Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Verjährung eines Unterlassungsanspruchs

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Der Unterlassungsanspruch gegen einen unzulässigen Gebrauch verjährt nicht, solange die Zuwiderhandlung noch andauert

 

Normenkette

§ 15 Abs. 3 WEG; § 195 BGB

 

Das Problem

  1. Ein Wohnungseigentümer bestellt zugunsten seiner Eltern an seinem Wohnungseigentum einen Nießbrauch.

    § 1030 BGB (Gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchs an Sachen)

    (1) Eine Sache kann in der Weise belastet werden, dass derjenige, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, berechtigt ist, die Nutzungen der Sache zu ziehen (Nießbrauch).

    [...]

  2. Das Wohnungseigentum besteht aus einer 78,4 m2 großen Wohnung im Dachgeschoss sowie aus einem 47,3 m2 großen, nicht zu Wohnzwecken dienenden Spitzboden.
  3. Die Eltern des Wohnungseigentümers vermieten die Wohnung und den Spitzboden separat, jeweils zu Wohnzwecken. Wegen des Gebrauchs des Spitzbodens geht die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gegen den Sohn vor. Dieser wendet Verjährung ein. Der Spitzboden sei von Anfang an und mit Kenntnis des Verwalters durchgehend als Wohnraum genutzt worden.
 

Entscheidung

  1. Die Unterlassungsklage hat Erfolg. Der Unterlassungsanspruch sei nicht verjährt. Unterlassungsansprüche verjährten nicht, solange die Zuwiderhandlung wie bei einer zweckbestimmungswidrigen Nutzung noch andauere. Dabei könne dahinstehen, ob man in jeder erneuten Wohnnutzung der Räume im Spitzboden (auch im Rahmen des laufenden Mietverhältnisses) eine gesonderte Zuwiderhandlung sähe oder davon ausgehe, dass die Zuwiderhandlung i.S.d. Verjährungsrechts bei zeitlich ununterbrochener zweckbestimmungswidriger Wohnnutzung der Räume im Dachgeschoss nicht nur im Beginn, sondern in der Fortdauer der Wohnnutzung liege.
  2. Denn die Wohnnutzung sei kein in der Vergangenheit liegendes abgeschlossenes Ereignis, dessen Folgen lediglich weiter bestünden, sondern die störende Handlung selbst dauere an und ende erst mit der Beendigung der Wohnnutzung der Räume im Spitzboden.
  3. Dass bei einer – wenn auch nur kurzen – Unterbrechung und deshalb zweckbestimmungswidrigen Nutzung die Verjährungsfrist neu zu laufen beginne, bei einer zweckbestimmungswidrigen Dauernutzung aber auf deren Beginn abgestellt werden müsse, sei nicht einzusehen.
 

Kommentar

Anmerkung

Der Bundesgerichtshof hat noch nicht entschieden, ob für den Verjährungsbeginn des Unterlassungsanspruchs gegen den unzulässigen Gebrauch eines Wohnungseigentums bei zeitlich ununterbrochener Vermietung von nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen als Wohnung auf den Beginn des Gebrauchs abzustellen ist oder keine Verjährung eintreten kann, solange der unzulässige Gebrauch andauert.

Was ist für Verwalter wichtig?

  1. Der Verwalter muss nicht wissen, wann Unterlassungsansprüche verjähren noch muss er die Wohnungseigentümer über die rechtlichen Grundlagen in dieser Frage informieren.
  2. Entscheiden sich die Wohnungseigentümer, einen angenommenen Unterlassungsanspruch zu verfolgen, werden sie in der Regel wollen, dass ein entsprechendes Verlangen außergerichtlich und gerichtlich vom Verwalter vertreten wird. Der Verwalter sollte insoweit darauf achten, dass ihm für dieses Handeln nach § 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG oder § 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 WEG eine Ermächtigung erteilt wird. Ferner sollte im Verwaltervertrag für dieses Vorgehen eine Sondervergütung vorgesehen sein.

Musterbeschluss

Der Anspruch gegen Wohnungseigentümer ___ (Name, Adresse), es zu unterlassen ___ (genaue Beschreibung), wird der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zur Ausführung zugewiesen. Der Verwalter wird ermächtigt, den Anspruch außerprozessual und prozessual in 1. und 2. Instanz im Namen der Gemeinschaft Wohnungseigentümer ___ (Name, Adresse) zu verfolgen und zur Verfolgung Rechtsanwalt ___ zu mandatieren.

 

Link zur Entscheidung

LG Hamburg, Urteil v. 24.4.2013, 318 S 49/12

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH: In räumlich getrenntem Gewerbeteil darf nicht gewohnt werden
Distanz Kluft Graben
Bild: Fotolia

Gibt die Teilungserklärung eine räumliche Trennung von Wohnen und Gewerbe innerhalb eines Gebäudes vor, stört die Wohnnutzung einer Teileigentumseinheit in der Regel mehr als die vorgesehene Nutzung – und ist daher unzulässig.


Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaV
VerwalterBrief 09/2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief September unter anderem mit dem Thema Die Verordnungen zur Energieeinsparung: EnSikuMaV und EnSimiMaV


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


LG Hamburg 318 S 49/12
LG Hamburg 318 S 49/12

  Verfahrensgang AG Hamburg-Wandsbek (Urteil vom 20.03.2012; Aktenzeichen 740 C 76/11)   Nachgehend BGH (Urteil vom 16.05.2014; Aktenzeichen V ZR 131/13)   Tenor 1. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren