Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Umsatzsteuerliche Behandlung von Gebühren als durchlaufender Posten oder Leistungsentgelt (zu § 10 Abs. 1 Satz 5 UStG)

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Kommentar

Ein durchlaufender Posten in der Umsatzsteuer liegt vor, wenn ein Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen Beträge vereinnahmt und verausgabt.[1] Diese durchlaufenden Posten gehören nicht mit zum Entgelt. Voraussetzung ist immer, dass der Unternehmer, der den Betrag vereinnahmt und verausgabt, als Mittelsperson fungiert und nur die Funktion eines "Geldboten" übernimmt. Geldbeträge, die der Unternehmer selbst schuldet, können deshalb keinen durchlaufenden Posten darstellen.

Die Finanzverwaltung[2] hatte bisher die Rechtsauffassung vertreten, dass ein durchlaufender Posten auch dann ausscheidet, wenn der Unternehmer die Beträge gesamtschuldnerisch mit dem Empfänger seiner Leistung schuldet. Diese Auffassung stand aber in direktem Widerspruch zu einer Entscheidung des BFH[3], der – im Fall der Gebühren für eine zweite Leichenschau – festgestellt hatte, dass diese Gebühren auch dann durchlaufende Posten sind, wenn das Krematorium die Beträge gesamtschuldnerisch mit dem Empfänger ihrer Leistung schuldet.

Wichtig

Die Finanzverwaltung hebt jetzt den Hinweis auf, dass ein durchlaufender Posten bei einer gesamtschuldnerischen Haftung nicht vorliegen könne. Ersetzt wird dies dadurch, dass bei Gesamtschuldnerschaft der Nachweis über die Funktion als Mittelsperson dem Unternehmer obliegt.

Gleichzeitig wird der Hinweis aufgehoben, dass die Weiterberechnung der nach § 2 BFStrMG[4] geschuldeten Mautbeträge grds. als durchlaufender Posten ausscheidet.

Der BFH hatte in seiner Entscheidung[5] weiterhin festgestellt, dass die Behandlung als durchlaufender Posten davon abhängig ist, dass auch eine entsprechende Erfassung in der Buchhaltung erfolgt und damit dem Unternehmer über die Art der buchhalterischen Erfassung gewissermaßen ein Wahlrecht zusteht. Die Finanzverwaltung übernimmt diese Rechtsauffassung nicht und stellt klar, dass über den (damals) entschiedenen Fall hinaus die korrespondierende Erfassung in der Buchhaltung des Unternehmers nicht Voraussetzung für einen durchlaufenden Posten ist.

Wichtig

Die Finanzverwaltung hebt darüber hinaus auch ein BMF-Schreiben[6] zur Behandlung von Deponiegebühren auf. Dieses Schreiben nahm Bezug auf eine Entscheidung des BFH[7], in der der BFH festgestellt hatte, dass ein Unternehmer, der Abfälle einzelner Kunden in Containern bei Mülldeponien eines Landkreises anliefert und gemäß dessen Abfallsatzung als Gebührenschuldner der Deponiegebühren herangezogen wird, diese Deponiegebühren als durchlaufende Posten behandeln kann. Voraussetzung ist, dass dem Betreiber der Deponie der jeweilige Auftraggeber bekannt ist, z. B. aufgrund eines vom Anlieferer abgegebenen Ursprungszeugnisses/Deponieauftrags.

Konsequenzen für die Praxis

Nach mehr als 8 Jahren hat die Finanzverwaltung nun zu einer Entscheidung des BFH Stellung genommen. Außer einem konkreten Hinweis darauf, dass die Sichtweise des BFH bezüglich einer Abhängigkeit von der buchhalterischen Erfassung nicht geteilt wird – was die Finanzverwaltung schlüssig unionsrechtlich begründet – sind dem Schreiben aber wenige praktisch verwertbare Hinweise zu entnehmen.

Schulden Unternehmer gesamtschuldnerisch mit ihren Kunden/Auftraggebern Gebühren oder Abgaben, sollte schon vertraglich eine ausreichende Klärung vorgenommen werden, für wen die Beträge vereinnahmt/verausgabt werden. Die in einer Rechnung erfolgte Aufnahme als durchlaufender Posten kann m. E. nur als Indiz dienen, nicht aber rechtsbegründend für die Annahme eines durchlaufenden Postens sein. Das Risiko, später mit Umsatzsteuer aus einem fehlerhaft erfassten "durchlaufenden Posten" belastet zu werden, liegt bei dem leistenden Unternehmer.

Wichtig

Die Regelungen gelten aber nur in den Fällen, in denen sich eine Gesamtschuldnerschaft für die Beträge (z. B. Gebühren, Abgaben etc.) ergibt. Soweit ausdrücklich nur der Dritte der Schuldner von verauslagten Beträgen ist, ergibt sich aus diesem Schreiben keine Veränderung an den bisherigen systematischen Grundsätzen zur Behandlung von durchlaufenden Posten.

Die Grundsätze sind in allen offenen Fällen anzuwenden. Die Finanzverwaltung beanstandet es aber nicht, wenn Unternehmer sich für bis zum 31.12.2022 ausgeführte Umsätze auf die bisherige Verwaltungsauffassung berufen.

 

Link zur Verwaltungsanweisung

BMF, Schreiben v. 11.1.2023, III C 2 – S 7200/19/10004 :005, BStBl 2022 I S. 179

[1] § 10 Abs. 1 Satz 5 UStG.
[2] Abschn. 10.4 Abs. 4 UStAE in der bisherigen Fassung.
[3] BFH, Urteil v. 3.7.2014, V R 1/14, BStBl 2023 II S. 89.
[4] Bundesfernstraßenmautgesetz.
[5] BFH, Urteil v. 3.7.2014, V R 1/14, BStBl 2023 II S. 89.
[6] BMF, Schreiben v. 11.2.2000, BStBl 2020 I S. 360.
[7] BFH, Urteil v. 11.2.1999, V R 46/98, BStBl 2000 II S. 100. Der bisher in Abschn. 10.4 Abs. 2 Satz 6 UStAE enthaltene Hinweis auf diese Entscheidung ist ersatzlos gestrichen worden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF: Umsatzsteuerliche Behandlung von Gebühren
Ertrag Rechnung
Bild: INGO HOFFMANN

Die Finanzverwaltung bezieht zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gebühren als durchlaufender Posten oder Leistungsentgelt Stellung und ändert den UStAE.


Praxis-Tipp - Ertragsteuern und Umsatzsteuer: Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
Staffelholz wird übergeben
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Fragen auch Sie sich, wenn Sie z.B. Kosten an Ihre Kunden weiterberechnen, ob Sie auch Umsatzsteuer weiterberechnen müssen? In diesem Beitrag beantworten wir diese Frage und geben wichtige Informationen dazu, wann durchlaufende Posten vorliegen.


Jahreswechsel 2023/2024 (4. Aktualisierung): Umsatzsteuer 2024: Wichtige Änderungen im Überblick
USt2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Zum Jahreswechsel 2023/2024 ändert sich wieder einiges im Umsatzsteuerrecht. Wir geben einen Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2023 sowie einen Ausblick auf neue gesetzliche Regelungen für 2024.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.2.11.2 Begriff des durchlaufenden Postens
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.2.11.2 Begriff des durchlaufenden Postens

  Rz. 339 Ein durchlaufender Posten ist ein Betrag, den ein Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt. Einen durchlaufenden Posten würde das Umsatzsteuerrecht wohl auch bei Nichtunternehmern annehmen. Solche Fälle ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren