Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Übergangsregelung zur Differenzbesteuerung für Briefmarkenhändler (zu § 25a UStG)

Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Überblick

Nach dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz sind ab dem 1.1.2014 Lieferungen von Briefmarken oder Sammlungsstücken nicht mehr dem ermäßigten Steuersatz zu unterwerfen. Da zu erwarten ist, dass zum 1.1.2014 viele Briefmarken- und Münzhändler wegen des dann anzuwendenden Regelsteuersatzes so weit wie möglich die Differenzbesteuerung anwenden wollen, gibt die Finanzverwaltung im Rahmen von Vereinfachungsregelungen vor, wie die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis bei dem Warenbestand vom 31.12.2013 zu ermitteln ist.

 

Kommentar

Die rechtliche Problematik

Die Lieferung von Briefmarken und dergleichen als Sammlungsstücke (lfd. Nr. 49 Buchst. f der Anlage 2 zum UStG), Kunstgegenständen (lfd. Nr. 53 der Anlage 2 zum UStG) sowie Sammlungsstücken (lfd. Nr. 54 der Anlage 2 zum UStG) unterliegt seit dem 1.1.2014 nicht mehr dem ermäßigten Steuersatz.

Wichtig

Nur noch die Einfuhr unterliegt dem ermäßigten Steuersatz[1]. Außerdem unterliegt unter bestimmten weiteren Voraussetzungen auch die Lieferung und der innergemeinschaftliche Erwerb von Kunstgegenständen dem ermäßigten Steuersatz – allerdings grundsätzlich dann nicht, wenn der Lieferer ein gewerbsmäßiger Händler (Wiederverkäufer) ist[2].

Bisher hätten Briefmarken- und Münzhändler unter den weiteren Voraussetzungen auch schon die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG in Anspruch nehmen können. Da bei der Anwendung der Differenzbesteuerung aus der Differenz zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis aber immer der Regelsteuersatz von 19 % herauszurechnen ist, war bei Gegenständen, die ansonsten dem ermäßigten Steuersatz unterlagen, die Differenzbesteuerung oftmals wirtschaftlich nicht sinnvoll, sodass trotz Vorlage der Voraussetzungen in vielen Fällen auf die Anwendung der Differenzbesteuerung verzichtet wurde[3].

Nachdem zum 1.1.2014 die Lieferung von Briefmarken und von Münzen als Sammlungsstücke nicht mehr dem ermäßigtem Steuersatz unterliegt, ist die Anwendung der Differenzbesteuerung für die gewerbsmäßigen Händler von großer wirtschaftlicher Bedeutung, sodass viele Händler zur Differenzbesteuerung wechseln werden.

Wollen Unternehmer, die bisher die Differenzbesteuerung zwar hätten anwenden können, dies aber nicht getan haben, später die Differenzbesteuerung anwenden, ergeben sich Probleme für den Nachweis der Voraussetzungen für den vorhandenen Warenbestand. Insbesondere werden keine ausreichenden Aufzeichnungen vorliegen,

  • welche Gegenstände die Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 UStG erfüllen, insbesondere, welche Gegenstände ohne Umsatzsteuer erworben wurden[4] und
  • wie hoch die Einkaufspreise waren (zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei der Differenzbesteuerung ist es notwendig, dass dem Verkaufspreis der jeweilige Einkaufspreis gegenüber gestellt wird).

Die Anweisung des Bundesministeriums der Finanzen

Wichtig

Das BMF-Schreiben ergänzt Abschn. 25a.1 Abs. 12 UStAE.

Wegen der Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn der Unternehmer, der bisher die Differenzbesteuerung nicht angewendet hatte, zum 1.1.2014 die Differenzbesteuerung anwenden möchte, hat die Finanzverwaltung für Briefmarken- und Münzhändler eine Übergangsregelung getroffen, damit auch der vorhandene Warenbestand in die Differenzbesteuerung einbezogen werden kann.

Für die Frage, ob die Gegenstände grundsätzlich die Voraussetzungen des § 25a Abs. 1 Nr. 2 UStG erfüllen, bildet die Finanzverwaltung 2 Töpfe:

  1. Der "60 %-Topf": Es kann davon ausgegangen werden, dass 60 % der zum 31.12.2013 vorhandenen Gegenstände die Voraussetzungen für die Anwendung der Differenzbesteuerung erfüllen. Für diese Gegenstände kann die Differenzbesteuerung angewendet werden.
  2. Der "40 %-Topf": Es kann davon ausgegangen werden, dass 40 % der zum 31.12.2013 vorhandenen Gegenstände die Voraussetzungen für die Anwendung der Differenzbesteuerung nicht erfüllen. Diese Gegenstände unterliegen der Regelbesteuerung.
Wichtig

Nach den Ausführungen der Finanzverwaltung handelt es sich bei der Zuordnung in die beiden Töpfe nicht um eine wertmäßige Zuordnung, sondern man geht von den jeweiligen Stückzahlen aus. Welche Gegenstände der Unternehmer den einzelnen Töpfen zuordnet, kann er alleine bestimmen, die Zuordnung ist aber zu dokumentieren.

Für die in dem "60 %-Topf" befindlichen Gegenstände, für die die Differenzbesteuerung angewendet werden kann, ergibt sich weiterhin die Schwierigkeit, dass der damalige Einkaufspreis nur schwer ermittelbar sein wird. Die Finanzverwaltung lässt es deshalb zu, dass der Unternehmer in diesen Fällen den Einkaufspreis für die Gegenstände mit 70 % des Verkaufspreises schätzt. Damit ergibt sich eine Bruttomarge für den Unternehmer i. H. v. 30 %.

Will der Unternehmer für Gegenstände, die im Einkaufspreis 500 EUR nicht überschritten haben, die Gesamtdifferenzbesteuerung nach § 25a Abs. 4 UStG anwenden, kann er die der Differenzbesteuerung unterliegenden Gegenstände ebenfalls im Verhältnis 60 : 40 aufteilen. Veräußert der Unternehmer einen Gegenstand aus dem der Gesamtdifferenzbesteuerung unterliegenden "60 %-Topf", ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Münzhandel, Briefmarkenhandel, Differenzbesteuerung
Münzhandel, Briefmarkenhandel, Differenzbesteuerung

  BMF, Schreiben v. 29.11.2013, IV D 2 - S 7229/10/10001-04/IV D 2 - S 7421/0 :001, BStBl I 2013, 1596 Die Unternehmer des Münz- und Briefmarkenhandels haben in der Vergangenheit vielfach gemäß § 25a Absatz 8 UStG auf die Anwendung der Differenzbesteuerung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren