Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Tillmanns/Heise/u.a., BetrVG § 111 Betriebsänderungen / 1 Allgemeines und Systematik

Christoph Tillmanns
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Bei Maßnahmen des Arbeitgebers, die für einen erheblichen Teil der Belegschaft wirtschaftliche Nachteile im weitesten Sinne zur Folge haben können, beispielsweise eine Verlagerung oder Stilllegung des Betriebs oder Massenentlassungen räumt das BetrVG dem Betriebsrat in § 111 bis § 113 BetrVG besondere Beteiligungsrechte ein, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen derartiger Maßnahmen für die Arbeitnehmer abzumildern. Das Gesetz benennt derartige Maßnahmen als Betriebsänderungen. Was eine Betriebsänderung ist, ist in § 111 BetrVG definiert. Wenn eine Betriebsänderung im Sinne von § 111 BetrVG vorliegt, schließen sich daran weitere Rechte des Betriebsrats an:

  • Nach § 111 Satz 1 BetrVG hat der Betriebsrat bereits im Planungsstadium der Betriebsänderung ein Unterrichtungs- und Beratungsrecht. Er hat das Recht, einen Berater hinzuzuziehen.
  • Nach § 112 Abs. 1 Satz 1 BetrVG haben Arbeitgeber und Betriebsrat über die geplante Betriebsänderung mit dem Ziel, einen Interessenausgleich herbeizuführen, zu beraten – ggf. bis vor die Einigungsstelle. Der Interessenausgleich betrifft die Maßnahme selbst, das "ob" und "wie" ihrer Durchführung.
  • Nach § 112 Abs. 1 Satz 2 BetrVG haben Arbeitgeber und Betriebsrat ebenso über einen Sozialplan zu verhandeln. Gegenstand des Sozialplans ist die Milderung der wirtschaftlichen Folgen der Betriebsänderung, z. B. durch Abfindungszahlungen, Angebote einer Transfergesellschaft oder Umzugskostenübernahme. Bezüglich des Sozialplans hat der Betriebsrat ein regelmäßig echtes Mitbestimmungsrecht; er kann die Aufstellung des Sozialplans nach § 112 Abs. 4 BetrVG über die Einigungsstelle erzwingen.
  • § 112 a BetrVG regelt den Ausnahmefall, wann ein Sozialplan, obwohl eine Betriebsänderung vorliegt, dennoch nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats unterliegt und daher nicht vom Betriebsrat erzwungen werden kann.
  • § 113 BetrVG regelt, was geschieht, wenn der Arbeitgeber die Betriebsänderung umsetzt, ohne zuvor mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich versucht zu haben, von einem vereinbarten Interessenausgleich abweicht.

Ob eine vom Arbeitgeber geplante Maßnahme daher eine Betriebsänderung im Sinne von § 111 BetrVG ist oder nicht, hat daher weitreichende Folgen für die Beteiligungsrechte des Betriebsrats. § 111 ff. BetrVG wird flankiert von weiteren Rechten des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses. So kommen zugleich die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach § 90 (Gestaltung von Arbeitsabläufen), § 92 BetrVG (Personalplanung), u. U. Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG und die weitergehenden Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses nach § 106 Abs. 3 BetrVG in Betracht. Diese verschiedenen Beteiligungsrechte des Betriebsrats stehen nebeneinander und sind alle zu erfüllen. Besondere Unterrichtungsrechte können sich auch aus dem Umwandlungsgesetz ergeben, wenn es sich bei der geplanten Maßnahme um eine Unternehmensumwandlung handelt.

Zudem sind bei der Anwendung der §§ 111 ff. BetrVG auch die Massenentlassungsrichtlinie (RL 98/59/EG), die Betriebsübergangsrichtlinie (RL 2001/23/EG) und die Mitwirkungsrichtlinie (RL 2002/14/EG) zu beachten.

Zweck der Regelungen der §§ 111 ff. BetrVG ist es, einen Ausgleich der Interessen des Unternehmers mit den Interessen der von einer Betriebsänderung betroffenen Arbeitnehmer herbei zu führen. Dazu gibt das Gesetz den Betriebsparteien das Regelungsinstrument des Interessenausgleichs und des Sozialplans an die Hand. Eine echte Mitbestimmung über die unternehmerische Entscheidung hat der Betriebsrat aber nicht. Der Interessenausgleich, der die Einzelheiten der Durchführung der Maßnahme regeln soll, ist nämlich – anders als der Sozialplan – nicht durch einen Spruch der Einigungsstelle erzwingbar, sodass die Letztentscheidung darüber, ob und wie die Betriebsänderung durchgeführt werden soll, beim Unternehmer verbleibt.

§§ 111 ff. BetrVG stellen keine abschließenden Regelungen dar, die dem Abschluss eines Tarifvertrags mit sozialplanähnlichem Inhalt entgegenstehen.[1] Ansonsten ist die Regelung aber nicht tarifdispositiv, sodass sie durch einen Tarifvertrag nicht ausgeschlossen werden kann.

Da leitende Angestellte i. S. d. § 5 Abs. 3 BetrVG nicht vom Betriebsrat vertreten werden, ist der Unternehmer nach § 32 Abs. 2 Satz 1 SprAuG verpflichtet, den Sprecherausschuss über geplante Betriebsänderungen gemäß § 111 BetrVG, die auch wesentliche Nachteile für leitende Angestellte zur Folge haben können, rechtzeitig und umfassend zu unterrichten, ohne dass der aber Anspruch auf das Führen von Verhandlungen hat. Über mögliche wirtschaftliche Nachteile für die leitenden Angestellten hat der Unternehmer nach § 32 Abs. 2 Satz 2 SprAuG "mit dem Sprecherausschuss über Maßnahmen zum Ausgleich oder zur Milderung dieser Nachteile zu beraten". Das schließt es aber aus, dass der Sprecherausschuss einen Sozialplan für die leitenden Angestellten erzwingen kann.

[1] BAG, Urteil v. 6.12.2006, 4 AZR 798/05, NZA 2007, 821; auch BAG, Urteil v. 24.4.2007, 1 AZR 252/06, NZA ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Tillmanns/Heise/u.a., BetrVG § 111 Betriebsänderungen
Tillmanns/Heise/u.a., BetrVG § 111 Betriebsänderungen

1 Allgemeines und Systematik  Rz. 1 Bei Maßnahmen des Arbeitgebers, die für einen erheblichen Teil der Belegschaft wirtschaftliche Nachteile im weitesten Sinne zur Folge haben können, beispielsweise eine Verlagerung oder Stilllegung des Betriebs oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren