Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Urheberrechtsverletzung: Nichtsteuerbarer Schadensersatz und kein Vorsteuerabzug

Dipl.-Finw. (FH) Helmut Lehr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Erhält der Inhaber von Urheberrechten an Tonaufnahmen Zahlungen zur pauschalen Abgeltung seiner Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche, sind diese nicht umsatzsteuerbar. Aus den Rechnungen der beauftragten Rechtsanwaltskanzlei ist allerdings kein Vorsteuerabzug möglich.

 

Sachverhalt

Die Klägerin ist eine Tonträgerherstellerin und Inhaberin von exklusiven Verwertungsrechten an diversen Tonaufnahmen. Sie beauftragte eine Anwaltskanzlei, gegen die rechtswidrige Verbreitung der Tonaufnahmen im Internet vorzugehen und in ihrem Namen gegen die Rechtsverletzer Unterlassungs- und Ersatzansprüche geltend zu machen. Als Gegenleistung sollte die Kanzlei 75 % aller Zahlungen von Rechtsverletzern zuzüglich Umsatzsteuer erhalten. Die Klägerin behandelte die Zahlungen der Rechtsverletzer in ihrer Umsatzsteuererklärung für das Streitjahr 2010 als nichtsteuerbar und zog die Vorsteuern aus den Rechnungen der Kanzlei in voller Höhe ab. Das Finanzamt ging bei der Veranlagung dagegen von der Steuerbarkeit und Steuerpflicht der Zahlungen der Rechtsverletzer aus.

 

Entscheidung

Die Klage hatte teilweise Erfolg. Auch nach Ansicht des Finanzgerichts sind die Zahlungen der Rechtsverletzer nicht umsatzsteuerbar. Danach ist die Klägerin die Geschädigte, die in ihrem eigenen dinglichen Recht verletzt wurde. Das Finanzamt kann seine gegenteilige Auffassung nicht auf das BFH-Urteil v. 16.1.2003 (Az.: V R 92/01) stützen, weil es dort um einen Abmahnverein ging, der Verstöße gegen das UWG verfolgte und Unternehmer abmahnte, welche Wettbewerbsverstöße begangen hatten. In solchen Fällen geht der BGH nämlich insoweit davon aus, dass die Abmahnvereine im Wege der Geschäftsführung ohne Auftrag auch im Interesse des Abgemahnten tätig werden und an diesen eine Art Rechtsberatungsleistung erbringen, so dass die Abmahnvereine einen Anspruch aus § 683 BGB haben. Offenbar nur vor diesem Hintergrund hat dann der BFH die Umsatzsteuerbarkeit der von den Abmahnvereinen vereinnahmten Zahlungen bejaht. Vorliegend ist der Abmahnende aber kein Abmahnverein, sondern "der Verletzte" selbst.

Aufgrund der Nichtsteuerbarkeit der Vergleichszahlungen ist die Klägerin allerdings auch nicht zum Vorsteuerabzug aus den Rechnungen der Anwaltskanzlei berechtigt. Vielmehr ist von einem direkten und unmittelbaren Zusammenhang zu einem nichtsteuerbaren Ausgangsumsatz auszugehen, so dass ein Vorsteuerabzug nicht in Betracht kommt.

 

Hinweis

Das Finanzgericht hat den Streitfall überzeugend von der BFH-Rechtsprechung zu Abmahnvereinen abgegrenzt und geht hier meines Erachtens zutreffend von nichtsteuerbaren Zahlungen aus. Den Vorsteuerabzug aus den Rechnungen der Anwaltskanzlei hat das Finanzgericht nicht anerkannt, obwohl die originäre Tätigkeit der Klägerin, nämlich der Verkauf von Tonträgern, umsatzsteuerpflichtig ist. Dies wurde u. a. mit der Art der Vergütung begründet. Im Streitfall richteten sich nämlich die an die Anwälte zu zahlenden Beträge ausschließlich nach der Höhe der erlangten (nichtsteuerbaren) Zahlungen (fester Prozentsatz!). Aufgrund dieser besonderen Vergütungsvereinbarung konnten die Kosten insoweit nie die erlangten Schadensersatzleistungen übersteigen, so dass sie auch nicht zu den allgemeinen Kostenelementen der steuerpflichtigen Ausgangsleistungen gehörten, sondern unmittelbar nur mit den erlangten, nicht steuerbaren Zahlungen in Zusammenhang standen. Anders ausgedrückt: Laut Finanzgericht konnten die Anwaltskosten nicht in die Kalkulation der Preise für die Ausgangsleistungen einfließen. Man kann hier auch argumentieren, dass die Klägerin mit den Abmahnungen quasi eine Art selbstständigen nichtsteuerbaren Geschäftsbereich eröffnet hat (vgl. Schumann, EFG 2017, S. 240).

Es ist vorliegend aber nicht ganz auszuschließen, dass bei einer anderen Art der Vergütung der Rechtsanwälte ein Vorsteuerabzug möglich gewesen wäre.

 

Link zur Entscheidung

FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30.11.2016, 7 K 7078/15

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


FG Berlin-Brandenburg 7 K 7078/15
FG Berlin-Brandenburg 7 K 7078/15

  Entscheidungsstichwort (Thema) Abmahnungen des Inhabers von Urheberrechten an Verletzer führen zu nicht steuerbarem Schadensersatz. kein Vorsteuerabzug aus den Rechnungen der hierfür beauftragen Rechtsanwaltskanzlei  Leitsatz (redaktionell) 1. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren