Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerliche Begünstigung des produzierenden Gewerbes im Rahmen der sog. Ökosteuer verfassungsgemäß

Reinhart Rüsken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Strom- und Mineralölsteuer sind Verbrauchsteuern i.S.d. Art. 106 Abs. 1 Nr. 2 GG. Die Einführung der Stromsteuer und die Erhöhung der Mineralölsteuer im Rahmen der ökologischen Steuerreform berühren das Grundrecht der Berufsfreiheit der Verbraucher nicht.

2. Die Differenzierung zwischen produzierendem Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen bei der Steuervergünstigung nach § 9 Abs. 3, § 10 Abs. 1 und 2 StromStG sowie nach den §§ 25, 25a MinöStG verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG.

3. Aus einer Steuervergünstigung für eine Gruppe erwächst aus Art. 3 Abs. 1 GG kein Anspruch einer anderen Gruppe auf eine andere Steuervergünstigung, die wirtschaftlich zu einer vergleichbaren Entlastung führt.

 

Normenkette

Art. 3 Abs. 1 GG , Art. 12 Abs. 1 GG , Art. 14 Abs. 1 GG , § 3 StromStG , § 5 Abs. 1 StromStG , § 9 Abs. 3 StromStG , § 10 StromStG , § 2 MinöStG , § 25 MinöStG , § 25a MinöStG

 

Sachverhalt

Unternehmen des produzierenden Gewerbes i.S.d. Klassifikation des Statistischen Bundesamts können seit Einführung der Ökosteuer Strom (bei entsprechender vorheriger Erlaubnis) zu einem ermäßigten Steuersatz beziehen und bei Überschreitung eines bestimmten Steuerbetrags Erstattung, Vergütung oder Erlass der Steuer erhalten, soweit sie durch die "Öko-Steuer" stärker belastet werden als sie zugleich von Rentenversicherungsbeiträgen entlastet worden sind (Spitzenausgleich). In ähnlicher Weise können solche Betriebe ermäßigt besteuertes Heizöl und Erdgas für die betriebliche Verwendung beziehen und ebenfalls einen mineralölsteuerlichen Spitzenausgleich beanspruchen.

Gegen diese Regelungen hatten sich Betreiber gewerblicher Kühlhäuser, die an der Stromsteuervergünstigung also nicht teilhaben, und Speditionsunternehmen, denen die mineralölsteuerlichen Vergünstigungen nicht zugute kommen, mit Verfassungsbeschwerden gewandt. Sie sahen in der Beschränkung der Steuervergünstigungen auf das produzierende Gewerbe einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz.

 

Entscheidung

Die stromsteuerlichen Vergünstigungen stellen zulässige Subventionen für die betroffenen Unternehmen dar. Die Abgrenzung des Kreises der begünstigten Unternehmen ("produzierendes Gewerbe") sei sachgerecht; das Dienstleistungsgewerbe stehe nicht im selben Maß wie das produzierende Gewerbe im internationalen Wettbewerb, so dass dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit, zumal angesichts seines typischerweise hohen Energiebedarfs, durch die vorgenannte Subventionierung habe gesichert werden können. Dass gerade bei den Kühlhäusern in gewissem Umfang ein internationaler Wettbewerb bestehe, habe der Gesetzgeber unberücksichtigt lassen dürfen, ebenso die Verschiebung der Wettbewerbssituation zugunsten des Aufbaus eigener Kühlhauskapazitäten des Produzierenden Gewerbes, die unter dem Aspekt des Gleichheitssatzes bedeutungslos sei.

Auch die Speditionen könnten sich nicht auf den Gleichheitssatz berufen. Das von ihnen als Kraftstoff benötigte Mineralöl sei ein anderer Besteuerungsgegenstand als der steuerbegünstigte Heizstoff und dürfe deshalb vom Gesetzgeber anders behandelt werden. Auch der Subventionszweck – Schutz vor internationalem Wettbewerb, dem sich auch die Speditionen ausgesetzt sehen – zwinge den Gesetzgeber nicht zu einer Gleichbehandlung der Speditionen und des Produzierenden Gewerbes.

 

Hinweis

1. Gegen Steuergesetze kann sich mit der Verfassungsbeschwerde ebenso wie mit der Klage grundsätzlich nur der Steuerschuldner wenden, nicht auch derjenige, den die Steuerlast – möglicherweise – wirtschaftlich trifft, weil der Steuerschuldner seine Steuerlast auf ihn über den Preis von ihm bezogener Waren abwälzt. Das gilt auch bei Verbrauchsteuern wie der Strom- und Mineralölsteuer, obgleich diese auf eine solche Überwälzung geradezu "angelegt" sind.

Das BVerfG hat deshalb in der Besprechungsentscheidung die Rüge, durch vorgenannte Gesetze seien die gewerblichen Kühlhausbetreiber und die Spediteure in ihrer Berufsfreiheit betroffen (Art. 12 Abs. 1 GG), als unzulässig verworfen; hingegen hat es die Rüge zugelassen, diese Gesetze verzerrten den Wettbewerb und verletzten die Genannten deshalb in ihrem Gleichbehandlungsanspruch (Art. 3 Abs. 1 GG), weil sie den Unternehmen des sog. produzierenden Gewerbes Steuervorteile einräumten, welche sie den gewerblichen Kühlhausbetreibern und Spediteuren versagten.

2. Der Gleichheitssatz verlangt vom Steuerrecht die gleiche Zuteilung der steuerlichen Lasten. Dieses Prinzip zu verwirklichen bzw. seine Beachtung durch den Gesetzgeber zu überprüfen, bringt aber besonders im Verbrauchsteuerrecht Schwierigkeiten mit sich, weil zu berücksichtigen ist, wen die Steuer im Ergebnis "trifft"; dies ist bei Verbrauchsteuern der Konzeption nach der (End-)Verbraucher, der im Allgemeinen nicht auch der Steuerschuldner ist. Gelingt allerdings die Überwälzung der Steuerlast auf ihn im Einzelfall – je nach den wirtschaftlichen Gegebenheiten kann dies der Fall sein – nicht, bleibt der Steuerschuldner endgültig steuerbela...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF Referentenentwurf: Verlängerung des Spitzenausgleichs im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz
Strom Strommast Mast Himmel
Bild: Pixabay/Pexels

Das BMF hat am 7.9.2022 den Referentenentwurf für ein Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz veröffentlicht, mit dem gesetzliche Grundlagen im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz angepasst werden sollen


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BVerfG 1 BvR 1748/99, 1 BvR 905/00
BVerfG 1 BvR 1748/99, 1 BvR 905/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) sogenannte Ökosteuer ist verfassungsgemäß  Leitsatz (amtlich) Strom- und Mineralölsteuer sind Verbrauchsteuern im Sinne des Art. 106 Abs. 1 Nr. 2 GG. Die Einführung der Stromsteuer und die Erhöhung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren