Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüsing/Rachor/Lembke, SGB III § 159 Ruhen bei Sperrzeit / 2.8 Verspätete Arbeitsuchendmeldung

Prof. Dr. Oliver Ricken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 41

Nach § 38 Abs. 1 SGB III sind Personen, deren Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis endet, verpflichtet, sich spätestens 3 Monate vor dessen Beendigung bei der Agentur für Arbeit unter Angabe der persönlichen Daten und des Beendigungszeitpunktes des Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses arbeitsuchend zu melden. Liegen zwischen der Kenntnis des Beendigungszeitpunkts und der Beendigung des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses weniger als 3 Monate, hat die Meldung innerhalb von 3 Tagen nach Kenntnis des Beendigungszeitpunkts zu erfolgen.[1] Dabei besteht die Pflicht zur Meldung unabhängig davon, ob der Fortbestand des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht oder vom Arbeitgeber in Aussicht gestellt wird. Endet das Beschäftigungsverhältnis vor dem Arbeitsverhältnis, kommt es auf die Kenntnis vom Ende des letzten Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses an.[2] Maßgeblich für den Eintritt einer Sperrzeit ist die Kenntnis des Arbeitnehmers über den konkreten Beendigungstermin.[3]

 
Hinweis

Nach Auffassung der Arbeitsverwaltung richtet sich die Kenntnis nach der jeweiligen Beendigungsart des Beschäftigungsverhältnisses. Bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber soll nach der fragwürdigen Verwaltungspraxis der Bundesagentur für Arbeit analog der Regelung des § 37 Abs. 2 SGB X von einer Zugangsfiktion ausgegangen werden, was bedeuten würde, dass ab dem 1.1.2025 ein Zugang am 4. Tag nach der Aufgabe zur Post fingiert wird. Im Fall der Arbeitnehmerkündigung oder eines Aufhebungsvertrags gilt der Tag der Kündigung oder des Abschlusses des Aufhebungsvertrags als Tag der Kenntnis. Bei befristeter Beschäftigung besteht Kenntnis am Tag des Vertragsabschlusses. Bei einem zweckgebundenen Vertrag besteht Kenntnis am Tag der Unterrichtung durch den Arbeitgeber über die voraussichtliche Zweckerreichung.[4]

 

Rz. 42

Nach § 38 Abs. 1 SGB III besteht die Meldepflicht unabhängig davon, ob der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht wird oder nicht. Auch in diesem Fall ist der Betroffene grds. verpflichtet, sich arbeitsuchend zu melden.

 
Hinweis

Zum 1.1.2022 wurde das Erfordernis des persönlichen Erscheinens gestrichen. Eine fristgemäße Arbeitsuchendmeldung kann also auch in anderer Form erfolgen, insbesondere telefonisch, schriftlich oder elektronisch.[5]

 

Rz. 43

Unabhängig davon, ob nicht schon der Tatbestand des § 38 Abs. 1 SGB III an ein Verschulden des Arbeitnehmers anknüpft[6], wird man, da letztlich auch bei den sonstigen Sperrzeittatbeständen des § 159 SGB III zumindest ein subjektiv vorwerfbares Verhalten des Betroffenen vorliegen muss, auch im Rahmen des Sperrzeit-Tatbestands des § 159 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 SGB III ein vorwerfbares Verhalten des Betroffenen verlangen müssen[7]. Insofern tritt eine Sperrzeit nicht ein, wenn sich der Arbeitslose aufgrund unverschuldeter Unkenntnis der Meldeobliegenheiten nicht innerhalb des objektiv gebotenen Zeitraums gemeldet hat. Auf diese Unkenntnis kann er sich jedoch nicht berufen, wenn er etwa im Zusammenhang mit dem Kündigungsschreiben oder dem Aufhebungsvertrag einen Hinweis auf die Meldeobliegenheit erhalten hat.[8] Ein Verschulden kann allerdings dann zu verneinen sein, wenn die Arbeitsvertragsparteien zunächst übereinstimmend von einer Verlängerung des befristeten Arbeitsverhältnisses ausgegangen sind und erst später klargestellt wird, dass eine Verlängerung des befristeten Arbeitsverhältnisses doch nicht erfolgen kann.[9]

[1] S. auch Ricken, § 38 SGB III, Rz. 1 ff.
[2] Hauck/Noftz/Valgolio, SGB III, K § 159 SGB III Rz. 415.
[3] LSG Bayern, Urteil v. 27.1.2015, L 10 AL 382/13, info also 2015, 116.
[4] Samartzis, Sozialrecht aktuell 2013, 1, 3.
[5] Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung vom 20.5.2020 (BGBl. I 2020 S. 1044).
[6] S. auch Ricken, § 38 SGB III Rz. 4.
[7] LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 21.8.2008, L 7 AL 3358/08, info also 2009, 24; Bieback, SRa 2021, 211, 213; Giesen, NJW 2006, 721, 726 f.; Preis/Schneider, NZA 2006, 177, 180 f.; LSG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 24.3.2010, L 2 AL 18/08, zu den einzelnen Fallgruppen: Geiger, info also 2015, 106.
[8] FW 159.1.1.9 (4), Stand: 9/2022.
[9] BSG, Urteil v. 17.10.2007, B 11a/7a AL 72/06 R, SozR 4-4300, § 37b Nr. 6.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Aufhebungsvertrag: Getrennte Wege gehen
Getrennte Wege
Bild: Jan-Dirk van der Burg

Mit einem Aufhebungsvertrag können Arbeitgeber und Arbeitnehmende vereinbaren, dass das Arbeits­verhältnis einvernehmlich beendet wird. Welche Aspekte darin geregelt werden sollten, um Anreize zur Beendigung zu schaffen und Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden.


Personalabbau: Freiwillige gesucht
Mitarbeiterin geht durch Tür mit Aufschrift Betriebsrat
Bild: mauritius images / imageBROKER / Werner Bachmeier

Richtig eingesetzt, können Freiwilligenprogramme bei sorgfältiger und maßgeschneiderter Ausge­staltung ein ansprechendes und effektives Instrument zur Um­setzung eines geplanten Personal­abbaus dar­stellen. Arbeitgeber sollten das Freiwilligen­programm daher als Alternative oder Ergänzung zum "klassischen" Weg der Personal­anpassung durch betriebsbedingte Kündigung im Auge behalten.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Thüsing/Rachor/Lembke, SGB ... / 3 Beginn der Meldepflicht
Thüsing/Rachor/Lembke, SGB ... / 3 Beginn der Meldepflicht

  Rz. 3 In § 38 Abs. 1 Satz 1 SGB III ist eine einheitliche Meldefrist von 3 Monaten vorgesehen. Die Meldung hat also spätestens 3 Monate vor der Beendigung des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses zu erfolgen. Ob es sich hierbei um ein befristetes oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren