Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerliche Konsequenzen einer nicht verhältniswahrenden Verschmelzung auf Anteilseignerebene

Prof. Dr. Bernd Heuermann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Eine nicht den realen Wertverhältnissen entsprechende Verschmelzung, zu deren Durchführung das Kapital der aufnehmenden Kapitalgesellschaft um den Nominalwert der Anteile der übertragenden Kapitalgesellschaft erhöht wird, kann – anteilig – zu einer nach § 17 Abs. 1 S. 2 EStG steuerbaren verdeckten Einlage des Wirtschaftsguts "Geschäftsanteil" zugunsten neuer, im Zuge der Verschmelzung gewährter Geschäftsanteile führen, wenn die steuerpflichtige natürliche Person sowohl am Über­nehmenden wie auch an der Anteilseignerin der übertragenden Kapitalgesellschaft maßgebend beteiligt ist.

 

Normenkette

§ 17 Abs. 1, Abs. 2 EStG, §§ 55 ff., §§ 57c ff. GmbHG, § 5, § 55 UmwG, §§ 11 bis 13 UmwStG, § 1, § 3 KapErhStG, § 266, § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB

 

Sachverhalt

Vereinfachen stellt sich der sehr komplexe Fall, in den z.T. in den Praxis-Hinweisen eingeführt wurde, wie folgt dar: K ist direkt zu ½ an der B-GmbH beteiligt und über die BV zu ½ an der A-GmbH. Wird nun die A auf die B verschmolzen und das Kapital der B um 100 000 EUR erhöht, erhält die BV nun einen Anteil an der B von ¼ (Geschäftsanteil von 50 000 EUR).

Damit erhält sie aber einen Wertzuwachs. Denn ihr Anteil ist nun 1,25 Mio. EUR wert, während er vor der Verschmelzung lediglich 50 000 EUR umfasste. Das ist eine Wertsteigerung von 1,2 Mio. EUR. Durch sein Mitwirken an dieser Verschmelzung legt K in die BV einen Teil seines Geschäftsanteils ein und muss die Differenz zu seinen Anschaffungskosten versteuern. Im Beispiel sind das 1,2 Mio. EUR.

FA und FG (FG Köln, Urteil vom 26.05.2009, 8 K 335/07, Haufe-Index 2197550, EFG 2009, 1459) kamen zu dem nämlichen Ergebnis, allerdings mit dem etwas falschen Umweg über eine Einlage von Bezugsrechten.

 

Entscheidung

Trotz dieses Rechtsfehlers konnte der BFH die Vorentscheidung bestätigen.

 

Hinweis

Was ist eigentlich eine nicht verhältniswahrende Verschmelzung? Bei einer verhältniswahrenden Verschmelzung wird das Umtauschverhältnis der Anteile anhand der realen Werte festgelegt (vgl. § 5 Abs. 1 Nr. 3 UmwG). Eine Verschmelzung, die dieses Verhältnis nicht wahrt, liegt vor, wenn das Kapital der aufnehmenden Gesellschaft um den Nominalwert der Anteile der übertragenden Gesellschaft erhöht wird und dementsprechend als Gegenleistung für die Übertragung neue Anteile an die Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft ausgegeben werden, obschon dies den realen Wertverhältnissen nicht entspricht. So verhält es sich, wenn die GmbH A auf die GmbH B verschmolzen wird, beide Stammkapitale 100 000 EUR betragen, der Verkehrswert von A gleich dem Nominalwert ist, der gemeine Wert von B aber 5 Mio. EUR beträgt. Dann bekommt der Gesellschafter von A im Zuge der Verschmelzung Anteile an B, die viel mehr wert sind als seine bisherigen Anteile an der A.

1. Dies ist die Ausgangssituation der Grundsatzentscheidung des BFH, die sich mit den Folgen einer derartigen nicht verhältniswahrenden Verschmelzung auseinandersetzen musste. Was ist in diesen Fällen das steuerrechtliche Problem? Es rührt daraus, dass die Gesellschafter der aufnehmenden Gesellschaft identisch sind mit den Anteilseignern der Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft. Nehmen wir K. Er ist an der aufnehmenden Gesellschaft B beteiligt. Gleichzeitig beherrscht er eine niederländische BV, die an der übertragenden Gesellschaft A maßgebend beteiligt ist. Die Frage, die sich stellt, ist die, ob K durch sein Mitwirken an der nicht verhältniswahrenden Verschmelzung der BV etwas zuwendet, etwas einlegt.

2. Nach § 17 Abs. 1 S. 2 EStG steht nämlich die Einlage von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft der Veräußerung von Anteilen gleich. FA und FG haben eine Einlage bejaht und den Fall über Bezugsrechte gelöst. K habe mit der Kapitalerhöhung ein Bezugsrecht erworben und diese Anwartschaft i.S.d. § 17 Abs. 1 S. 3 EStG in die BV eingelegt.

3. Nun entstehen aber keine Bezugsrechte, wenn das Kapital einer Gesellschaft im Zuge einer Verschmelzung erhöht wird. Dies folgt aus einer komplizierten Paragrafenkette (siehe § 55 Abs. 1, § 69 Abs. 1 UmwG; § 57j, § 57c Abs. 4 GmbHG), versteht sich aber von selbst: denn die durch die Kapitalerhöhung entstehenden Anteile sollen ja den Gesellschaftern der übertragenden Gesellschaft zustehen, als Gegenleistung dafür, dass die Gesellschaft A ihr Vermögen der Gesellschaft B überträgt.

4. Wenn nun aber keine Bezugsrechte entstehen, wird nichts eingelegt. Diese Schlussfolgerung hat der BFH nicht gezogen. Im Gegenteil. Dieser Fall gab ihm Gelegenheit für eine innovative, systematisch eigentlich vorrangige Lösung: Verdeckt eingelegt wird der Geschäftsanteil direkt.

5. Mit der Kapitalerhöhung und der Ausgabe neuer Anteile kommt es nicht nur zu dem eben beschriebenen Wertetransfer. Vielmehr führt eine Kapitalerhöhung zu einer Abspaltung der durch den alten Gesellschaftsanteil verkörperten Substanz und damit zur Abspaltung eines Teils des "Geschäftsanteils" i.S.d. § 17 Abs. 1 S. 3 EStG. Dieser Anteil ist steuerrechtlich wiederum als Geschäftsanteil ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Verschmelzung: Gesellschaftsvertragliche Zustimmungserfordernisse für Abtretungen im Rahmen von Verschmelzungen
Symbolbild Rechtssprechung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Gesellschaftsrechtliche Zustimmungserfordernisse für Abtretungen gelten auch bei Verschmelzungen. Sie sind dabei aber nicht starr anzuwenden, sondern nach Sinn und Zweck auszulegen.


BFH Kommentierung: Relevante Beteiligung an einer "Corporation" (Delaware)
Weltkugel Amerika aus Dollarnoten
Bild: Haufe Online Redaktion

Anteile an einer "Corporation" nach US-amerikanischem Recht gehören zu den ähnlichen Beteiligungen i.S. des § 17 Abs. 1 Satz 3 EStG.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Folgen einer nicht verhältniswahrenden Verschmelzung auf Anteilseignerebene
Folgen einer nicht verhältniswahrenden Verschmelzung auf Anteilseignerebene

  Leitsatz Eine nicht den realen Wertverhältnissen entsprechende Verschmelzung, zu deren Durchführung das Kapital der aufnehmenden Kapitalgesellschaft um den Nominalwert der Anteile der übertragenden Kapitalgesellschaft erhöht wird, kann – anteilig – zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren