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden ist nicht nur hinsichtlich des dem jeweiligen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren