Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüsing/Frik/Heise/u.a., BGB § 618 Pflicht zu Schutzmaßn ... / 5 Rechtsfolgen

Prof. Dr. Gregor Thüsing
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 13

Missachtet der Dienstberechtigte die Verpflichtungen aus § 618 BGB, steht dem Dienstverpflichteten ein einklagbarer Anspruch auf Erfüllung zu.[1] Der einklagbare Erfüllungsanspruch erstreckt sich dabei auch auf die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Abs. 1 ArbSchG.[2] Hiernach hat der Arbeitgeber durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Jedoch hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Gefährdungsbeurteilung, die unter Anwendung der von ihm vorgegebenen Beurteilungskriterien und -methoden durchgeführt wird; diesbezüglich ist dem Arbeitgeber ein Beurteilungs- und Ermessungsspielraum eingeräumt.[3]

Insbesondere die Telearbeit stellt den Arbeitgeber regelmäßig vor Herausforderungen: Der häusliche Arbeitsbereich des Arbeitnehmers liegt nicht in seinem Einflussbereich, woraus sich ein Informationsdefizit ergibt. In der Praxis wird häufig eine Befragung des Arbeitnehmers zur häuslichen Situation vorgenommen. Aber auch die Vereinbarung einer Besichtigung, sowie die Durchführung einer Ferngefährdungsbeurteilung sind denkbar. Bei allen Varianten muss der Arbeitnehmer nach §§ 15, 16 ArbSchG mitwirken.[4]

Besteht allerdings ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG, kann der Dienstverpflichtete vom Dienstberechtigten lediglich verlangen, dass dieser sein Initiativrecht wahrnimmt.

 

Rz. 14

Praxisrelevant ist auch das Leistungsverweigerungsrecht des Dienstverpflichteten. Kommt der Dienstberechtigte seinen Pflichten aus § 618 BGB nicht nach, kann der Dienstverpflichtete die Dienstleistung nach § 273 Abs. 1 BGB (Zurückbehaltungsrecht) verweigern. Übt er sein Zurückbehaltungsrecht wirksam aus, gerät der Dienstberechtigte nach § 615 BGB in Annahmeverzug. In diesem Fall hat der Dienstverpflichtete weiterhin Anspruch auf die volle Vergütung.[5]

Während der Coronapandemie besteht ein Leistungsverweigerungsrecht mit Lohnfortzahlungspflicht bei Ausübung nicht schon aufgrund der allgemein erhöhten Ansteckungsgefahr, erforderlich ist auch hier eine Verletzung der Arbeitsschutzpflichten durch den Arbeitgeber.[6]

 

Rz. 15

Schließlich kommt bei schuldhafter[7] Verletzung ein Schadensersatzanspruch in Betracht. Dabei besteht kein allgemeiner Erfahrungssatz, dass derjenige, der vorsätzlich eine zum Schutze des Arbeitnehmers bestehende Norm missachtet, eine Schädigung bzw. eine Berufskrankheit des Arbeitnehmers billigend in Kauf nimmt. Es kommt stets auf die konkreten Umstände des Einzelfalls an.[8] Anspruchsgrundlage ist nicht § 618 Abs. 3 BGB, da diese Norm lediglich eine Rechtsfolgenverweisung darstellt. Das Begehren muss vielmehr auf einen vertraglichen Schadensersatzanspruch aus § 280 Abs. 1 BGB gestützt werden.[9] Aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 618 BGB kann hingegen kein Schadensersatzanspruch hergeleitet werden, da es sich bei § 618 BGB nicht um ein Schutzgesetz handelt.[10]

Abweichend von den allgemeinen Regeln des Zivilprozesses, wonach (grundsätzlich) jede Partei die für sie günstigen Tatsachen darzulegen und ggfs. zu beweisen hat,[11] gilt zugunsten des Arbeitnehmers, der wegen Verletzung der Pflichten aus § 618 BGB und deshalb eingetretener Schäden vom Arbeitgeber Schadensersatz verlangt, dass er nur den objektiv ordnungswidrigen Zustand der Räume, Vorrichtungen oder Gerätschaften nachzuweisen hat, wenn dieser generell geeignet ist, den eingetretenen Schaden herbeizuführen; es ist dann Sache des Arbeitgebers, den Beweis dahingehend zu führen, dass der ordnungswidrige Zustand für den Schaden nicht ursächlich gewesen ist oder ihn kein Verschulden trifft.[12]

In Bezug auf die Kausalität der Pflichtverletzung liegt damit eine echte Beweislastumkehr zulasten des Arbeitgebers vor, nicht nur eine Beweiserleichterung zugunsten des Arbeitnehmers.[13]

 
Hinweis

Haftungsprivilig des Arbeitgebers bei Arbeitsunfall/Berufskrankheit

In der Praxis wird ein derartiger Anspruch nur selten relevant werden, da es sich in der Regel um einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit handeln wird. Für diese greift das Haftungsprivileg des Arbeitgebers nach § 104 SGB VII. Hiernach haftet der Arbeitgeber nur, wenn er den Unfall vorsätzlich verursacht hat oder dieser auf einem Wegeunfall beruht.

[1] BAG, Urteil v. 17.2.1998, 9 AZR 84/97, NJW 1999, 162; MünchKomm/Henssler, 8. Aufl. 2020, § 618 BGB Rz. 87 m. w. N.
[2] BAG, Urteil v. 12.8.2008, 9 AZR 1117/06, NZA 2009, 102.
[3] BAG, Urteil v. 12.8.2008, 9 AZR 1117/06, NZA 2009, 102.
[4] Vgl. insoweit: Nebeling/Bulut, ARP 2022, 329.
[5] BAG, Urteil v. 7.6.1973, 5 AZR 563/72, DB 1973, 1605.
[6] Siehe von Steinau-Steinrück/Jöris, NZA 2020, 1368.
[7] § 276 BGB.
[8] LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 7.8.2017, 3 Sa 99/17, BeckRS 2017, 142466.
[9] MünchKomm/Henssler, 9. Aufl. 2023, § 618 BGB Rz. 100; ErfK/Roloff, 25. Aufl. 2025, § 618 BGB Rz. 17.
[10] LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 7.8.2017, 3 Sa 99/17, BeckRS 2017, 142466.
[11] BAG, Urteil v. 18.5.2017, 8 AZR 74/16, NZA...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Bundesarbeitsgericht: Vergütungsanspruch bei Corona-Quarantäneregeln des Arbeitgebers
Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt
Bild: Bundesarbeitsgericht

Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich Vergütung wegen Annahmeverzugs. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Thüsing/Frik/Heise/u.a., BG... / 1 Allgemeines
Thüsing/Frik/Heise/u.a., BG... / 1 Allgemeines

  Rz. 1 Ähnlich wie § 617 BGB ist die Vorschrift eine Teilausprägung der gesetzlichen Fürsorgepflicht des Dienstberechtigten.[1] Geschützt werden ausschließlich das Leben und die Gesundheit des Dienstverpflichteten. Eine entsprechende Anwendung auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren